Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Von der Türkei zur Bundeswehr

Begonnen von Babo Schelle, 27. August 2015, 20:24:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommie

Der Fall ist in meinen Augen recht simpel aufzulösen ;) :

1.
ZitatDas Geburtsortprinzip ist allerdings an die Voraussetzungen gebunden. So muss sich mindestens ein Elternteil beim Zeitpunkt der Geburt des Kindes seit wenigstens acht Jahren rechtmäßig und gewöhnlich in Deutschland aufhalten und entweder im Besitz einer unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung sein oder über eine Aufenthaltsgenehmigung auf Grundlage des Freizügigkeitsabkommens zwischen der EU und der Schweiz verfügen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erhält das Kind bei der Geburt automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft.

Wäre diese Bedingung erfüllt, hätte der Fragesteller schon die deutsche Staatsbürgerschaft! Hier wird zu prüfen sein, ob sich die Geburt des Fragestellers eventuell mit der "Aktivierung" dieses gesetzes überschneidet und ihm die deutsche Staatsbürgerschaft nachträglich zuerkannt werden könnte!

2.
Zitat"Sehr häufig erwirbt das Kind  bei seiner Geburt auch eine oder mehrere Staatsbürgerschaften der Eltern. Ist dies der Fall, muss sich das Kind mit dem 18. Lebensjahr entscheiden, ob es die deutsche oder die ausländische Staatsbürgerschaft annimmt. Eine Mehrstaatigkeit ist hier nur in Ausnahmefällen möglich. "

Wenn man die Wahl hat, welche Staatsbürgerschaft man annehmen möchte, so kann man dies mit 18 Jahren tun! Damit ist es dann allerdings mit der türkischen Staatsbürgerschaft vorbei, so wie es aussieht! Und nachdem man die deutsche Staatsbürgerschaft mindestens ein Jahr hat, kann man sich auch bei der Bundeswehr bewerben!

3. Sollte von den ersten beiden Punkten keiner zutreffen, wird es wohl nichts werden mit der deutschen Staatsbürgerschaft und damit auch nichts mit der Bundeswehr!

Mein Rat: Kontakt aufnehmen mit der deutschen Botschaft in Ankara, ein Konsulat halte ich in diesem Falle für nicht so optimal, und den Fall ggf. unter Vorlage der Geburtsurkunde dort klären lassen. So lange von dort keine Antwort erfolgt, können wir uns bis zum Abwinken in Spekulationen ergehen, aber das wird zu nichts führen ...

cRueMeL

Moin!
Muss eben loswerden und ein Lob äußern, dass du dich jetzt schon mit 15 Jahren besser artikulieren kannst als manch Deutscher der seit 40 Jahren hier lebt!

Musste dennoch etwas schmunzeln bei der Frage, ob es "einige" ausländisch klingende Kameraden hier gibt, denn hier sind schon einige. Habe bis jetzt auf jedem Lehrgang mindestens einen Türken, Kurden oder Afrikaner kennengelernt, welche wirklich in keiner Form anders behandelt worden sind, also musst du dir da wirklich keine Sorgen machen! :)

Ich habe sogar von Muslimen gehört die ihren Glauben vollständig, während ihres Dienstes, ausleben können.

Mit besten Grüßen!
ITFw InfoVarb

Babo Schelle

So, zuerst entschuldige ich mich für die Verspätung. Ich werde wohl das Geburtsortprinzip nutzen. Mein Vater ist als türkischer Arbeitnehmer in den 19igern gekommen (also hatte er ein unbefristetes Aufenthaltsrecht) und hatte mehr als 8 Jahren in DE gelebt bevor ich geboren wurde. Ich bin nachdem 1. Januar 2000 geboren (am 9. Januar :D ) und ich habe bis zu mein 21. Lebensjahr min. 8 Jahren in DE gelebt. Also sieht alles gut aus. Da ich in Deutschland aufgewachsen bin darf ich Doppel-Staatsbürger bleiben, also muss ich keine Optionspflicht bis zum 21. Lebensjahr erfüllen, werde trotzdem machen. Ich werde mir dann die deutsche Staatsangehörigkeit (oder Staatsbürgerschaft?) beantragen und die türkische aufgeben.

LG

Bumblebee

ZitatIch werde mir dann die deutsche Staatsangehörigkeit (oder Staatsbürgerschaft?) beantragen und die türkische aufgeben.

Respekt und Anerkennung - Gerde dann dürftest Du wirklich garkeine Probleme im Kameradenkreis mit Deiner Herkunft kriegen.

Babo Schelle

Zitat von: Bumblebee am 19. September 2015, 13:23:41
Respekt und Anerkennung - Gerde dann dürftest Du wirklich garkeine Probleme im Kameradenkreis mit Deiner Herkunft kriegen.

Es gibt sowieso viele Türken die ebenfalls Deutscher werden möchten, deshalb denke ich nicht dass ich Probleme kriegen würde. ;)

LG

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau