Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Unteroffizierslehrgang PzGrenTr in MUNSTER 80er Jahre

Begonnen von BodoHH, 11. August 2017, 16:27:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

miguhamburg1

Ja, die Mörserausbildung war gebündelt in Hammelburg, das stimmt - aber eben nur die mörserspezifische Ausbildung. Ja, es kann sein, dass Sie aus Kapazitätsgründen in Hammelburg ausgebildet wurden. Die Federführung und Durchführung der PzGren-spezifischen Lehrgänge war in Munster.

KlausP

Siehe auch hier:

http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/start/dienstst/ausbkdo/ausbeinrichtungen/ausbzmunster/geschichte/!ut/p/z1/hU67DsIgFP0Wh65cRKvWDQebmA4m9dGyGNoirUFoEIufL8bJROPZzjMHGBTANB86yV1nNFeBl2x2Wi2yXUYSQnZJMsZ0ut6v9oc5SXEMx38BFmz8AxRD3ggow8b850ZKIAcG7MIH_kC9sU4Jh3j9eghly3WjxNbU9C1sgEllqvd1qqvJQgKz4iyssOhug9w619-WEY6w9x5JY6QSqBER_tZozc1B8RGE_lp4PInVkNHRE8knlt8!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922T9910A4FUBUV72GG2

Zitat... Die Geburtsstunde des heutigen Ausbildungszentrums MUNSTER schlug am 22. März 1956. Mit dem Aufstellungsbefehl Nr. 9 des Heeres wurde die Aufstellung der Truppenschulen für die Panzer- und Panzergrenadiertruppe in Munster befohlen. Die Bezeichnung der neuen Dienststelle lautete damals Panzertruppenschule, die bis heute im Kasernennamen fortlebt.

Das Ziel der Schule war die Erziehung und Ausbildung der zukünftigen Führer und Unterführer der Truppengattungen. Nach kurzer Zeit erkannte man die Notwendigkeit die Einsatzgrundsätze und auch die Ausbildung der Panzer- und Panzergrenadiertruppe aufeinander abzustimmen, welche folgerichtig aus dem engen Zusammenwirken beider Truppengattungen auf dem Gefechtsfeld resultierte. Deshalb wurden der Panzertruppenschule auch das Panzerlehrbataillon und das Panzergrenadierlehrbataillon unterstellt. ...

Zitat aus der verlinkten Seite
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

BodoHH

#17
Großartig, besten Dank Euch/Ihnen allen für die vielen Antworten und Beiträge!!!!

Wie sah eigentlich damals ein typischer Dienstplan auf der Kampftruppenschule 2 in MUNSTER aus?

  • 05.00 Wecken "HÖRSAAL/AUSBILDUNGSZUG AUFSTEHEN!!!!" (keine Ahnung)
  • 05:15 - 06:15 GAT - Geländeausdauertraining Kasernenrunde durch die PzTrS oder an der Örtzeniederung MUNSTER-SÜD
  • 06:15 - 06:30 Duschen
  • 06:30 Antreten und Befehlsausgabe - Teileinheitsführer/Ausbilder übernehmen
  • 06:45 - 09:30 Waffenausbildung
  • 09:30 - 10:00 NATO-Pause, Tass Kaff und neue Schachtel Prince Denmark im UffzHeim
  • 10:00 - 11:00 Unterricht Innere Führung
  • 11:00 - 12:00 HiBa
  • 12:00 - 12:30 Dienstunterbrechung - Mittagsverpflegung Truppenküche
  • 12:30 - 14:00 HiBa unter verschärften Bedingungen (ABC, kriegsnahe Ausbildung)
  • 14:00 - 16:00 Der Panzervernichtungstrupp (PzFst)
  • 16:00 - 18:00 Nachbereitung auf den Stuben
  • 18:00 - 06:00 nächtlicher Orientierungsmarsch in den "unendlichen" Weiten der Nadelwälder zwischen MUNSTER und UELZEN

Man gut, dass ich keine Dienstpläne schreibe... ;)
Kleiner Spaß am Rande. Mich würde nur interessieren, ob es eine verschärfte Ausbildung der Unteroffiziere im Vergleich zu den Mannschaftsdienstgraden der Wehrdienstleistenden gab. Besondere Härte im Hinblick darauf, dass die jungen Uffze später immerhin den Schützentrupp führen müssen. Unteroffizier körperlich topfit, muss 80km Durchschlageübung gut wegstecken können (v.a. b.d. JgTr), muss perfekt im Umgang mit Handwaffen sein (Schießlehrerausbildung), eine gewisse Autorität besitzen, so z.B. ein Feuergefecht LAUT MIT STIMME FÜHREN zu können.


Edit: Listenformatierung angepasst!


miguhamburg1

Die "normalen" Tage auf den Lehrgängen an den TrS sind gekennzeichnet vom Wechsel zwischen Unterricht und praktischer Ausbildung in den lehrgangsrelevanten Ausbildungsgebieten. Der Dienst beginnt zumeist um 7 Uhr und endet um 16:45 Uhr mit einer einstündigen Mittagspause und einer halbstündigen Grühstückspause.

Die Lehrgangsteilnehmer müssen ihr Wecken selbst organisieren, ein Wecken durch einen UvD wie in den Kompanieblocks üblich, fand und findet nicht statt.

Die Unteroffiziere wurden nicht zum Schießlehrer ausgebildet.


KlausP

Die Ausbildung zum "Schießlehrer Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen" erfolgte erst für Feldwebel. Unteroffiziere wurden als PzGrenUffz/PzAbwUffz ausgebildet, so war ihr Diensposten auch in der STAN ausgeworfen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau