Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Frage zum Anzählen beim Formaldienst

Begonnen von jiN, 29. Juni 2017, 09:29:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jiN

Hallo und Guten Morgen,

als Führer einer Formation im Gleichschritt soll angezählt werden.
Bekanntlich orientiert man sich am dritten Soldaten der ersten Rotte.
Wenn ich jetzt anzähle sehe ich diesen Soldaten nicht, da ich ja von links aus führe.
Orientiere ich mich dann am Schritt des ersten Soldaten der ersten Rotte?
Habe die Vorschrift gelesen, dazu aber nichts gefunden.

Gruß jiN

HUT

Ich habe ehrlich gesagt noch nie etwas darüber gehört, dass man mit Blick auf den letzten Mann der ersten Rotte anzählt - wie du schon festgestellt hast, ist das ja recht unzweckmäßig. Ich habe daher, wie du ebenfalls bereits schon erwähnt hast, immer mit Blick auf den ersten Soldaten der ersten Rotte angezählt - in Marschformation also der Soldat ganz vorne links.

InstUffzSEAKlima

Was auch "gern" gemacht wird: Asychrones Anzählen bzw. die Formation zwangsweise neu sychronisieren und alle paar Meter nach einer "Ansprache" neu anmarschieren lassen.

Exberliner

Ungedienten Marschübungen ASSA Appen. Schritt des 1. Soldat 1. Rotte. Wir waren nach Grösse sortiert. Ich war 4/2 - so haben wir uns das am Anfang gemerkt. Mit Hörsaaldienst verschob sich das. Oder wenn Aufgaben verteilt wurden. In unserem Fall war der  1/1 ein 2,04m Mann. Er hatte gezwungen eine sehr gute Schrittlänge aber dann oft ein bissel schnell.

Bei der letzten Übung unter RSU Kr war ich "zufällig" als Schulterglatze letzte Rotte Nr.3. Ein Links-Um führte nun dazu, dass ich 1/1 war und  auf Ohne-Tritt-Marsch mein Takt  im Kopf  und Länge ging ( bin 1,82). Ich fragte dann die Kameraden ob es passte, was bejaht und der Schritt in der linken Reihe aufgenommen wurde.

Kameradschaftliche Grüße 
Ex-Berliner  OG d.R.   Ich tue recht und scheue keinen Feind. (Wilhelm Tell; Schiller)

Jens79

 

diodon-IV

Eigentlich sollte es doch so sein, dass selbst im Marsch ohne Tritt nahezu im Gleichschritt marschiert wird. Ohne die (Kurztreten etc.) und die Notwendigkeit eine gewisse gleichbleibende Geschwindigkeit beizuhalten. Der Führer der Formation sollte dann genauso marschieren. Im Idealfall ist dann die Orientierung an 1/1 völlig ausreichend.

Die Praxis lehrt uns aber oft das Gegenteil... Ist ja auch kein Schwerpunkt mehr.

SDW

Zitat von: diodon-IV am 04. Juli 2017, 08:05:47
Eigentlich sollte es doch so sein, dass selbst im Marsch ohne Tritt nahezu im Gleichschritt marschiert wird. Ohne die (Kurztreten etc.) und die Notwendigkeit eine gewisse gleichbleibende Geschwindigkeit beizuhalten. Der Führer der Formation sollte dann genauso marschieren. Im Idealfall ist dann die Orientierung an 1/1 völlig ausreichend.
Das wird leider viel zu oft so ausgebildet und ist so nicht richtig.

Zitat von: A2-221/0-0-1280 Formaldienstordnung415. Auf das Kommando ,,Ohne Tritt – Marsch!" wird die eigene Schrittlänge und
Schrittgeschwindigkeit selbst bestimmt. Führer sind an keinen Platz gebunden; Schwenkungen sind
durch einen Befehl (beispielsweise ,,Rechts – Schwenken!") zu veranlassen.
Der Schritt ist hier also individuell zu wählen, was z.b. der unterschiedlichen Beinlänge der Marschteilnehmer Rechnung trägt.
Im Unterschied zum Gleichschritt benötigt die Formation mehr Raum in der Tiefe, da mehr Abstand zum Vordermann nötig ist.
Und Anzählen macht hier entsprechend garkeinen Sinn.

Leider (wie bei der Anzugordnung) wird hier in den meisten Einheiten nicht die Vorschrift ausgebildet, sondern irgend ein Hörensagen, an das man sich aus der eigenen (auch schon mangelhaften) Ausbildung erinnern zu können scheint.
In der Praxis gibt es also einen Wildwuchs an mangelhaftem Formaldienst.

Aber wie Du richtig bemerkt hast: ist ja kein Schwerpunkt...

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau