Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Richtschütze SPz Marder Tages- und Nachtoptik (damals und heute)

Begonnen von BodoHH, 20. August 2016, 05:42:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BodoHH

Moin,
vielleicht können mir die Marder-RS unter Euch die Frage beantworten, welche Entwicklung es bei der Ziel- und Beobachtungsoptik im SPz Marder gegeben hat.
Wie sieht/sah die Praxis aus? Ein RS hat sein Hauptbediengerät, sein Zielperiskop PERI-Z11 und/oder ein IR-Zielfernrohr. Damals der Zugführungspanzer noch das WBG (Wärmebildgerät aus dem Hause Carl Zeiss) oder seinen WOE (Wärmeortungsempfänger) – damals noch eine Sensation – heute vermutlich Standard für die volle Nachtkampffähigkeit aller Marder.
Wie läuft/lief das in Praxis ab? Ich frage deswegen, weil ich es leider nie LIVE gesehen habe. Vorbereitung der Nachtkampfbereitschaft. RS ersetzt Winkelspiegel durch IR-Zielfernrohr und strahlt nachts das Ziel mit IR-Strahlen an, um es dann sicher bekämpfen zu können. Lampe ein/aus, Lichtstrahl bündeln/streuen. Was sieht der RS aus seiner Optik? Ein Strichbild in 8facher Vergrößerung. Ziel erkannt, kann bekämpft werden. Auswahl der Munitionsart HE oder AP und Bedienung der BMK 20mm Rh 202 über den Steuerknüppel?

Würde mich sehr freuen, wenn sich hier die Praktiker zu Wort melden würden. Vielen Dank.


BodoHH


JohnnyThunders

Könnte damit zusammenhängen, dass Soldaten auch nach Ende der Dienstzeit verpflichtet sind, über Dinge Verschwiegenheit zu wahren, die ihm bei seiner dienstlichen Tätigkeit bekannt geworden sind.

BodoHH

Da magst Du wohl recht haben. Schade eigentlich, hätte gerne mehr aus der Praxis erfahren, da es ein spannendes Thema ist. Aber gut, muss mich wohl damit abfinden.

Getulio

Oder selbst zum PzGren in der Reserve ausbilden lassen. Da geisterte vor einiger Zeit mal ein Flyer von einem PzGrenBtl (na) durchs Forum...

Hardywaf

War Richtschütze Marder 1974/75. Scheinwerfer auf dem Trägerarm links am Turm montieren. Einbau IR_Zieleinrichtung war eine fummelige Angelegenheit. Für Nachtkampf aus einer festen Stellung wurde auch eine Zielspinne angelegt mit  Rohrerhöhungs- und
Seitenrichtwerten für markante Punkte auf dem Gefechtsfeld. So weit meine Erinnerungen. Könnte mal in alten Aufzeichnungen, die ich damals gemacht habe, schauen, ob die was hergeben. Dazu fehlt mit aber im Moment die Zeit.

BodoHH

Habe mich mittlerweile selbst in dieser Richtung weitergebildet und mal einen Blick durch das WGB und das Strichbild des PERI-Z11 werfen dürfen.
Das WBG ist immer noch "unerträglich" laut - für Mot-Schützen-Spähtrupps auch noch auf große Distanz zu hören. Ein konstantes Surren, für den Nachtkampf eher suboptimal - dachte, das hätte man schon längst besser gelöst.
Auf dem Hauptbediengerät lässt sich f. Kommandant und RS alles einstellen. Zielmittel, Entfernungsaufsatz, Vorhaltegeber etc. Hauptbediengerät eher für Waffenanlage (BMK, T-MG) und Munitionszuführung (DGZ) und nicht für die Optiken. Habe das nicht so genau verstanden...

Der Marder geht als Gefechtsfahrzeug ähnlich vor wie der abgesessene Schützentrupp. Feuer und Bewegung. Einer sichert und der andere geht an der Waldkante vor.
Beobachtungshalt. Dabei beobachtet der RS permanent das Vorgelände/Gefechtsfeld von links nach rechts, indem er den Turm langsam schwenkt. Bei erkannten Hartzielen wird das Feuer selbstständig mit Einzelschuss oder Dauerfeuer eröffnet. Die Munition wird rückwärts am Sitz des RS entlang geführt. Voll aufmunitioniert - 1.250 Schuss
Hartkern/AP - schwarzer Gefechtskopf
Sprengbrand/HE - gelber Gefechtskopf

Die Epoche des alten "Eisenschweins" geht ja jetzt vorbei. Doch die alten Marder-Kommandanten trauen dem neuen Puma die Robustheit des Marders nicht zu, der sich nach Gefechtsschaden auch noch manuell/hydraulisch richten lässt.

BodoHH


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau