Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Bei einer internen Anpassung hat sich die Forensoftware die interne Datenbank so "zerschossen", dass mir leider nur der Restore eines Backups übrig geblieben ist. Zum Glück war das letzte Backup nur knapp 5 Stunden alt (06.10., 13:25), so dass nicht allzuviele Posts verloren gegangen sein sollten. Sorry für den kurzen Ausfall.

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

Wege in Cockpit

Begonnen von BlackieJackie, 23. März 2014, 19:23:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BlackieJackie

Hey Leute. Da ich leider die Tests für den ILST-Studiengang der LH nicht geschafft habe, bin ich natürlich daran interessiert, andere Wege ins Cockpit zu finden. Eine Möglichkeit bietet ja die Bundeswehr. Vorher muss man ja aber eine Offizierslaufbahn durchmachen, was mir auch gerecht ist, wenn ich einfach keinen anderen Weg in Cockpit finde. Nun zu meinen Fragen: Wie bewerbe mich bei der Bundeswehr? Habt ihr Erfahrungsberichte über Leute, die eine Pilotenkarriere bei der Bundeskarriere eingeschlagen haben? Für welche Flugzeuge werde ich geschult? Wird die Pilotenausbildung von der Bundeswehr finanziert? Wie siehts nach der fertigen Ausbildung aus? Allgemeine Informationen wären sehr wünschenswert ABER bitte, ich will nieeemanden hören der mir jetzt eine Standpauke macht, wie hart es ist oder was auf mich zukommt oder wat auch immer. Ich will Konstruktives höre, ich habe versucht mich in so vielen Foren zu informieren und jedesmal wurde ich immer depressiver...man hört nix anderes als, dass eine private Ausbildung schlecht ist da die Jobaussichten grausam sind oder dass die Airlines ihre Nachwuchspiloten lange warten lassen oder sonst was. Bitte, ich will nur dabei beraten werden, wie ich ins Cockpit kommen kann. Die Bundeswehr erscheint mir akzeptabel, da der Pilotenbedarf höher ist als sonst wo und zudem ich fest angestellt werde und nicht mit leeren Händen darstehe. Vielen Dank im voraus (bin übrigens neu hier)

Bumblebee

ZitatBitte, ich will nur dabei beraten werden, wie ich ins Cockpit kommen kann

Am besten nicht über die Bundeswehr. Die stellt nämlich keine Pilotenazubis sondern Offizieranwärter=SOLDATEN ein. Wenn es Dir nicht in erster Linie ums Soldat sein geht, tu allen Beteiligten einen Gefallen und lass die Finger vom Bund.

SpitFire

Zitat von: Bumblebee am 23. März 2014, 19:28:01
ZitatBitte, ich will nur dabei beraten werden, wie ich ins Cockpit kommen kann

Am besten nicht über die Bundeswehr. Die stellt nämlich keine Pilotenazubis sondern Offizieranwärter=SOLDATEN ein. Wenn es Dir nicht in erster Linie ums Soldat sein geht, tu allen Beteiligten einen Gefallen und lass die Finger vom Bund.

Dem gibt es im Grunde nichts hinzuzufügen. Die Offizierlaufbahn wird nicht vorher "durchgemacht", sondern Piloten sind Offiziere des Truppen- oder militärfachlichen Dienstes. Die Verpflichtungszeit beträgt dafür mindestens 16 Jahre, in denen sich einiges tun kann: Etwa, dass man nach dem Studium die Aussage bekommt, dass der Bedarf an Piloten bereits gedeckt ist und man anderweitig eingesetzt und daher gar nicht erst zum Piloten ausgebildet wird (die fliegerische Ausbildung findet erst nach dem Studium statt).
Für jemanden, der in erster Linie Pilot sein will, und für den das Soldat- und Offiziersein lästiges Beiwerk wäre, ist es mitnichten ratsam, sich bei der Bundeswehr zu verpflichten.
Wer lacht, hat Reserven.

BlackieJackie

Das verstehe ich jetzt nicht: es wird doch eine Pilotenkarriere von der Bundeswehr angeboten und ebenso Piloten benötigt...wie kann das dann sein, dass ich eine Last bin?

wolverine

Nein; es wird eine Karriere als Luftwaffenoffizier angeboten und manche (sehr, sehr wenige!) davon fliegen auch.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

KlausP

Zitat von: BlackieJackie am 23. März 2014, 19:52:51
Das verstehe ich jetzt nicht: es wird doch eine Pilotenkarriere von der Bundeswehr angeboten und ebenso Piloten benötigt...wie kann das dann sein, dass ich eine Last bin?

Was machen Sie, wenn man Ihnen nach dem Studium mitteilt, dass es für Sie keinen Bedarf als Pilot gibt, Sie aber gerne in einer Grundausbildungseinheit als Zugführeroffizier Rekruten rumscheuchen könnten? Ihre Verpflichtung auf 16 jahre steht fest, da kommen Sie nicht so einfach raus.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Flexscan

er muss es erstmal zur Vorauswahl Fürstenfeldbruck schaffen.
Und da sehe ich schon bei so einer Einstellung schwarz  ::)
MkG Flex
Ich bin wirklich kein Zyniker, ich spreche bloß aus Erfahrung
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Tommie

Jo, er wird schon am ACFüKrBw in Köln "sterben", wenn er dort den gleichen Stuss erzählt wie hier bei der Fred-Eröffnung! Dann kann er sich die Reise nach Fürsty auch gleich sparen ;) !

Ralf

Vor allem würdest du auch bei der Bw ein Studium machen müssen. Die Zeiten, wo man noch viele OffzAnwärter als Luftfahrzeugführer ohne Studium einstellte, sin vorbei.
Und der Studieneignungstest ist recht knackig.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

MilanTarik

Zitat von: Ralf am 23. März 2014, 20:35:48
Vor allem würdest du auch bei der Bw ein Studium machen müssen. Die Zeiten, wo man noch viele OffzAnwärter als Luftfahrzeugführer ohne Studium einstellte, sin vorbei.
Und der Studieneignungstest ist recht knackig.

Eine Frage nebenbei - was studieren denn Offiziere des fliegerischen Dienstes in der Regel? Ich habe mal etwas von Luft und Raumfahrttechnik gelesen aber das das nur in der Schweiz studiert werden kann. Dann noch etwas von dem Studiengang Aviatik der eingeführt werden soll. Ist das ein und -derselbe? Und wie sieht es momentan aus?

Sent from my GT-I8190 using Tapatalk


Tommie


Ralf

Derzeit ist keine bestimmt Studienfachrichtung vorgegeben.
In der Schweiz nehmen derzeit einige angehende LFF am Aviatik-Studium teil. Zukünftig wird im Schwerpunkt für alle LFF ein ähnliches Studium an der UniBw München angeboten werden.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

MilanTarik

Achso ich vermute der Artikel über LRT in der Schweiz war ein wenig outdated

Sent from my GT-I8190 using Tapatalk


MilanTarik

Ups wollte noch nicht abschicken ::)
Aber studiert wird trotzdem generell schon, richtig? Frage mich ob es viele angehende LFF gibt die etwas studiert haben bzw studieren was für die Aufgabe keine großen Kenntnisse bringt, nur aus Interesse zb.

Sent from my GT-I8190 using Tapatalk


Ralf

Bisher wars ca. die Hälfte, die studiert haben. Da aber das Studium immer mehr integraler Bestandteil der Ausbildung zum Offz wird (und der LFF ist das ja zweifelsohne auch), wird auch hier das in Zukunft die Regel sein. Bei Aviatik und mit dem zukünftigen Studiengang an der UniBw Mü werden sogar fliegerische Anteile bepunktet.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau