Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Integrierte Verwendung mit Lebensgefährtin nach Frankreich

Begonnen von 00Daisy, 12. Januar 2016, 18:46:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

00Daisy

Guten Abend..

Mein Freund hat eine Kommandierung für Frankreich bekommen. Ich zieh mit ihm dahin. Kann mir vielleicht hier jemand Auskunft geben wie das bei mir mit meiner Arbeit läuft.. Ich erhalte einen Homeofficeplatz aus Deutschland.. Wie funktioniert das mit der Steuer.. Muss ich in Deutschland gemeldet bleiben. Kennt sich damit vielleicht irgendwer aus..

Gruß Tanja



Edit:
Betreff-Änderung unten begründet.

StOPfr

Ich hab es im Betreff einfach mal geändert, weil intrigieren etwas völlig anderes als integrieren ist  ;).

Auskünfte zu den Fragen - so sie ohne Fragezeichen erkannt werden - werden sicher folgen. 
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Getulio

Melden müssen Sie sich da, wo Sie wohnen, nicht da, wo Sie arbeiten, das wäre also Frankreich (sofern dort die Pflicht besteht, ansonsten hier halt abmelden).

Steuerlich ist es prinzipiell so, dass man in dem Land ESt zahlt, in dem man arbeitet. Wie sich das aber bei Telearbeit verhält, würde ich bei einem Steuerberater bzw. Lohnsteuerhilfe erfragen.

00Daisy

Danke für die Korrektur .. Ich dachte vielleicht hat jemand schon mal sowas erlebt und gemacht.. Bin doch nicht die erste und letzte Freundin die mit ins Ausland geht und gegebenenfalls auch arbeitet.. Grins

BulleMölders

Hinsichtlich Steuern ist ja das gültige Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich zu beachten und da sollte man zwecks Beratung doch eher zu einem etablierten Steuerberater gehen und nicht zu einem Lohnsteuerhilfeverein.
Test

Andi

Zitat von: 00Daisy am 12. Januar 2016, 20:23:56
Bin doch nicht die erste und letzte Freundin die mit ins Ausland geht und gegebenenfalls auch arbeitet

Das wohl sicherlich nicht, aber du hast ja offenbar nicht vor in Frankreich für einen französischen Arbeitgeber zu arbeiten, sondern für einen deutschen.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

LwPersFw

Ich empfehle die Kontaktaufnahme mit den Fachleuten vor Ort:

Bundeswehrverwaltungsstelle in Frankreich
Bureau d'administration de la Défense de la République fédérale d'Allemagne en France
BP 70060
67402 ILLKIRCH cedex
Frankreich
Telefon: +33 / 369 32 - 27 01

EMail: BWVStFrankreich@bundeswehr.org

Aus wirtschaftlichen Gründen den Postverkehr ausschließlich an folgende Postanschrift senden:

Bundeswehrverwaltungsstelle in Frankreich
Postfach 16 09
D-77676 Kehl


Dort kann vielleicht nicht jede Frage beantwortet werden...
Aber man ist mit der Fragestellung der Berufstätigkeit von Angehörigen vertraut, kennt die Regelungen in Frankreich
und kann entsprechende Hilfestellung geben.
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen


Papierberg

Maßgeblich für eine weiterhin bestehende Steuerpflicht in Deutschland ist generell das Beibehalten eines Wohnsitzes bzw. ein gewöhnlicher Aufenthalt (§ 9 AO) im Bundesgebiet oder aber das Erzielen von Einnahmen mit Bezug zu Deutschland (z.B. bei Vermietung). Nehmen Sie am besten Kontakt mit einem Steuerberater oder der Finanzverwaltung auf, um die Angelegenheit mit Blick auf Ihre persönlichen Verhältnisse zweifelsfrei zu klären und möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau