Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

"Regierung will Bundeswehr für Ausländer öffnen" (Die Welt)

Begonnen von FrankP, 18. Juni 2016, 09:22:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schlammtreiber

Da aus deutscher Sicht keine Neutralitätsvorbehalte bestehen, SIND für uns (!) alle EU-Staaten quasi Bündnispartner.

Wie Österreich das sieht, spielt hierfür keine Rolle.

Und ja, Schweden könnte sich auf den Artikel berufen - wobei allerdings ein "berufen" gar nicht notwendig ist, laut Vertragstext wird die Beistandspflicht ja durch den Angriff ausgelöst, nicht erst durch einen folgenden Appell...
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Merowig

#76
Bin gespannt, ob dieses Papier genauso viel Wert haben wird, wie die Euro Kriterien.

Ich seh z.B. jetzt keine Tornados Bomben abwerfend auf ISIS ;)


Art und Umfang der Unterstuetzung scheint jedem Staat frei zu sein... Worst Case Szenario Beileidstelegramm und eine Verurteilung....
Fortuna audaces iuvat

theodor_rannt

In Artikel 42.7 steht:
Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen. Dies lässt den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten unberührt.

Das fordert doch dann schon mehr als nur moralische oder Diplomatische Unterstützung, zumindest von den nicht neutralen Staaten.

ISIS ist da doch auch ein spezieller Fall, da die Kampfhandlungen auf dem Gebiet von Staaten stattfinden, die selbst nicht der Agressor bei den Terroranschlägen von Paris waren. Die Frage ist inwieweit miliärische Maßnahmen in diesem Fall durch das Recht zur Selbstverteidigung abgedeckt werden und ob sich dadurch ein Schlupfloch ergibt, dass man bei einer durch einen Drittstaat ausgeübten Agression so nicht hätte.

wolverine

Zitat von: theodor_rannt am 14. Juli 2016, 14:29:43
In Artikel 42.7 steht:
Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen. Dies lässt den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten unberührt.

Das fordert doch dann schon mehr als nur moralische oder Diplomatische Unterstützung, zumindest von den nicht neutralen Staaten.
Nö, warum?
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Andi

Zitat von: theodor_rannt am 14. Juli 2016, 14:29:43
In Artikel 42.7 steht:
Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen. Dies lässt den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten unberührt.

Das fordert doch dann schon mehr als nur moralische oder Diplomatische Unterstützung, zumindest von den nicht neutralen Staaten.

Von allen Staaten, sonst würde ja nicht auf explizit auf das Selbstverteidigungsrecht der Staaten gemäß UN-Charta hingewiesen werden.

Zitat von: theodor_rannt am 14. Juli 2016, 14:29:43
ISIS ist da doch auch ein spezieller Fall, da die Kampfhandlungen auf dem Gebiet von Staaten stattfinden, die selbst nicht der Agressor bei den Terroranschlägen von Paris waren. Die Frage ist inwieweit miliärische Maßnahmen in diesem Fall durch das Recht zur Selbstverteidigung abgedeckt werden und ob sich dadurch ein Schlupfloch ergibt, dass man bei einer durch einen Drittstaat ausgeübten Agression so nicht hätte.

Das ist völlig unzweifelhaft: Entweder ist IS ein staatenähnliches Gebilde, das als Völkerrechtssubjekt angesehen und damit ab der Aggression als Angreifer zu werten ist oder aber die Staaten von denen IS aus operiert sind entweder nicht willens oder in der Lage die Aggressionen zu unterbinden, was ebenfalls gemäß dem Humanitären Völkerrecht das staatliche Selbstverteidigungsrecht des angegriffenen Staates und seiner Partner uneingeschränkt zulässt.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Merowig

#80
Wir driften vom Thema langsam ab, aber trotzdem ;)


Zitat von: theodor_rannt am 14. Juli 2016, 14:29:43
In Artikel 42.7 steht:
Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen. Dies lässt den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten unberührt.

Das fordert doch dann schon mehr als nur moralische oder Diplomatische Unterstützung, zumindest von den nicht neutralen Staaten.

ISIS ist da doch auch ein spezieller Fall, da die Kampfhandlungen auf dem Gebiet von Staaten stattfinden, die selbst nicht der Agressor bei den Terroranschlägen von Paris waren. Die Frage ist inwieweit miliärische Maßnahmen in diesem Fall durch das Recht zur Selbstverteidigung abgedeckt werden und ob sich dadurch ein Schlupfloch ergibt, dass man bei einer durch einen Drittstaat ausgeübten Agression so nicht hätte.

42.7 haben wir ja schon im Falle der Novemberangriffe in Kraft - das bezweifelt bei der EU niemand.

Aber um zum 3. Mal den Guardian Artikel zu zitieren:
"The German defence minister, Ursula von der Leyen, said that the French invocation of the mutual defence clause meant only that there was "a basis for consultation"."

Dann aus einem Reuters Artikel:
http://de.reuters.com/article/frankreich-europa-beistand-idDEKCN0T61IV20151117
"Deutschland werde aufmerksam analysieren, worum Frankreich bitte, sagte von der Leyen in Brüssel. "Aber selbstverständlich ist, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun werden, um Hilfe und Unterstützung zu leisten." "

Man macht ein bischen Ausbildung im Mali und im Irak, man hat ein paar Aufklaerungstornados geschickt, die aber nicht mitbomben duerfen, glaub einen Tanker, man gibt der Anti-Isis Koalition ein paar Satellitenbilder und eine Fregatte, die den franzoesichen Traeger Charles De Gaulle schuetzen soll (vor der nicht vorhandenen Marine/Luftwaffe der Isis - und ja der das Schicksal der USS Cole ist mir bekannt, habe aber Zweifel das die Franzosen nicht in der Lage sind, sich selbst zu schuetzen)

Leistet Deutschland damit schon alles in seiner Macht stehende jetzt beim Kampf gegen Isis?
Nein man spricht schoene Worte der Solidaritaet, man macht ein bischen was zum vorzeigen, und das wars. 

Sollte Gotland oder Aland jemals das Ziel von russischen Touristen werden oder Soldaten, die sich verlaufen und die Amerikaner haben keine Lust einzuschreiten - dann erwarte ich von grossen Teilen der EU, inklusive Deutschland insgesamt auch nicht viel mehr als eine "sehr scharfe Verurteilung" und aufrichtige Versuche die Lage zu deeskalieren...

Zu 42.7
http://www.bundestag.de/blob/396620/0a70a7885e83aca60333593f753ccbbf/kollektiver-beistand-in-der-eu-data.pdf
Zitat
Es obliegt den Hilfe leistenden Mitgliedstaaten, Art und Umfang der Unterstützung konkret zu bestimmen.
(...)
Hierdurch wird – entsprechend Art. 42 Abs. 2 UAbs. 2 S. 1 EUV und den der Schlussakte zum Vertrag von Lissabon beigefügten Erklärungen Nr. 13 und 14 zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik – eine Berücksichtigung mitgliedstaatli-cher Besonderheiten und damit insbesondere die Möglichkeit sichergestellt, sich gegenüber der Beistandspflicht auf prinzipielle inhaltliche Vorbehalte wie beispielsweise den deutschen Parlamentsvorbehalt oder die österreichische Politik der militärischen Neutralität zu berufen.
Ich lese hier raus das jeder EU Mitgliedsstaat selbst entscheidet, wie er "unterstuetzt". Und das Parlament hat weiterhin seinen Vorbehalt...
Es gibt kein Automatismus.
Das Unterstuetzen kann darum dann letztendlich wirklich nur politischer / symbolischer Natur sein.
Fortuna audaces iuvat

wolverine

Das ist nicht einmal im NATO Bündnisfall anders. Kein Land lässt sich seine Souveränität vertraglich so limitieren, dass es nicht selbst über den Einsatz militärischer Mittel entscheidet.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

F_K

Ernsthaft:

Selbst wenn vertraglich festgelegt wäre, was wenn zu tun wäre - wie sollte man es durchsetzen können?

Beispiel Seerecht:

- Gültigkeit / Vertrag von China unterschrieben.
- Rechtslage klar und gerichtlich bestätigt.

China macht trotzdem was es will - es gibt kein Zwangsmittel.

Verträge sind nur grobe Absichtserklärungen - innerstaatlich kann man ggf. daraus vollstrecken - daher ist dort der Vertrag ggf. mehr Wert als das Papier - zwischen Staaten ist es nur Papier.


schlammtreiber

"Ohne Hauptschulabschluss" ist doch bereits möglich, oder irre ich mich?
Ich meine, für die Mannschaftslaufbahn war die Voraussetzung nur noch "Schulpflicht erfüllt"?
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

F_K

Ja - neu ist dann wohl "nur" die Möglichkeit, den Schulabschluss noch "besser" nachholen zu können.

KlausP

Zitat von: schlammtreiber am 01. Dezember 2016, 12:28:08
"Ohne Hauptschulabschluss" ist doch bereits möglich, oder irre ich mich?
Ich meine, für die Mannschaftslaufbahn war die Voraussetzung nur noch "Schulpflicht erfüllt"?

So ist es.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

FrankP

Zitat von: KlausP am 01. Dezember 2016, 13:01:59
Zitat von: schlammtreiber am 01. Dezember 2016, 12:28:08
"Ohne Hauptschulabschluss" ist doch bereits möglich, oder irre ich mich?
Ich meine, für die Mannschaftslaufbahn war die Voraussetzung nur noch "Schulpflicht erfüllt"?

So ist es.

Und nun soll lt. Verteidigungsministerium ein Hauptschulabschluss nachgeholt werden können, schreibt Wiegold von "Augengeradeaus". Neben der Tätigkeit als Mannschafter, offenbar.

Unsere Bundeswehr: (Haupt)Schule der Nation.

Verteidiger

Ich meine die Marine hat da schon so ein Programm. Der Bewerber verpflichtet sich für vier Jahre und wird dann während der Dienstzeit zur Schule geschickt um den Hauptschulabschluss nach zu holen

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau