Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Bevölkerungsumfrage 2016: Die Bundeswehr ist Teil der Gesellschaft

Begonnen von Einsame Kämpferin, 01. Dezember 2016, 13:01:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FrankP

Zwar freue ich mich über diese ziemlich positiven Zahlen. Andererseits frage ich mich schon, wie ein Sprung von sagenhaften 19% in zum Beisipel der Frage der Zugehörigkeit der Bundeswehr zur Gesellschaft innerhalb eines Jahres zu bewerten ist. Und die Entwicklung des Anteils derjenigen, die eine personelle Aufstockung für nötig hält: Von 18% (2013) auf 52% - innerhalb von drei Jahren?

Das ließe ja nun mehrere mögliche Schlussfolgerungen zu:

1. Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
2. Die Umfrage beinhaltet beinhaltet methodische Artefakte (z. B. geänderte Fragenformulierungen).
3. Die Stimmung hat sich tatsächlich total "gedreht", und zwar innerhalb weniger Jahre.

Falls die Leute vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften ihren Job ordentlich gemacht haben und 3. zutreffen sollte, stellen sich neue Fragen:

3. a) Die globalen (Macht-/Konflikt-)Verhältnisse haben sich seit 2013 massiv verändert.

3. b) Die Wahrnehmung der globalen Verhältnisse hat sich seit 2013 massiv verändert.

3. c) Die Antworten der Befragten sind ehrlicher/unehrlicher geworden (Stichwort "soziale Erwünschtheit").

3. d) Die seit 2013 angeworfene Marketing-Maschinerie oder eine veränderte Berichterstattung haben die Wahrnehmung der Bundeswehr verändert.

3. e) Die seit 2013 durchgeführten Reformmaßnahmen haben sich positiv auf die Wahrnehmung der Bundeswehr ausgewirkt.

... noch was?

Der Auftraggeber meint, die veränderte politische Lage sei verantwortlich.

Nehmt Ihr Mitforisten denn (subjektiv) eine solche stark veränderte Wahrnehmung der Bundeswehr wahr?


KlausP

Ich traue solchen "representativen" Umfragen genauso wenig wie Statistiken. Wie sagt man? "Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast!"
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

MMG-2.0

Das Problem sind nicht die Statistiken, sondern wie man diese interpretiert und veranschaulicht.
Statistiken können, mit dem selben Sachverhalt, unterschiedlich dargestellt werden.
So entsteht der Eindruck, die Statistik sei gefälscht. Marketingexperten kennen sich gut damit aus.

FrankP

Zitat von: MMG-2.0 am 01. Dezember 2016, 15:53:05
Hier das eigentliche Dokument:

Kurzbericht Bevoelkerungsumfrage 2016.pdf

Danke für den Link!  :)

Bei kurzem Querlesen fällt auf: Tatsächlich sind Fragenkategorien verändert worden und die Zu-/Einordnung von Antworten hat sich teils verändert.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau