Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Laufbahn als Notfallsani

Begonnen von KatieH, 28. April 2016, 02:13:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KatieH

Hallo zusammen,
Meine Frage ist Folgende.. Ich habe bald meinen Eignungstest für die Feldwebellaufbahn und einer Ausbildung zum Notfallsan. Wenn diese Ausbildung fertig ist möchte ich nur ungern in ein SanRegiment. ich würde gerne zu den Jägern, Fallschirmjägern etc. da ich in erster Linie auch "wirklich" Soldat sein möchte. Welche Möglichkeiten habe ich diesbezüglich, was ich ja mit dem Einplaner dann besprechen muss?
Danke schonmal für die Antworten.
Lg

Ralf

Letztendlich entscheidest du, denn du nimmst ja nur das an, was du auch unterschreibst. Es wird aber schon zu einer größeren Disukussion führen, denn manche San-Verwendungen sind Mangelverwendungen und sogar mit einer Verpflichtungsprämie hinterlegt. Unbenommen dessen würdest du auch mit einem höheren Dienstgrad und Erfahrungsstufe einsteigen.
Ungewöhnlich ist das jedenfalls nicht, denn dieser Wunsch kommt öfters vor, gerade von jüngeren Bewerbern.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

F_K

Hast Du eine abgeschlossene Ausbildung?

Bei der BW gibt es einer Ausbildung nur, wenn diese Verwendung für die Ausbildung notwendig ist.

Es geht also nicht, sich zum Sani ausbilden lassen und dann Infanterist werden wollen. Umgekehrt auch nicht ...

miT

 Es gibt aber durchaus die Möglichkeit mit höheren Dienstgrad auf einem Sani Posten  in der Infanterie eingesetzt zu werden. Siehe ehemals 272  Luft-Lande-Sannis :-).  Die ersten Neckermann Hauptfeldwebel die ich jemals gesehen habe
Kameradschaftliche Grüße!

LwPersFw

Dann empfehle ich Ihnen sich für eine Verwendung in den Einsatzkompanien des

Das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst

zu bewerben. In der Verwendung SanFw / NotfallSan / RettSan


Das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst "Ostfriesland" ist auf Einsätze der Bundeswehr spezialisiert.
Mit umfangreich ausgebildetem Fachpersonal und speziell auf den Einsatz entwickeltem Sanitäts-Material stellt es
die notfall-medizinische Versorgung der Soldatinnen und Soldaten an jedem Ort der Welt nach deutschen Standards sicher.
Der Einsatzverband besteht aus vier Einsatzkompanien am Standort Leer und einer Ausbildungseinrichtung,
verteilt auf die Standorte Delmenhorst und Hamburg.

Der Auftrag und der Handlungsrahmen des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst (Kdo SES) ,,Ostfriesland" sind wie folgt definiert.

Kernaufgabe ist die flexible, schnelle und qualitativ hochwertige sanitätsdienstliche Versorgung im Einsatz. Dies gilt sowohl im nationalen als auch im multinationalen Rahmen.
Die Verpflichtungen Deutschlands in der NATO, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen definieren den Rahmen des Einsatzspektrums.

Dazu gehören:
Nationale militärische Rettungs- und Evakuierungsoperationen
Soforteinsätze zur humanitären Not- und Katastrophenhilfe
Sanitätsdienstliche Versorgung in der NATO Response Force (NRF)
Sanitätsdienstliche Versorgung in European Battle Groups (EU BG),
Very High Readiness Joint Task Force (VJTF)

Die sanitätsdienstliche Versorgung umfasst einerseits die unmittelbare medizinische Versorgung am Ort des Geschehens und andererseits den Verwundetentransport im Einsatzraum, über dessen Grenzen hinweg in sichere Gebiete und zurück ins Heimatland. Die Aktivitäten zur Planung, Vorbereitung, Führung, Steuerung und Überwachung derartiger Einsätze gehören ebenfalls zu den Aufgaben.
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

KatieH

Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe noch keine abgeschlossene Ausbildung diese möchte ich ja bei der Bundeswehr machen. Ich möchte auch nicht nach der Ausbildung dann Infanterist werden nur eventuell in einer Kaserne von diesen stationiert werden sodass ich auch mit ihnen auf Übungen gehe etc.
Da ich auf Truppenbesuch in einem SanRegiment war musste ich mir eingestehen das mir die Arbeit dort definitiv zu langweilig wäre.
Was machen die Kommando schnelle Einsatzkräfte denn wenn sie nicht im Einsatz sind?
Danke

Andi8111

Ich irre mich vielleicht, aber Infanterieverwendungen sind doch im Truppendienst angesiedelt?

Ralf

Ja das sind sie. Aber so wie ich das (mittlerweile) verstanden habe, will sie zwar Sani werden, aber in deutlich grünerem Umfeld. Und da wäre ja das Kdo SES schon mal was.
Was die sonst machen? So wie alle Einheiten: sich in Übung halten, Material pflegen, ausbilden...
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Getulio

Zitat von: KatieH am 28. April 2016, 11:37:21
Ich habe noch keine abgeschlossene Ausbildung diese möchte ich ja bei der Bundeswehr machen. Ich möchte auch nicht nach der Ausbildung dann Infanterist werden nur eventuell in einer Kaserne von diesen stationiert werden sodass ich auch mit ihnen auf Übungen gehe etc.

Die Bundeswehr wird Ihnen eine Ausbildung während der Dienstzeit nur angedeihen lassen, wenn Sie diese in Ihrer späteren dienstlichen Tätigkeit auch nutzen, das kostet ja alles eine Menge Zeit und Geld. Bloß weil Sie mit Infanteristen "in einer Kaserne stationiert" sind, heißt es nicht, dass Sie dann etwas anderes machen als das, wofür Sie teuer ausgebildet wurden, also Sanität. Sprich, dass Sie wie ein Infanterist MG-Schütze, Mörserbediener oder so etwas werden, dürfte definitiv ausfallen.

Lucky_Luke

Guten Tag KatieH,

in meiner Kompanie 9./FschJgRgt 31 (Sanitätskompanie) in Seedorf gibt es auch eine große Anzahl an Rettungsassistenten (zukünftig sind das dann Notfallsanitäter).
Das Regiment gehört zur "Division Schnelle Kräfte"

Kernauftrag der Kompanie ist es, die Kampfkompanien sanitätsdienstlich bei ihren Einsätzen/Übungen zu unterstützen.


Vielleicht ist das ja auch etwas für dich?

Grüße aus Seedorf
Lucky_Luke
Handel oder du wirst behandelt!
Hol dir immer mindestens zwei Meinungen ein!
Verbieg dich nicht für andere, alles hat seinen Grund!

KlausP

Das fällt definitiv aus. Es ist auch nicht gesagt, dass man mit der Truppe auf Übung geht, nur weil man mit denen zusammen in einer Kaserne stationiert ist. Wenn die Truppe für eine Übung oder einen Truppenübungsplatzaufenthalt SanUnterstützung benötigt fordert sie die an, wer die Unterstützung dann stellt, entscheidet selten die Sanität vor Ort.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Lucky_Luke

@KlausP,

das ist seit der Umstrukturierung in Seedorf definitiv anders.
Handel oder du wirst behandelt!
Hol dir immer mindestens zwei Meinungen ein!
Verbieg dich nicht für andere, alles hat seinen Grund!

Getulio

Der Punkt ist doch, werden dort nun Sanis infanteristisch eingesetzt, wie es sich die TE scheinbar ausmalt, oder eben doch zur sanitätsdienstlichen Unterstützung?

KlausP

Zitat von: Lucky_Luke am 28. April 2016, 12:30:21
@KlausP,

das ist seit der Umstrukturierung in Seedorf definitiv anders.

Das weiß ich, Seedorf ist aber nicht überall und es gibt außer dort so gut wie keine "richtigen" Heeressanitaeter.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Lucky_Luke

Nun ja Klaus, da gibt es ja noch das FschJgRgt 26 in Zweibrücken =). Ich nehme mal an, dass die Struktur dort eine ähnliche sein wird.

@Getulio, meines Erachtens nach möchte die TE nicht als Sanitäts-Infanterist ausgebildet werden, sondern so nah wie möglich an die Infanteristen herankommen. Dazu eignen sich sowohl Seedorf als auch Zweibrücken...KdoSES ascheinend wohl auch. Das sind dann ja immerhin schon ein paar Optionen für die TE.

Und es sollte klar sein, dass auf einen Sani, der nah an den Kampftruppen dran ist, eine höhere grüne Belastung zukommt, als auf einen Sani im SanRgt. Damit proportional verknüpft ist dann auch die höhere Belastung was Übungen/Einsätze angeht.
Handel oder du wirst behandelt!
Hol dir immer mindestens zwei Meinungen ein!
Verbieg dich nicht für andere, alles hat seinen Grund!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau