Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 148/2014 vom 20. März 2014 (nachrichtl. 150/2014)

Begonnen von StOPfr, 20. März 2014, 16:51:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Linke will Hürde für Einsätze anheben

Auswärtiges/Antrag - 20.03.2014

Berlin: (hib/AHE) Die Fraktion Die Linke dringt darauf, die parlamentarische Hürde bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr höher zu legen. In einem Antrag (18/839) fordert sie die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der für Anträge zu Bundeswehreinsätzen im Ausland die notwendige Zustimmung von ,,einfacher Mehrheit" auf eine Zweidrittelmehrheit der Bundestagsabgeordneten anhebt, ,,um auf diese Weise die Legitimationsqualität zu erhöhen".

Zudem will die Fraktion Die Linke eine ,,Parlamentarische Kommission zur Überprüfung, Sicherung und Stärkung der Parlamentsrechte bei Mandatierung von Auslandseinsätzen" einsetzen, die die bisherige Praxis überprüfen soll. Das Gremium soll demnach untersuchen, wie ,,die bisherige Unterrichtungspraxis sowie die Mitwirkungsrechte im Sinne größerer Transparenz und stärkerer Kontrollmöglichkeiten parlamentsfreundlich verbessert werden kann". Die Abgeordneten interessiert zudem, wie das parlamentarische Entscheidungs- sowie das Kontrollrecht angesichts etwaiger Einsätze unbemannter Waffensysteme ,,gesichert und ausgebaut" werden können und wie eine Unterrichtung jenseits der bisherigen ,,besonderen Unterrichtungspraxis" beim Einsatz von Spezialkräften erfolgen kann, die die Abgeordneten von Verteidigungs- und Auswärtigem Ausschuss befähigt, ihre Kontrollaufgaben wahrzunehmen. Schließlich soll die Kommission weitere künftige Szenarien durchspielen, ,,die eine Anpassung des Parlamentsbeteiligungsgesetzes erforderlich machen, um das Entscheidungsmonopol sowie das Kontrollrecht des Deutschen Bundestages ungeschmälert sicherzustellen".

Dem Gremium sollen 16 Mitglieder angehören, sieben davon zu benennen durch die Unionsfraktion und fünf durch die SPD-Fraktion, jeweils zwei Mitglieder sollen die Fraktionen von Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen stellen. Zusätzlich soll jede Fraktion fünf Sachverständige stellen können, die ständig an den Sitzungen teilnehmen.

Quelle




Nachrichtl. aus hib-Meldung 150/2014 vom 20. März 2014:

Mehr Transparenz bei Rüstungsexporten (Quelle mit Links zu Anfrage und Antwort)

Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau