Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Druckwelle von Artilleriegeschossen

Begonnen von ziglimbi, 09. Mai 2015, 17:24:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ziglimbi

Hallo,


bin Laie beim Thema "Krieg"... aber habe eine Frage: Wie stark ist die Druckwelle von Artilleriegeschossen und wie weit geht die Druckwelle? Habe mal gelesen, die modernen Geschütze machen alle "Weichziele" (=Menschen?) im Umkreis von 50m platt. Stimmt das?!

Falls das so extrem ist habe mir nämlich überlegt, könnte man die Druckwelle auch zum Busch- und Waldbrände löschen benutzen. 10 Geschütze koordiniert nebeneinander gestellt, Ziel anvisiert und schon ist ein Hektar gelöscht, ohne dass jemand in die Nähe musste. Da bei Waldbränden wegen Hitze und Qualm sowieso nichts die Flammen überlebt würde es nichts kaputt machen.

Ginge das? Oder ist die Energieentwicklung eines Einschlages (immerhin 30(?)kg*300km/h) in meiner Vorstellung etwas übertrieben?

Danke für die Antworten,
Gruss!

ulli76

•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

ziglimbi

Zitat von: ulli76 am 09. Mai 2015, 17:27:40
Das kommt auf das Geschoss an

lol...

ich nehme einmal:
- maximale Druckwirkung
- bei mobiler Abschussvorrichtung
- und 10+km Reichweite
- selbstverständlich nicht atomar

F_K



A-Bomb

Er meint denke ich das Wiederaufflammen der Glut die überbleiben wird.
Dran, Drauf, Drüber!

Semper Communis

KillBurn93

Mal davon abgesehen, das sich auch hochentzüngliche Gase bilden bei Bränden die durch die heißere Explosion entzündet werden könnten und das ganze dann eher verschlimmern als verbessern würden.
Memento moriendum Esse

Ohne Mut und Entschlossenheit kann man in großen Dingen nie etwas tun, denn Gefahren gibt es überall.
Carl von Clausewitz (1780-1831)

wolverine

Hat eigentlich schon jemand den tieferen Sinn erklärt das zu löschende Gebiet zu zerschießen? ???
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

KillBurn93

Nein aber so kann man dann direkt Löschteiche aus den Kratern machen^^
Memento moriendum Esse

Ohne Mut und Entschlossenheit kann man in großen Dingen nie etwas tun, denn Gefahren gibt es überall.
Carl von Clausewitz (1780-1831)

Tommie

Zitat von: wolverine am 11. Mai 2015, 22:23:50Hat eigentlich schon jemand den tieferen Sinn erklärt das zu löschende Gebiet zu zerschießen? ???

Wozu ;D ? Die ideale Waffe bei Familienstreitigkeiten ist ja auch die Neutronenbombe :D ! Es herrscht Ruhe am Tisch und das Geschirr bleibt ganz ...


KillBurn93

Bei der erwähnten Variante löscht aber nicht die Explosion sondern Wasser...^^
Geht ja darum ob durch die Explosion soviel Luft entzogen werden kann das dass Feuer erstickt wird... ;)
Memento moriendum Esse

Ohne Mut und Entschlossenheit kann man in großen Dingen nie etwas tun, denn Gefahren gibt es überall.
Carl von Clausewitz (1780-1831)


mailman

ZitatMal davon abgesehen, das sich auch hochentzüngliche Gase bilden bei Bränden die durch die heißere Explosion entzündet werden könnten

Im Freien eher unwahrscheinlich.

KillBurn93

Es ist unwahrscheinlich aber dafür umso gefährlicher...
Verpuffungen und Staubexplosionen funktionieren ja auch unter freiem Himmel sind nur seltener ;)
Memento moriendum Esse

Ohne Mut und Entschlossenheit kann man in großen Dingen nie etwas tun, denn Gefahren gibt es überall.
Carl von Clausewitz (1780-1831)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau