Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Auslandsverwendungen Einsatzführungsfeldwebel der Luftwaffe

Begonnen von Nogera, 14. September 2016, 15:32:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nogera

Servus,
ich befinde mich in der Ausbildung zum Einsatzführungsfeldwebel der Luftwaffe. Dies war nicht meine Wunschverwendung, doch da ich eine zivile Ausbildung parallel zum Bürokaufmann machen wollte, teilte mich der Einplaner dementsprechend zu. Nun meine Frage, wäre es nach meiner Ausbildung möglich mich für Auslandseinsätze zu melden und hat eventuell hier jemand bereits Erfahrungen damit, was dort die Aufgabe sein wird? Wäre es möglich dort als Soldat zu agieren, der mit auf Patrouillen fährt oder besteht meine Aufgabe dort auch "nur" in der Überwachung des Luftraumes.

Mit freundlichen Grüßen

KlausP

Zitat... Wäre es möglich dort als Soldat zu agieren, der mit auf Patrouillen fährt ...

Warum sollte man das tun? Das sind infanteristische Verwendungen, für die von der Luftwaffe höchstens noch Soldaten der LwSichTr ausgebildet sind.

ZitatDies war nicht meine Wunschverwendung, doch da ich eine zivile Ausbildung parallel zum Bürokaufmann machen wollte,

Tja, dann ist das nun mal so. Wer das Eine will, muss das Andere mögen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Ralf

Es könnte sein, dass du in DCRC mal eingesetzt wirst. Das sind verlegbare CRC, die die Luftwaffe vorhält.

ZitatDie CRC sind in stationären Schutzbauwerken untergebracht. In Erndtebrück ist das ein spezielles überirdisches Gebäude, in Holzdorf/Schönewalde ein überirdischer und in Meßstetten ein unterirdischer Bunker.
Die CRC verfügen über das nationale Führungs- und Waffeneinsatzsystem ,,German Improved Air Defence System (GIADS)", zukünftig soll es durch das NATO Air Command & Control System (ACCS) ersetzt werden.
Die CRC verfügen über umfangreiche Radar- und Datenanbindungen. Die Radardatenversorgung zur Luftraumüberwachung erfolgt über das ,,Militärische Radardatennetz (MilRADNET)", in das sowohl die militärischen Radaranlagen der Typen Hughes Air Defense Radar (HADR), Luftverteidigungsradar RRP-117 und  Groundmaster 406F (GM406F) als auch zivile und militärische Radare der Flugsicherung eingebunden sind.
Das durch ein CRC erstellte Luftlagebild (RAP) wird über taktische Datenlinks (TDL), wie z.B. Link 1, Link 11B, IJMS und Link 16, ausgetauscht und im Sinne vernetzter Operationsführung dem jeweiligen Bedarfsträger verfügbar gemacht.
Die Kommunikation erfolgt über eine Anlage der Fa. Frequentis (KOFA) mit direktem Zugang zu Telefon- und Funknetzwerken. Für die Daten- und Funkanbindung stehen moderne und störresistente Sprachfunkgeräte mit dem Frequenzsprungverfahren Have Quick II und SATURN sowie Datenfunkgeräte MIDS-LVT (Multifunctional Information Distribution System-Low Volume Terminal) zur Verfügung. Die Anbindung/Ansteuerung weiterer abgesetzter Daten- und Funkmodule ist möglich.
Darüber hinaus fließen Informationen des Führungsinformationssystem der Luftwaffe (FüInfoSysLw) bzw. lageabhängig auch internationaler FüInfoSys (z.B. CRONOS, BICES, ICC) in den Führungs- und Entscheidungsprozess mit ein. In ihrer Funktion als Netzwerkknotenpunkt fungieren die CRC im Rahmen von NetOpFü sowohl als Datensenke, als auch als Datenquelle, und optimieren durch die Fokussierung und rollenabhängige Verfügbarkeit aller relevanten Informationen die Planung, Steuerung und Koordination der Einsätze von Luftstreitkräften bzw. zugewiesener Waffensysteme und Effektoren auf taktischer Ebene.

Die Aufgaben eines EinsFüFw ist das Unterstützen der Offiziere.
Zitat1.1 Zusammenfassung der Aufgaben

Unterstützt Offiziere des Einsatzführungsdienstes, die in ortsfesten oder verlegbaren Gefechtsständen der Integrierten NATO-Luftverteidigung innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, in Stäben oder Schuleinrichtungen oder im Deutschen Anteil des NATO E-3A-Verbandes in lizenzpflichtiger Tätigkeit eingesetzt sind, in der Durchführung ihrer Aufgaben und bearbeitet die fachspezifischen Aufgaben in den Bereichen Luftlagerstellung und Waffeneinsatz. Unterstützt die fachliche Erst- und Folgeausbildung des Einsatzführungspersonals in der AH 8 und 7.

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen

Allgemein



-      Bedienung und Funktionsüberprüfung des eingesetzten DV-Führungssystems, z.B.

-      ARKONA

-      GIADS

-      Eingabe, Abfrage und Bedienung der Informationssysteme des Gefechtsstandes, z.B.

-      BOSS

-      FS-InfoSysBw

-      CIMACT

-      CSI/IIP (Apha Deck)

-      Bedienung und Funktionsüberprüfung der Fernmeldemittel des Gefechtsstandes, z.B.

-      AllgFspWNBw

-      AutoFüFmLw

-      IVSN

-      KL 43

-      PACE

-      KOFA



Luftlageerstellung



-      Unterstützung der Offiziere in lizenzpflichtigen Tätigkeiten auf der Ebene Luftlageerstellung (Track Production Officer), Identifizierung (Identification Officer), Sensor Koordination und EK und Schnittstellenkoordination,

-      Einsatz und Überwachung des für den Luftlagebereich qualifizierten ATN 8- und 7-Personals bei der DV-gestützten Systemeingabe, Bearbeitung und elektronischen Weitermeldung von Flugzielen,

-      Überwachung der ordnungsgemäßen systemgestützten Bearbeitung von Statusinformationen eigener und benachbarter Gefechtsstände,

-      Beauftragung und Überwachung der Dokumentation von Besonderen Ereignissen im Luftraum,

-      Überwachung der zeitgerechten und ordnungsgemäßen Bearbeitung von eingehenden Luftfahrtdaten der Flugsicherung und Wettermeldungen,

-      Abgleich und Austausch taktischer Informationen mit dem Einsatzführungselement bei der FmEloAufkl,

-      Optimierung und ggf. selbstständige Nachsteuerung der Filtereinstellungen innerhalb des DV-Systems des Gefechtsstandes unter Berücksichtigung der aktuellen taktischen Situation,

-      Selbstständige Durchführung von System-Neustarts mit jeweiliger Applikation,

-      Unterstützung des Luftlageoffiziers bei der Herstellung und Aufrechterhaltung der Datenanbindung mit land-, luft- und seegestützten Gefechtsständen,

-      Optimierung und ggf. Nachsteuerung der Filtereinstellungen von und zu örtlichen, abgesetzten, fliegenden und seegestützten Sensoren gemäß Vorgabe Luftlageoffizier/Schnittstellenkoordinator und Behebung von auftretenden Störungen,

-      Koordination von Fehlermeldungen und -behebungen mit der Technischen Einsatzsteuerung,

-      Selbstständige Identifizierung von Flugzielen im Frieden unter Nutzung der verfügbaren Identifizierungsmittel, einschließlich der Überwachung der Erstauswertung,

-      Führen von Koordinationsgesprächen mit militärischen und zivilen nationalen/NATO-Dienststellen wie z.B. benachbarte Radarstellungen im In- und Ausland, vorgesetzten nationalen Dienststellen, zivilen, auch multinational besetzten Flugsicherungsstellen und multinational betriebenen vorgesetzten NATO-Gefechtsständen (CAOC),

-      Unterstützung des Identifizierungsoffiziers bei der Identifizierung in Krise/Krieg und während Übungen/Überprüfungen,

-      Umsetzung der elektronisch übermittelten Luftraumregelungsmaßnahmen und Eingabe in das DV-System,

-      Unterstützung bei der Analyse von Störungen und Minimierung des Störeffekts.



