Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Sanitätsdienstliche Versorgung bei Ausbildung, Übungen etc. im Ausland

Begonnen von FrankP, 17. April 2014, 11:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FrankP

Neulich sah ich ein Video über den Einsatz von Sanitätern in Mali, die unsere Soldaten bei ihrer Ausbildungsmission vor Ort begleiten und dazu ein Rettungszentrum aufbauen. Dort ist wohl auch keine andere Möglichkeit der sanitätsdienstlichen Versorgung gegeben.

Wie sieht das eigentlich ansonsten aus? Sind z. B. bei "Active Fence" in der Türkei deutsche Sanitäter mitgeflogen? Bei "Cold Response" in Norwegen? Und wie ist das in Trainingszentren (Lw) in den USA geregelt, wo permanent deutsche Soldaten Dienst tun? Gibt es dort sowas wie einen deutschen Truppenarzt?

Wird das Verfahren fallweise mit den militärischen Partnern "vor Ort" verhandelt oder gilt der Grundsatz: Wo deutsche Soldaten Dienst tun, sind immer auch deutsche Sanitäter dabei?

Danke schon mal...

F_K

Fallweise.

Bei einer kleinen Anzahl von Soldaten und vorhandener (ziviler / militärischer) SanInfrastruktur in entsprechender Qualität stützt man sich natürlich gerne auf diese ab.

wolverine

Zu den Kontingenten der AMF (hauptsächlich Norwegen und Türkei) gehörten immer auch Sanitäter. Zusätzlich hat man sich natürlich auf die örtliche Infrastruktur abgestützt, soweit vorhanden. In Norwegen mehr als in der Türkei.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

ulli76

Sanitäter und meist auch ein Truppenarzt/ Notfallmediziner sind bei fast allen Einsätzen dabei. OP-Kapazitäten werden aber nur aufgebaut, wenn die Möglichkeiten des Gast/Einsatzlandes nicht für eine vernünftige Versorgung ausreichen oder die Sicherheitslage eine Versorgung in den einheimischen Einrichtungen nicht zulassen.

Es gibt Verträge mit vielen Ländern, die die sanitätsdienstliche Versorgung von Soldaten regeln.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau