Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Offizier mit vier Sternen?

Begonnen von Seniorreserve, 21. November 2014, 00:07:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Seniorreserve

Hallo zusammen,

aus meiner aktiven Wehrdienstzeit in den achtziger Jahren kenne ich bei den Offizieren nur:
Leutnant *
Oberleutnant **
Hauptmann ***
(Anschließend kamen direkt die Stabsoffiziere, beginnend mit Major)

Neulich sah ich einen Soldaten mit vier Sternen (****), und zwar ohne Eichenlaub!
Nannte er sich auch Hauptmann ??? (Vielleicht A12 statt A11 ???)
Oder habe ich vielleicht doch geschielt und einen Stern doppelt gesehen?  ;)




schwarzbunt

Eher selten im Truppenalltag, habe kürzlich in Dresden zum ersten Mal einen in echt gesehen - hing wohl mit der aaP/aaS Tagung zusammen, die dort stattfand.
4 Sterne MIT Eichenlaub silber wäre auch interessant, Stabsoberst? Aber die beiden Sterne am Ärmelansatz passen wohl nicht nebeneinander, wenn da auch noch das Eichenlaub ist.

Flexscan

Mit Eichenlaub. Gibts sowas überhaupt?

MkG Flex
Ich bin wirklich kein Zyniker, ich spreche bloß aus Erfahrung
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

BulleMölders

#5
Wäre mir auch neu, das es Silbernes Eichenlaub mit vier Sternen gibt.

Oberst beim Herr und Luftwaffe entspricht ja dem Kapitän zur See bei der Marine.
Was sollte dann da eine "Stabsoberst" sein?
Test

F_K

ZitatMit der Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten (BPräsUnifAnO) regelt in Deutschland der Bundespräsident die Dienstgradbezeichnungen sowie die Grundsätze der Dienstgradabzeichen und des Aussehens der Uniformen der Bundeswehr.

Quelle Wiki - "gesetzliche" Quelle ist ja genannt.

Schwarzbunt wollte halt einen Scherz machen oder so ....

schwarzbunt

Auweia, natürlich war das ein Scherz, hätte wohl besser noch einen Smiley hinzugefügt. Ich hätte nicht gedacht, dass mich hier alle so für bare Münze nehmen.

Egal. Der Wikipedia Link zum StHptm ist interessant, offenbar gibt es ähnliches auch in anderen Streitkräften. Bislang dachte ich, das ware ziemlich einzigartig.

Tommie

Oh Mann, das ist doch mehr oder weniger ein alter Hut ;) ! In manchen Bundesländern gibt es bei der Polizei sogar Polizisten mit bis zu fünf silbernen Sternen, weil jede Besoldungsstufe mit einem Stern gekennzeichnet wird:

1 Stern  = Polizeikommisar (PK)
2 Sterne = Polizeioberkommisar (POK)
3 Sterne = Polizeihauptkommisar (PHK) (A11)
4 Sterne = Polizeihauptkommisar (PHK) (mit besonderer Dienststellung, A12)
5 Sterne = Erster Polizeihauptkommisar (EPHK) (A13)

Hier haben die 3-Sterner und die 4-Sterner die gleiche Dienstgradbezeichnung, bei der Bundeswehr haben wir eben für beide nur den gleichen Dienstgrad und die Besoldungsstufe ist nicht an den Schulterklappen zu erkennen.

Seniorreserve

Dann ist mir ja mit einem StHptm tatsächlich ein ganz seltenes Exemplar über den Weg gelaufen! Hat aber gar nicht wehgetan! :D

Von Stabsgefreiten und Oberstabsgefreiten, die es zu meiner aktiven Bw-Zeit auch nicht gab, hatte ich ja schon gehört!
Sind aufgrund der Aussetzung der Wehrpflicht bestimmt auch nicht gerade häufig!
Wer Karriere machen will, strebt bestimmt in die Uffz- oder Offz-Laufbahn!
Wer keine Karriere macht, wird bestimmt auch meist ganz ausscheiden, bevor er  in die Spitzendienstgerade der Mannschaften aufsteigt!  ;D

dunstig

Naja, Ihre Aussagen zu Stabs- und oberstabsgefreiten stimmt nicht wirklich. Gerade durch Aussetzung der Wehrpflicht versucht man Mannschafter länger zu binden, wodurch solche natürlich auch eher diese Dienstgrade erreichen als früher.
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

F_K

Und durch die Stellenbündelung bei Mannschaften auf min. SG ist dies auf allen Stellen auch möglich - "gefühlt" gibt es in der Truppe (wenn nicht gerade GA oder kurz danach) "nur noch" mindestens HptGefr und darüber ...

Ralf

Die Buendelung ist durchgaengig bis hin zum OSG.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Tommie

Das ist richtig so, allerdings sind ein paar Eigenheiten zu beachten:

1. OStGefr kann man prinzipiell auf jeder Stelle für Mannschaften werden!
2. Die Beförderung zum OStGefr. erfolgt frühestens nach Ablauf von vier Dienstjahren.
3. Die Beförderung zum OStGefr. erfordert eine festgesetzte Dienstzeit von mindestens sechs Jahren!
4. Für die Beföderung ist eine "Haushaltskarte" erforderlich, also die finanziellen Mittel für die Bezahlung müssen vorliegen!

Fakt ist, dass ich noch keinen Mannschafter erlebt habe, der die Voraussetzungen erfüllt hat und der nichts "ausgefessen" hatte und nach spätestens fünf Jahren kein OStGefr. war ;) !

HG z.S.

Pommesadmiräle/-generäle (SG und OSG) sind auch in der (beorderten) Reserve recht häufig.