Waffeneinsatz



-      Unterstützung der Offiziere in lizenzpflichtigen Tätigkeiten auf der Ebene Luftfahrzeugleitung (Aircraft Controller), Chef-Lfz- Leitung (Fighter Allocater), Einsatz FlaRak (Sam Allocator), Waffeneinsatz (Weapons Allocator) und CRC-Einsatz (Master Controller),

-      Eingabe von Statusmeldungen und taktischen Informationen und Übermittlung an Bedarfsträger innerhalb und außerhalb des örtlichen Gefechtsstandes,

-      Sicherstellung der vollständigen systemgestützten und/oder manuellen Dokumentation,

-      Führen von Betriebsbüchern und Vorbereitung von Meldungen gemäß Weisung,

-      Führen von Koordinationsgesprächen mit militärischen und zivilen nationalen/NATO-Dienststellen in Abstimmung bzw. gemäß Weisung Lizenzträger unter Beachtung der verbindlichen Terminologie,

-      Unterstützung bei der Bereitstellung von Übungslufträumen und Koordination der Nutzungszeiten,

-      Auswertung eingehender Meldungen/Statusinformationen in den Führungs- und Informationssystemen und systemgestützte bzw. manuelle Darstellung,

-      Überwachung und Auswertung des Datenaustausches mit angebundenen land-, luft- und seegestützten Waffensystemen,

-      Entgegennahme von Alarmierungsmaßnahmen mit entsprechenden Authentisierungsverfahren,

-      Unterstützung bei der Auswertung, Umsetzung, Verteilung und Weiterleitung von eingehenden Alarmierungsmaßnahmen.



Aus- und Weiterbildung



-      Mitwirkung bei der fachlichen Erst- und Folgeausbildung des neu zuversetzten Flugmeldepersonals und Teilnahme an Prüfungen bzw. Eignungsfeststellungen,

-      Mitwirkung bei der lehrgangsgebundenen Ausbildung an Schuleinrichtungen,

-      Mitwirkung bei der taktischen Einzel- und Verbandsausbildung im Rahmen von Übungen bzw. simulierten Übungen durch Einsatz als Exercise Controller' oder Pilot Simulator'.

1.3 Arbeitsbedingungen

-      Schichtdienst,

-      versetzten Tagesdienst und Tagdienst,

-      in verbunkerten, oberirdischen oder boden-/luftgestützt verlegbaren Anlagen;

-      überwiegend Dienst an Datensichtgeräten;

-      Funksprechverkehr in englischer Sprache mit entsprechender fachspezifischer Phraseologie mittels Mikrofon und Kopfhörer.

2. Fertigkeiten und Kenntnisse

-      Einordnung der Luftverteidigung im Gesamtsystem Luftkrieg,

-      NATO-Aufbauorganisation im Bereich Component Command Air HQ Ramstein(CC AIR HQ Ramstein und eingesetzte LV-Mittel im Bereich CAOC 2/4,

-      Führungsgrundsätze, Führungsverfahren und Führungshilfen der NATO,

-      Aufbauorganisation ASACS im Bereich Component Command Air HQ Ramstein(CC AIR HQ Ramstein und angrenzenden Bereich Neu: Component Command Air HQ Izmir (CC AIR HQ Izmir),

-      Aufbau- und Ablauforganisation CAOC und CRC,

-      Aufbauorganisation, Auftrag, Aufgaben Einsatzführungsdienst Lw,

-      Aufbauorganisation, Mittel, Einsatzoptionen von NAEW,

-      Prinzipien der nationalen und NATO-Alarmierungs- und Authentisierungspläne, -verfahren und -mittel,

-      Verschlüsselung / Entschlüsselung von Alarmsprüchen,

-      NATO Air Policing Verfahren, Zuständigkeiten und nationale Vorbehaltsregelungen,

-      Identifizierungsmittel und -verfahren in Frieden, Krise und Krieg,

-      Auswertung und systemgestützte Darstellung von Luftraumordnungsbefehlen,

-      Funktionsweise der eingesetzten Sensoren, z.B.

-      MPR,

-      HADR,

-      RRP 117

-      RAT 31 DL/M

-      Ferngetastete Steuerungs- und Maskierungsmöglichkeiten der Radar-/Funksende- und -empfangssensoren,

-      Haupt- und Peripheriegeräte und Schnittstellen CRC,

-      Datenfluss und Steuerungsmöglicheiten,

-      Nationale und NATO Führungs- und Informationssysteme und -mittel, wie z.B.

-      ARKONA, GIADS,

-      BOSS,

-      FüInfoSysLw,

-      FS-InfoSysBw,

-      CIMACT,

-      CSI/IIP (Alpha Deck),

-      AllgFspWNBw,

-      AutoFüFmLw,

-      IVSN,

-      Elcrovox,

-      KL 43,

-      PACE,

-      KOFA

-      Auftrag, Aufgaben und Mittel der Elektronischen Kampfführung Bw, Analysemöglichkeiten von elektronischen Störungen und optionale Gegenmaßnahmen der eingesetzten Sensorik,

-      Komponenten und Funktionsweise moderner Gefechtsstandssysteme,

-      Nationale und NATO Taktische Daten Links,

-      Prinzipien, Steuerungs-, Filterungsmöglichkeiten und Management des Datenaustausches,

-      Luftraumstruktur der Bundesrepublik und Nachbarländer im Bereich CAOC 2 und 4,

-      Aufbauorganisation, Mittel und Verfahren der Flugsicherung,

-      Koordinationsbereiche Flugsicherung-Einsatzführungsdienst.

-      Bestimmungsgrößen der Aerodynamik,

-      im Einsatz befindliche NATO- und Nicht NATO-Einsatzflugzeuge mit entsprechenden Leistungsparametern und Einsatzgrundsätzen,

-      Steuerungs- und Navigationssysteme moderner Einsatzflugzeuge,

-      Verfahren bei Luftnotfällen,

-      im Einsatz befindliche NATO- und Nicht-NATO Luft-Luft-Flugkörper mit Lenkverfahren,

-      Spektrum der taktischen ballistischen und aerodynamischen Flugkörper (TBM/TAM) sowie unbemannter Luftfahrzeuge (UAV),

-      Radarleit- und Unterstützungsverfahren,

-      Übungslufträume im Friedensbetrieb und Einsatzräume in Krise/Krieg,

-      Grundlagen der Ansatzgeometrie,

-      Anwendung der spezifischen Terminologie im Sprechverkehr,

-      Aufbauorganisation, Mittel und Verfahren des nationalen und internationalen Wetterdienstes,

-      Beschreibung der Wetterphänomene in ihren Auswirkungen für den Einsatzbetrieb,

-      Auswertung und Umsetzung der Wetter- und Warnmeldungen,

-      NATO-/ nationales Melde- und Dokumentationswesen,

-      Aufbauorganisation, Mittel und Verfahren der FlaRak-Waffensysteme,

-      Interoperabilität FlaRak-Einsatzführungsdienst,

-      Informations- und Meldefluss mit unterstellten FlaRak-Verbänden.



2.2 Fertigkeiten



-      Bedarfsgerechte Nutzung der Bedienelemente, der Darstellungsoptionen und Alarmanzeigen der Arbeitspositionen einschließlich beigestellter Informationssysteme in seinem Aufgabenbereich,

-      Führung, Einsatz und Schulung des ihm zur Durchführung seiner Tätigkeiten/Aufgaben unterstellten Personals.

3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen

3.1 Verwendung

-      EinsatzFüFw in ortsfesten und verlegbaren NATO-Luftverteidigungs- und Einsatzgefechts-ständen in den Sektionen Luftlageerarbeitung und Waffeneinsatz,

-      EinsatzFüFw im Deutschen Anteil beim NATO E-3A-Verband

-      Bedienpersonal/Stationsausbilder in der Ausbildung,

-      Sachbearbeiter in Stäben.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.


Nogera

Ja, da haben Sie natürlich Recht. Ist es denn grundsätzlich (nicht das ich es vorhätte) möglich seine Truppengattung zu wechseln?

dunstig

Die Luftwaffe hat keine Truppengattungen. ;) Prinzipiell ist der Wechsel in eine andere Verwendung schon möglich. Das hängt aber vor allem immer vom dienstlichen Bedarf ab und daran wird es in vielen Fällen scheitern.
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck