Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Fliegerischer Dienst, Offizier OHNE Studium?

Begonnen von MariusP, 16. Dezember 2014, 18:57:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MariusP

Hallo!

Ich weiß zu dem Thema Offizier ohne Studium gibt es schon viele Beiträge, aber so speziell habe ich meine Fragen und die Antworten dazu nicht gefunden.
Also erstmal zu mir: Ich bin 19 Jahre alt, sportlich (Fußball, Boxen, Kickboxen), war 1 Jahr für einen Freiwilligendienst im Ausland, habe davor mein Abitur mit 1,8 bestanden. Momentan studiere ich Wirtschaftspsychologie, am 1.10.2014 angefangen.
Allerdings stelle ich immer mehr fest, dass Studium überhaupt nichts für mich ist, das Fach an sich interessiert mich schon, allerdings komme ich mit vielen Leuten nicht klar, was mir zum ersten Mal in meinem Leben passiert ist, ich bin totaler Gruppenmensch, aber hier gibt es für viele nichts anderes als Saufen, Saufen, Saufen.
Mein Plan nun ist, mich für den fliegerischen Dienst bei der Luftwaffe zu bewerben, genauso würde ich mich aber auch über eine Zusage als Helikopterpilot beim Heer oder der Marine freuen.
Mein Karriereberater hat mir schon einiges erzählt, aber mir sind jetzt noch ein paar Fragen in den Kopf geschossen...
Also es ist ja so, dass wenn ich mich jetzt bewerbe (und alles klappt, ich weiß, es wird sehr schwer) frühestens zum 1.07.2015 anfangen könnte. Sollte ich ein Studium bei der Bundeswehr machen, dann dauert es voraussichtlich 5 Jahre bis ich wirklich in einem der Fluggeräte sitze... dann könnte ich mich theoretisch auch noch die 2,5 Jahre bis zum Bachelor durchkämpfen und mich dann bewerben. Aber was ist wenn dann kein Bedarf (oder zumindest weniger ist)...
Allgemein bin ich nicht unbedingt an einem Studium interessiert, aber lohnt es sich gerade auch als Pilot überhaupt ein Studium zu machen?
Welchen Vorteil hätte überhaupt ein Studium... oder ist es einfach so Gang und gebe, eines zu machen.

Ich würde gern ein paar Meinungen von euch hören.
1.Sollte ich mich 2,5 Jahre zusammen reißen... mich dann erst bewerben?
2.Wenn ich mich jetzt bewerbe und nach den Verfahren angenommen werden sollte... sollte ich dann mein jetziges Studium abbrechen und A) bei der Bundeswehr studieren oder B) ohne zu studieren den fliegerischen Dienst antreten oder doch C) erstmal mein Fach zu Ende studieren und mich dann einfach nochmal bewerben, damit die Zeit des Studiums bisher nicht verschenkt war? (mit der Gefahr des dann abgelehnt werden)
3. Und kann ich, wenn ich jetzt in die Bewerbung schreibe "ohne Studium" mich auch später noch umentscheiden auf Studium (oder auch andersrum)

Ich hab echt nicht so richtig den Plan was ich machen soll. Das leichteste wäre für mich abgelehnt werden :D :D :D.


Vielen Dank schonmal für eure Antworten!!!
Gruß
Marius

Ralf

Wenn dann richtig. Bewirb dich und mach ein Studium. Die meisten Stellen sind für mit Studium zu besetzen und demenstprechend größer ist dann auch deine Chance.
Zumal wenn du zur Lw willst und Jet fliegen willst, das Studium der Aeronautics bereits größere Anteile der Fliegerei beinhaltet als Duales Studium.
Dich erst mit Studium zu bewerben birgt die Gefahr, dass du dann ja schon weider älter bist und ggf. beim test nicht mehr so gut abschneidest wie du z.B. für eine Sofortzusage Jet bräuchtest.
Zu den Vorteilen auch bzgl. der späteren Karriere mit Studium schreib ich nichts mehr, denn es sollte mittlerweile bekannt sein, dass ohne Studium es nicht so einfach ist, bis in die höchsten Ebenen zu kommen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

mw

Zitat von: Ralf am 16. Dezember 2014, 19:09:59
...
Zumal wenn du zur Lw willst und Jet fliegen willst, das Studium der Aeronautics bereits größere Anteile der Fliegerei beinhaltet als Duales Studium.
...

Nur zum Verständnis; Aeronautics ist doch mit sämtlichen Cockpit-Verwendungen von LW und Marine "kombinierbar", oder?
Gibt es denn mittlerweile irgendwo detailliertere Infos zu dem Studiengang? Habe bisher nur den Artikel auf der Seite der LW gefunden, ausserdem lediglich die Ausschreibung für die Professuren. Es heisst ja immer, dass man für die Studienberatung in Köln sehr gut über seinen Wunschstudiengang informiert sein sollte...
Das bisschen, was ich an Informationen gefunden habe, klingt toll. Ich finde, dass die Bundeswehr damit einen richtig guten Schritt in die Zukunft macht. Aber für mich als Aussenstehenden ist es sehr enttäuschend und total unverständlich, dass die Heeresflieger (vorerst?) diesen Schritt nicht mitgehen (wollen?).

VG, mw

Ralf

Es ist vorrangig fuer Jet gedacht. Das hat was mit den Ausbildungsinhalten zu tun. Fuer Flaeche und Hub sind die Synergieeffekte zu gering und die Gesamtausbildungszeit verlaengert sich dann signifikant. Vielleicht ist es so besser verstaendlich.
Hier wird aber ggf. im Einzelfall den leistungsstaerksten Anwaertern trotzdem die Moeglichkeit eroeffnet. Dazu muss man aber auch erst einmal aus der Einfuehrungsphase dieses Studienganges rauskommen und in den Regelbetrieb uebergehen. Das bedingt ja nicht nur Simulatorbau, sondern auch Unterstuetzung durch aktive Piloten usw usw.
Weiss ich nicht, obs da Artikel zu gibt, muesstest du halt selbst mal suchen. Unter Aviation Studium findet sich mehr und ist inhaltsgleich.
Die Studien-Voraussetzungen, die ein Bewerber erlangen muss, sind mit MaschBau (FH) vergleichbar.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

mw

Zitat von: Ralf am 17. Dezember 2014, 17:27:52
...
Hier wird aber ggf. im Einzelfall den leistungsstaerksten Anwaertern trotzdem die Moeglichkeit eroeffnet. Dazu muss man aber auch erst einmal aus der Einfuehrungsphase dieses Studienganges rauskommen und in den Regelbetrieb uebergehen.
...

Soll heissen, dass solche Einzelfälle für GEWET2015 definitiv ausgeschlossen sind?

Wenn du mit "Aviation Studium" die dualen Studiengänge in Bremen und Zürich meinst, dazu habe ich schon die Verfügbaren Infos gelesen. Gut zu wissen, dass das so ähnlich sein wird.
Zu "Aeronautics" ist leider immer noch fast nichts zu finden. Aber ist ja auch verständlich, dass die Präsentation des Studienganges im Moment nicht die oberste Priorität hat.

Schade, dass die ganze Sache so spezifisch auf Jet zugeschnitten ist. Man könnte sich fast ausmalen, dass hierdurch der Jet-Pilot seine Nachteile auf dem zivilen Arbeitsmarkt nach DZE gegenüber den anderen BW-Piloten ein bisschen egalisieren soll.. (;

Ralf

Zitatdass hierdurch der Jet-Pilot seine Nachteile auf dem zivilen Arbeitsmarkt nach DZE gegenüber den anderen BW-Piloten ein bisschen egalisieren soll
Und wieder nein, denn ein LFF Jet wird Berufssoldat.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

mw

So wie ich es verstanden habe, heisst das ja in der Praxis trotzdem nicht, dass alle LFF Jet bis zum Rentenalter bei der Bundeswehr bleiben müssen und/oder dürfen. Egal, es sollte sowieso nur ein Witz sein.

Vielen Dank für deine Antworten! Du hast mich sehr weitergebracht.

VG, mw

Ralf

Gern geschehen.
ZitatSo wie ich es verstanden habe, heißt das ja in der Praxis trotzdem nicht, dass alle LFF Jet bis zum Rentenalter bei der Bundeswehr bleiben müssen und/oder dürfen.
Nicht Rentenalter, das gibts hierbei nicht. Entweder <erreichen der besonderen Altersgrenze oder verwendungsbezogenen Altersgrenze.
Die Regel ist so. Doch. Von einigen wenigen trennt sich die Bundeswehr mit dem 41. Lj. Früher war das normal, da wurde man als BO41 eingestellt.
Dem ist nicht mehr so. Nunmehr finden Auswahlkonferenzen statt und entscheidet der Dienstherr, wenn er gerne länger haben will, bzw. von wem er sich trennen will.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

mw

Sowas hatte ich auch mal gelesen. Auch, dass diese Konferenzen schon ab einem Alter von 36 Jahren stattfinden. Wobei man sich natürlich kaum so früh von einem Aeronautics-Luftfahrt-Allrounder trennen wird. Aber im Zweifelsfall stünde man dann da, mitte 30, kriegt vom BFD vielleicht noch den ATPL finanziert (?) aber hat überhaupt keine MCC Stunden. Zumindest in der Welt der Airliner sieht man dann -wenn überhaupt- nur noch sehr wenig Land.
Aber für mich persönlich sowieso unwichtig, u.A. da mich Jet noch nie ernsthaft interessiert hat. Nur mal so als Anstoss für interessierte Nachleser.

Ralf

#9
ZitatAuch, dass diese Konferenzen schon ab einem Alter von 36 Jahren stattfinden.
Die Konferenz ja.
ZitatAber im Zweifelsfall stünde man dann da, mitte 30, kriegt vom BFD vielleicht noch den ATPL finanziert
Nein, wie ich schon schrieb mit 41 und da man Berufssoldat war, bekommt man eine Pension.
Viele der Betroffenen sehen das anders als du. Fuer sie ist das nicht unattraktiv. Zum einen gibts es eine Pension und zum anderen bleiben viele durch ihre gewonnene Expertise in der Luftfahrtbranche z.B. als Berater, Testpiloten, Simulatortrainer etc.
Du scheinst dir bereits ein Bild gemacht zu haben, das auf einigen falschen Fakten beruht, hoffe, dir da ein wenig weitergeholfen zu haben. Wenn du weitere Fragen hast, immer her damit.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

mw

Also, zur Erklärung: Für mich ganz persönlich war die Jet-Fliegerei noch nie "Die Königsklasse" des Fliegens oder wie es sonst noch gerne so hochtrabend genannt wird. Ich fand schon seit frühsten Tagen Drehflügler am spannendsten. Ich bin auch nicht ganz unbeleckt was die Luftfahrt angeht, habe einen PPLH, schraube beruflich.
Die meisten Jungs haben doch mit 17, 18 völlig Hollywood-mässig verklärte Vorstellungen, die haben keine Ahnung, wie verfahrenslastig die Fliegerei allgemein überhaupt ist. Die wissen doch i.d.R. nichtmal, was eine Platzrunde ist, denken an Spontanflüge in den Sonnenuntergang. Und da liest man auch immer wieder durch, dass davon ausgegangen wird, dass sich dann nach der BW Zeit die Premium-Airlines um einen kloppen würden. Versteh mich nicht falsch, Fliegen ist nüchtern betrachtet sowieso keine Karriereentscheidung sondern eine Erfüllung. Wenn für mich das Jet-Fliegen der Traum gewesen wäre, dann wären solche Überlegungen auch nicht vorrangig gewesen.
Aber wie gesagt, Jet war und ist nicht mein Thema. Selbst wenn ich auf meine alten Tage noch eine Jet-Eignung bekäme, würde ich Drehflügel und auch Trapo sofort vorziehen.

Eine Frage stand noch weiter oben:

Zitat von: mw am 17. Dezember 2014, 17:55:57
Zitat von: Ralf am 17. Dezember 2014, 17:27:52
...
Hier wird aber ggf. im Einzelfall den leistungsstaerksten Anwaertern trotzdem die Moeglichkeit eroeffnet. Dazu muss man aber auch erst einmal aus der Einfuehrungsphase dieses Studienganges rauskommen und in den Regelbetrieb uebergehen.
...

Soll heissen, dass solche Einzelfälle für GEWET2015 definitiv ausgeschlossen sind?
...
(1)

Die Frage rührt daher, dass für mich GETWET2015 nunmal leider die letzte Chance auf militärische Fliegerei ist, jetzt kannst du dir auch mein Alter ausrechnen. Ich hatte leider viel zu lange ein falsches Bild von der BW und der Fliegerei dort, das hat sich gehörig umgekrempelt seit ich beruflich auf Tuchfühlung gehen durfte. Außerdem ist auch mittlerweile der Wunsch aufgekommen, im Leben noch etwas bedeutenderes zu machen, als nur Arbeitsfliegerei oder Leute von A nach B zu fliegen. Eigentlich ist der CPLH jetzt für mich der nächste Schritt aber u.A. die weltpolitischen Ereignisse der letzten zwei, drei Jahre haben mich dazu gebracht, es jetzt doch noch beim Bund zu probieren.
Ich war bisher sehr hin- und hergerissen, ob ich mich für eine Stelle mit oder ohne Studium bewerben soll. In erster Linie, weil es ja letztendlich wieder 5 Jahre fernab der Fliegerei bedeutet. Da war für mich das, was ich auf der LW-Seite zu dem neuen Studiengang gelesen habe, eigentlich die Antwort. Und auch dein Hinweis von ganz oben auf die Chancen mit Studium sind für mich schon Grund genug, die Mathebücher wieder rauszukramen.
Im Grunde genommen wäre für mich eigentlich der Fachdienst am interessantesten, ich will nunmal fliegen und am liebsten auch fliegen lehren. Zu dem Thema findet man ja leider sehr wenig Infos.
Habe ich das richtig verstanden, dass ich quasi Phase I-III auch für den Fachdienst im Vorfeld durchlaufen kann? Oder müsste ich erst FW werden, um mich dann intern zu bewerben? (2) (Mein Berater hatte zum Thema Fachdienst nicht besonders viel Ahnung und meinte, ich soll erstmal nach Köln, alles weitere ergäbe sich dann dort...)

Danke für deine Geduld!

miT

Pei den Piloten ist eine direkt Bewerbung als OffMilFD möglich. Man wird als FA eingestellt und im laufe der Zeit zum OA. Die Ausbildung Startet aber gabz normal, der Rest ist eine Formalie solange sie alle Lehrgänge bestehen. Nach ca. 3/4 Jahren werden werden Sie dann Lt.

Wenn sie aber so konkrete vorstellungen über die Ausbildung von Jettis haben, wundert es mich schon fast das Sie sich über unsere Pingu* tschuldige Heeresflieger beispielweise nicht gut Informieren. Denn wenn sich vorher der Jetti beschwert hat er Fliegt auf Schwinerhalt, dann fragen sie mal ein Paar unserer Hubschrauberpiloten, aber am besten einen der überhaupt noch einen Schein hat.
Kameradschaftliche Grüße!

Ralf

ZitatSoll heissen, dass solche Einzelfälle für GEWET2015 definitiv ausgeschlossen sind?
Ja, denn waehrend der Einfuehrungsphase wird natuerlich nicht die spaetere Zielkapazitaet an Studienplaetzen bereitgestellt und hier gehen dann erst einmal die, die muessen.

Der Test (Phasen I-III) ist fuer TrD und MilFachD gleich. Es werden jedoch signifikant weniger im MilFachD eingestellt als im TrD.
Letztendlich sollte man sich immer fuer das hoechste bewerben. "Downgraden" kann man dann ja immer noch vor der Einstellung.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

mw

Die Problematik mit den Flugstunden ist mir durchaus bewusst.
Danke nochmal, dieser Thread hat mich sehr weitergebracht.
VG und frohes Fest euch,
mw