Neuigkeiten:

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

Laufen im Winter

Begonnen von JoePa, 01. Dezember 2014, 15:59:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoePa

Hallo,

gibt es eine Temperatur, bei der man nicht mehr laufen darf bei der Bundeswehr?


dunstig

ZitatBei extremer Witterung sind die Inhalte der Sportausbildung und die Leistungsanforderungen den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Besonders bei großer Kälte oder bei hohen Temperaturen, verbunden mit hoher Luftfeuchtigkeit, sind große, sportliche Anstrengungen zu vermeiden.

Aus der ZDV 3/10

Es gibt also keine klar definierte Grenze. Der Ausbilder hat allerdings die Pflicht, Inhalte der Sportausbildung entsprechend der Witterung anzupassen. Dass man bei -20°C nicht das selbe von den Soldaten erwarten kann wie bei angenehmen Temperaturen, sollte allerdings auch selbstverständlich sein. Die aktuellen Temperaturen dürften aber wohl noch lange nicht ausreichend sein, um die sportliche Betätigung draußen ausfallen zu lassen.
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

F_K

Naja - zu heiß und zu feucht trifft in Deutschland derzeit wohl nicht zu.

"Zu kalt" ist es noch lange nicht - und selbst wenn, wären nur die Anforderungen anzupassen (also etwas langsamer laufen, ggf. kürzer ...)

ulli76

Bei Schnee- und Eisglätte sollte man sich schon sehr gut überlegen, ob man Laufen als Sport ansetzt. Bei kalten Temperaturen sollte man die Leistung und die Bekleidung anpassen.
So kalt, dass man gar nicht mehr laufen sollte, wird es in der Regel in Deutschland nicht, wenn dann nur kurzzeitig und üblicherweise wird die Sportart dann auch angepasst.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

InstUffzSEAKlima

Bei -15 °C trockener Kälte ist es wesentlich besser als bei +5 °C und Regen oder auch bei schwülen +30 °C (wo kaum noch Verdunstung des Schweißes für Kühlung sorgt). Man muss ja keine Marathonstrecke laufen, aber selbst eine halbe bis eine Stunde ist ohne Probleme drin. Länger sind die üblichen Läufe ja auch kaum.

So gut wie die Soldaten hat es kein ziviler Angestellter: Innerhalb der Dienst-/Arbeitszeit seine Runde Laufen gehen.

Ralf

Wir reden hier ja von vielleicht mal 30 Minuten bis max. 60 Minuten laufen und nicht, wie richtig gesagt von einer Marathonstrecke.
Ich bin ehrlich gesagt ueberrascht ueber manche Fragen. Darueber habe ich mir waehrend meiner Ausbildung nie Gedanken gemacht, denn auch waehrend einer Uebung oder im Einsatz kann ich mir ja das Wetter nicht aussuchen. Und wer schon einmal extreme Situationen mitgemacht hat, ist besser vorbereitet.
Solche Fragen haben fuer mich immer die Qualitaet von "wie komme ich um manche Ausbildungsinhalte herum". Ob das nun hier zutrifft, mag ich nicht bewerten zu wollen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Andi

Kann aber auch genauso vom jungen vorgesetzten kommen, der dank des enorm kreativen unterstellten Personals unsicher geworden ist, ob das, was er macht Hand und Fuß hat.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

miguhamburg1

Nun, so ganz von der Hand zu weisen ist diese Frage ja nun nicht. Das es ab -5 Grad nicht gerade gesundheitsförderlich ist zu laufen (und zwar unabhängig davon, ob Schnee und Eis Straßen und Wege bedecken), wird regelmäßig in Apothekerblättchen und von Mediziniern in Zeitungen veröffentlicht. Weil es für die Atemwege/das Bronchialsystem eben nicht gut wäre, wenn diese kalte Luft eingeatmet wird.

Ungeachtet dessen ist es natürlich richtig und wichtig, dass sich Vorgesetzte gut überlegen müssen, welche Sportart an welchen Orten sie bei besonders kalter, heißer oder schwüler Witterung durchführen lassen, um nicht den gegenteiligen Effekt zu erzielen, nämlich im Anschluss kranke oder verletzte Soldaten zu haben.

MMG

Dann sollten wir den Wintersport einstellen! ;)

Langsam Laufen ist durchaus bis -15 Grad ohne Gefahr der eigenen Gesundheit möglich,
weil die eigeatmete Luft in Bronchialwegen noch ausreichend erwärmt wird.

F_K

ZitatDas es ab -5 Grad nicht gerade gesundheitsförderlich ist zu laufen

Dafür hätte ich gerne eine Quelle - Sport, auch Laufen, ist grundsätzlich gesundheitsförderlich.

.. und selbst wenn es nicht "gesundheitsförderlich" ist, es steigert die körperliche Leistungsfähigkeit, die bei vielen Soldaten nicht wunschgemäß ist.

leedrag

Also wenn ich jetzt abends immer laufen gehe empfinde ich es wie oben beschrieben teilweise angenehmer, als an manchen Herbsttag. Wenn man erst mal nach 5-10 Minuten warm ist macht es sogar richtig Spaß
Ernsthafte Erkankungen habe ich da noch keine davon getragen. Im Gegenteil. Wenn man an den lauffreien Tagen jetzt noch in die Sauna geht, welche es ja sogar an einigen Standorten geben soll, wird der Winter nur halb so schlimm.
Beim Dienstsport reichten für mich bisher immer der Schlumpf+Mütze+Handschuhe bei Temperaturen auch jenseits der -5°C.

wolverine

Ich meine mich daran zu erinnern, dass wir in Norwegen bei unter -15 Grad die Wettbewerbe eingestellt haben. Ob es dazu aber eine Vorschrift gab oder es einfach Entscheidung der Führung war, weiß ich nicht mehr.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

Lieber F_K, ich nannte Ihnen ja bereits die Quellen, die man dafür mal durchforsten könnte. Im Übrigen höre ich mir das auch immer wieder gerne von meiner Frau an, die selbst Ärztin ist, wenn ich trotz dieser Außentemperatur Laufen gehe.... :)

Die Bundeswehr hat hierfür ja keinen mir bekannten Erlass oder Vorschrift, sondern stellt dies in das Ermessen der zuständigen Vorgesetzten, was auch richtig ist. Die hier ursprünglich gestellte Frage zeigt allerdings, dass es möglicherweise hierfür klärenden Bedarf gibt, der dann ggf. aufgegriffen wird. Den gab es ja offenbar auch bei anderen Fragen, die wir bislang für ausreichend geregelt hielten, wie dem Haar- und Barterlass, Fragen des "Körperschmucks" etc.

Jens79

Dann wurde ja bisher geklärt, das es keine abschließende Regelung gibt.

Sportmediziner sehen überhaupt kein Problem, bei Minustemperaturen bis 10 Grad, Sport zu treiben.
Es wird darauf hingewiesen, nicht durch den Mund sondern die Nase zu atmen.
Die Kalte Luft wird vorgewärmt und gefiltert. Eine Erkrankung der Atemwege wird so eher vorgebeugt als durch den Mund zu atmen.

Man könnte also sagen das man nur so schnell laufen soll, wie man noch gut durch die Nase atmen kann.

Letztendlich entscheidet der zuständige Vorgesetzte. Auch das wurde ja bereits mehrheitlich festgestellt.
 

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau