Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

elektronischer Wechselrichter Fa. Elkon 24V auf 220V; 100W

Begonnen von Namreg, 10. September 2015, 19:07:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Namreg

Hallo,

suche für meinen Bundeswehr Wechselrichter (Vers.-Nr. 6130-12-124-2362) der Marke ELKON GmbH 100W 24V Eingangsspannung 220V Ausgangsspannung jegliche Unterlagen, vor allem das Schaltbild.
Ich freue mich auf eure Unterstützung. ;)

Gruß
Namreg

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

BulleMölders


InstUffzSEAKlima

Zitat von: Namreg am 10. September 2015, 19:07:33
Hallo,

suche für meinen Bundeswehr Wechselrichter (Vers.-Nr. 6130-12-124-2362) der Marke ELKON GmbH 100W 24V Eingangsspannung 220V Ausgangsspannung jegliche Unterlagen, vor allem das Schaltbild.
Ich freue mich auf eure Unterstützung. ;)

Gruß
Namreg

Das ist die alte Ausführung (Elkon/Flourex/Kaspar) mit den zwei Ge-Transistoren und der Starttaste. Die Schaltung ist so primitiv, die kann man in 10 Minuten aus dem Aufbau abzeichnen. Die TDv für den Beleuchtungssatz enthält zwar auch Informationen zum WR, aber nur was Bedienung und Wartung MES1 betrifft.
Wenn deiner defekt ist, vermutlich durch Überlastung/Überhitzung (evt. in Verbindung mit zu großer/überbrückter Sicherung) oder durch Anschluß stark kapazitiver Lasten ("moderne" Geräte mit Schaltnetzteilen), dürften die Transistoren defekt sein - mehr kann praktisch nicht defekt werden. Der Ausgang ist nur für ohmsch-induktive Lasten, wie die Leuchtstofflampen mit KVG oder vergleichbare Betriebsmittel ausgelegt, keine Schaltnetzteile usw.

Namreg

Hallo,

lieben Dank für die Info.
Das Gerät ist zerlegt und liegt vor mir.
Auf den beiden Transistoren ist keine Bezeichnung mehr erkennbar.
Wäre es möglich, dass Du mir die Transistorbezeichnungen bekannt gibst?
Wäre echt super auch die TDV darüber zu bekommen! :)

Gerne höre ich wieder von Dir.
Danke.

mfg
namreg

InstUffzSEAKlima

Ich habe noch so ein Gerät an einem anderen QTH zu stehen, bin aber erst am Wochenende dort. Im Prinzip sind es Wald- und Wiesentypen im TO3-Gehäuse. Ich schaue nach...

InstUffzSEAKlima

Es waren u.a. AUY22 (Uce max 60V; Ic max. 8A; Stromverstärkung etwa 12), aber es kann im Prinzip jeder PNP-Typ verwendet werden, dessen Daten vergleichbar sind. Ich habe hier noch einen funktionsfähigen WR dieses Typs zu stehen.

Namreg

Super besten Dank, jetzt weiss ich zumindest was da verbaut wurde.
Habe mich über das Teil mal hergemacht und so langsam nachgesehen was defekt sein kann.
Unterbrechun beseitigt und der Wechselrichter tut auch was.
Ausschließen kann ich die beiden Transistoren, da beim Einschalten unter Belastung (Glühlampe 25 Watt) der Wechselrichter kurz anläuft (ca. 5 Sekunden), und dann
die Lampe ausgeht und der Wechselrichter das pfietschen anfängt, sehr hoher Ton. Ich denke auch, dass der Widerstand 3 Ohm, 6Watt (der Größte) abrauchen wollte.
Hast du dazu eine Idee?

InstUffzSEAKlima

Aus der Ferne nur schlecht zu diagnostizieren: Vermutlich ein Kurzschluss eines Transistors, von denen ja immer nur einer durchgeschalten sein darf, so dass der zweite auch durchlegiert bzw. die 3,3 Ohm-Widerstände dann durchbrennen.

Ich habe mittlerweile nochmal geschaut und noch Anleitungen dazu gefunden, die bei der 27 VA-Variante (6130-12-130-7459) auch den Stromlaufplan enthalten, wo dann 2N3055-Transistoren verbaut waren. Für das 100VA-Modell sollte deren Komplementärtyp MJ2955 reichen, da die alten Germanium-AUY seit Jahrzehnten nicht mehr gebaut werden.

Namreg


Namreg


BulleMölders

Wir sind hier keine Verkaufsplattform, deshalb macht so etwas bitte per PN aus, Danke!

InstUffzSEAKlima

Ich habe die gerätbegleitenden Anleitung eingescannt. Da man offenbar hier keine Dateien direkt hochladen kann, kann ich diese allenfalls an eine Mailadresse senden.


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau