Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Köln Aufsatz Meinung & Tipps

Begonnen von Juliuswp, 11. September 2017, 09:38:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ryuuma

Ich hatte versucht mich auf einen qualitativ hochwertigen, kurzen und präzisen Aufsatz zu fokusieren. Somit klar strukturiert, mit geeigneter und etwas gehobeneren Wortwahl, sowie dementsprechend behafteter Sinnhaftigkeit des Geschriebenen. So kam in der halben? Stunde etwa eine 3/4 Seite bis Seite zusammen.

Es gab auch andere, die hatten 2 Seiten geschrieben  ???

Ich hatte halt vorab meine Struktur im Kopf, wie ich das Wortpaar abarbeiten würde. Sowie den Notfallplan, wenn man rein auf den sprachlichen Teil eingeht, falls die vorhandenen Wörter zu abstrakt bzw. nicht im eigenen Wortschaft vorhanden sind.
Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Juliuswp

Danke Ryuuma für deinen Beitrag, das sollte mir weiter helfen^^

Und auch die anderen für ihr Feedback!

Guardian91

Leider sind meine Erinnerungen nur noch Wage, aber es gab Klausurbögen und 4 Seiten gingen schon gut, wobei natürlich ein Rand bleiben sollte zur Korrektur, aber das wird vorher genau erklärt wenn man zuhört.

Es gab aber auch Kandidaten, die 8 Seiten geschrieben habe, war aber die Ausnahme.

dunstig

8 Seiten qualitativ Sinnvolles über gerade mal zwei Begriffe innerhalb von 30 Minuten? ::)
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

F_K

8 Seiten sind sicherlich "zu" viel, aber die kurzen Sätze des TEs sind zu wenig, und auch der Kern wurde nicht erkannt / herausgearbeitet.

Juliuswp

Hätte niemals daran gedacht soviel schreiben zu müssen. Ich dachte das soll nur eine kleine Analyse der Wörter werden und nicht so Ausatmen.

F_K könntest du mir denn kurz denn Kern erläutern? Mittlerweile kann ich das auch schon einsehen, dass ich deutlich zu wenig geschrieben habe.

Juliuswp


F_K

Kann ich, mach ich aber nicht.

Als Tipp zum Nachdenken: Konfliktforschung im Vergleich zur (wirtschaftlichen) Konkurrenz.

"So viel" muss man zu Wortpaaren nicht schreiben - es sollte aber wohlüberlegt sein und den Kern treffen - dann reichen auch ein paar Sätze.

... und ein "Aufsatz" hat halt eine vorgegebene Struktur, sollte man als Abiturient gelernt haben ...

ulli76

Mit 1, max. 2 Seiten dürfte man je nach Schriftgröße das haben, wie das gedacht ist.

Die Prüfer wollen doch sehen, ob man sich zu einem relativ abstrakten Thema vernünftig ausdrücken kann.
Die Begriffe sind immer änhlich, aber doch verschieden. Beide Aspekte sollte man herausarbeiten. Toleranz und Gleichgültigkeit waren meine, jemand anderes hatte Soldat und Söldner.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Juliuswp


PeterKnoll

Da ich im Juni selbst in den Genuss kam den Aufsatz zu schreiben und dann auch noch so dreist/clever war nachzufragen wie der Aufsatz ankam, gebe ich mal auch meinen Senf dazu:

Eine Seite sollte bei normaler Schriftgröße auf jeden Fall zu füllen sein. Der Inhalt ist auch nicht wirklich soooooo entscheidend. Viel wichtiger ist es einen klar strukturierten und gegliederten Text zu schreiben. Mit einer Einleitung, Hauptteil und einem Fazit. Sollte einem nicht wirklich etwas zu den Begriffen einfallen, ist es auch sinnvoll die Wörter zu beschreiben und Beispiele zu geben. Man kann Gemeinsamkeiten und Unterschiede auflisten. Auch wenn es etwas langweilig und unschön ist, ist es nicht verkehrt die gängigen Floskeln als Lückenfüller zu nehmen. Die Prüfer wollen einfach nur sehen, dass du in der Lage bis aus dem nichts einen guten Text zu schreiben ohne Grammatik und Rechtschreibfehler. Sie erwarten keine bahnbrechende Erkenntnisse über die gegebenen Wörter.

Wenn du dich mit dem Schreiben schwer tust, solltest du dich mit jemanden zusammen setzen und etwas üben. Ich habe in der Woche vor dem Test gut 5 Aufsätze geschrieben, weil es wirklich lang her war seit dem letzten. Nach dem ABI schreibt man doch wirklich selten kreative Texte. Vor allem nicht in einem Ingenieursstudium. Hat dann beim Prüfungstermin wirklich geholfen, vor allem beim Zeitmanagment.

Juliuswp


Juliuswp

Habe nochmal probiert mit den Wörtern von Ulli76 einen Aufsatz zu schreiben. Auf meinem Zettel ist das jetzt gut eine Seite und die Zeit von 30min würde schon sehr knapp. Würde mich darüber freuen, wenn mir jemand eine Rückmeldungen geben könnte. Danke!

Toleranz und Gleichgültigkeit

In meinem folgenden Aufsatz analysiere ich die Wörter Toleranz und Gleichgültigkeit. Beginnend mit einer Beschreibung der Wörter, setzte ich den Aufsatz mit einem Vergleich fort. Nachfolgend gehe ich auf die sprachlichen Eigenschaften der Wörter ein, um schließlich ein Fazit zu bilden.

Eine Beschreibung des Wortes Toleranz ist, dass man andere Verhaltensweisen, Ansichten, Meinungen und Eigenschaften anderer Menschen akzeptiert und dass keine Änderungen des eigenen Verhaltens stattfinden. Die Definition von Gleichgültigkeit ist eine Kenntnisnahme von Verhaltensweisen, Ansichten, Meinungen und Eigenschaften ohne diese zu Werten oder sich dafür zu interessieren. Unten anderen hat dieses Wortpaar die Gemeinsamkeit, dass die tolerierte Person bzw. die Person welcher man gleichgültig gegen über steht nicht in ihrem Handeln eingeschränkt wird. Ein Unterschied ist, dass bei Toleranz das Handeln einer Person zur Kenntnis genommen wird und bei Gleichgültigkeit dieses ignoriert wird. Bezogen auf die sprachlichen Eigenschaften sind beide Wörter Nomen und sind feminin. Die Silbenanzahl des Wortes Toleranz beträgt drei und die des Wortes Gleichgültigkeit vier. Außerdem hat Toleranz eine positive Konnotation und Gleichgültigkeit eher eine negative.

Mein Fazit ist, dass die beiden Begriffe nicht klar voneinander abgrenzbar sind, da die Definition der beiden Wörter ähnlich ist. Außerdem ist es für Außenstehende nicht immer möglich Toleranz und Gleichgültigkeit abzugrenzen.

F_K

Naja, die Form sollte wohl ein Essay sein.

Wenn man dann noch die Rechtschreibfehler berücksichtigt ... das Zählen der Silben ist wohl eher ein Scherz, oder?

Das Fazit ist "falsch" - bei Toleranz schwingt Respekt der nicht akzeptierten Ansicht mit, bei Gleichgültigkeit nicht.

... aber ich bin kein Prüfer, und Du wirst das schon machen ...

ulli76

#29
Das Fazit ist tatsächlich grottenfalsch, eben weil sich die Begriffe bei genauerer Betrachtung sehr unterscheiden.
Versuchs auch noch mehr zu abstrahieren- warum ist Toleranz eher positiv besetzt, Gleichgültigkeit eher negativ. Was für Folgen kann Gleichgültigkeit im Gegensatz zu Toleranz im gesellschaftlichen Kontext haben? Was erfordert Toleranz im Gegensatz zur Gleichgültigkeit.

Versuch dir mal mehr nen Kopf um das was hinter den Begriffen steckt zu machen und nicht nur recht sinnfreien, fast schon Zusammenhanglosen Text hinzuklatschen.

Gerade bei diesen Arten von Begriffspaaren geht es darum trotz Ähnlichkeit in der Bedeutung die Unterschiede herauszuarbeiten. Zu schreiben dass die Begriffe nicht von einander abgrenzbar sind, gleicht einer Kapitulation vor der Aufgabe.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau