Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Als Uhrmacher zur Bundeswehr

Begonnen von Caroline, 16. Juni 2015, 21:29:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

F_K

Der Begriff "Mangelberuf" ist in Deutschland ja festgelegt, Uhrmacher gehört nicht dazu.

Uhrmacher "sterben" in Deutschland aus - isso.

Das Gehalt in D fängt dann auch eher so bei 1.800 Euro an.

(Uhren werden nicht mehr repariert - sondern getauscht, ggf. die Batterie ersetzt - Ausnahmen wie Tommie gibt es).

BulleMölders

Alles schön und gut aber meint ihr nicht hier wird schon mal wieder zu weit vom Thema abgewichen?
Von 16 Beiträgen befassen sich, mal wohlwollend betrachtet, knapp die Hälfte mit der Beantwortung der Frage.

OSG Oschi

Beim Medizingerätetechniker muss aber auch klar sein, dass ziemlich häufige temporäre Einsätze in allen Einsatzgebieten (wo es SanKp gibt ) die Regel sind.

Tommie

@ OSG Oschi:

Unsere Medizintechniker gehen im Schnitt einmal im Jahr für mindestens zwei Monate in den Einsatz, exakte Zahlen wären pro Medtech 1,27 Einsätze mit 93,5 Tagen! Somit ist das ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Berufswahl und sollte einem Bewerber durchaus auch mal explizit gesagt werden. Die Reisetätitgkeit innerhalb Deutschlands kommt da natürlich auch noch dazu!

Zitat von: F_K am 17. Juni 2015, 09:06:25...- Ausnahmen wie Tommie gibt es.

Diese "Ausnahmen" sind Fans mechanischer Uhren, die dafür auch hinreichend Geld ausgeben. Das von mir verlinkte "gute Stück" hat mich im Jahre 2005 in der Neubeschaffung € 1.360,-- beim Hersteller gekostet. Auf dem freien Markt ist die auf 747 Stück limitierte Serie, die vom Hersteller schon längst ausverkauft ist, im Zustand 0 (= neuwertig!) aktuell nicht unter € 2.500,-- zu haben, wenn überhaupt! Auch der Zustand 1 (= fast keine Gebrauchsspuren!) wird noch mit ca. € 2.000,-- gehandelt.
Zu den Ausnahmen gehören natürlich auch alle "P.I.M.P.´s" und "Wannabe-Pimps" dazu, die eine Rolex am Handgelenk tragen ;D !

MMG-2.0

Zitat von: dunstig am 17. Juni 2015, 07:27:12
Das überrascht mich jetzt auch. Gerade die Zuordnung zu den ganzen Kampfmittel- und Feuerwerkerverwendungen hätte ich so spontan nicht erwartet.
Stichwort: Feinmotorigkeit

caroline

Vielen dank fürs antworten, Tommie! :)

Tommie

Zitat von: MMG-2.0 am 17. Juni 2015, 10:52:02Stichwort: Feinmotorigkeit

@ MMG-2.0:

Könnten wir uns auf "Feinmotorik" einigen ;) ? Bitte! Grobmotoriker haben wir schließlich genug ;D !

@ Caroline:

Gern geschehen, auch wenn nicht wirklich viele Verwendungen dabei waren, die es bei der marine tatsächlich gibt!

mailman

Da der Uhrmacher ja mit dem "Feinmechaniker" relativ verwandt ist, ist es auch nicht so ungewöhnlich, das man so eine Verwendungsbreite hat, vermutlich fast analog zum Feinmechaniker.