Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Urlaubsregelung Marine

Begonnen von Mojojojo, 26. Juli 2016, 13:48:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mojojojo

Hey Leute,

also ein paar Fragen quälen mich schon seit ein paar Tagen.

Also, ich werde bald zu einer zur See fahrenden Einheit verlegt und frage mich deshalb, wie das mit der 41 Stundenwoche abläuft.
Ich weiß, auf Einsätzen wird diese ausgesetzt, aber wie läuft es dann ab?




LwPersFw

Das ist nicht einfach verständlich zu erklären... warten Sie einfach ab...

Aber hier ein Beispiel von einer für die SAZV - innerhalb der Marine - zuständigen Stelle:

Frage:

Eine seegehende Einheit befand sich auf einer mehrtägigen Seefahrt (Hintransit 02.- 04.02.2016, Rücktransit 15.02 - 17.02.2016). Alle weiteren Seefahrten liefen im Grundbetrieb als eintägige Seefahrt. Aus bestehenden Ansprüchen soll mindestens ein Tag möglichst unmittelbar frei genommen werden. Es wurde Mehrarbeit von über 100 Std. und zusätzlich durch den Transit 4 Tage FvD erwirtschaftet. Können die 4 Tage der mehrtägigen Seefahrt komplett finanziell ausgeglichen werden, da die Mehrarbeitsstunden ohne hin als frei abgegolten werden?

Antwort:

Da Ein- und Auslauftage zur mehrtägigen Seefahrt zählen, haben wir hier zwei Ausnahmetatbestände zu je drei Tagen. Pro Ausnahmetatbestand ist jeweils mindestens ein dienstfreier Tag durch Freistellung vom Dienst (FvD) auszugleichen. Die restlichen vier Tage können nach den Bestimmungen der SVergV ausgeglichen werden.
Die Mehrarbeit bei den eintägigen Seefahrten von über 100 Std ist innerhalb von 12 Monaten auszugleichen. Diese Frist beginnt am jeweils 01. des Folgemonats in dem die Mehrarbeit angefallen ist. Nur wenn ein zeitlicher Ausgleich aus dienstlichen Gründen nicht möglich ist, kann Mehrarbeit finanziell gem. den Vorschriften der SMVergV vergütet werden. Mehrarbeit anordnende Dokumente sind 6 Jahre aufzubewahren. Diese Dokumente (z.B. Dienstplan) sind zahlungsbegründende Unterlagen.
Die zwei Pflichttage für die Ausnahmetatbestände können nicht durch die Mehrarbeitsstunden ersetzt werden, da sie aus unterschiedlichen Zeitregimen stammen (Ausnahmetatbestand - Grundbetrieb).

Beide dürfen nicht miteinander vermengt werden.

Die Mehrarbeit von über 100 Stunden ist nach der SMVergV und die Tage FvD sind nach der SVergV auszugleichen.
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Ralf

Dann ist aber der Betreff höchst unpassend gewählt. Die Urlaubsregelung für die Marine ist die selbe wie für jeden anderen Soldaten.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau