Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Welches Verbandsabzeichen darf getragen werden?

Begonnen von Marschkompasszahl, 17. September 2017, 14:21:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marschkompasszahl

Welches Verbandsabzeichen/ Wappen der Einheit darf als Reservist am Feldanzug (TD) getragen werden?
Also zu meiner aktiven Zeit (bis 1995) gab es das Verbandsabzeichen (der LL-Brigade) nur am linken Ärmel des Dienstanzugs und für die Einheit (Batallion, bzw. selbst. Kompanien) noch den Brustanhänger an der rechten Tasche. Und den auch am Feldanzug (sofern nicht im Gelände unterwegs).
Mittlerweile scheinen die Brustanhänger verschwunden zu sein, dafür scheint jede Einheit und Abteilung - bishin zur Reservistenkameradschaft und RAG ihr eigenes Abzeichen zu besitzen, dass sowohl in leuchtenden Farben oder auch gedämpft ("subdued") vorhanden ist. Entsprechend "vielfältig" das Erscheinungsbild, das bei DVags und VVags zu Tage tritt.

Und ebenso vielfältig die Aussagen, was denn getragen werden darf oder auch nicht:
1. als Reservist das Abzeichen der letzten Einheit
1.1 dieses auch, wenn die Einheit aufgelöst wurde, bzw. 
1.2 dieses nur, wenn die Einheit noch existent ist
2. das Abzeichen des jeweiligen Landeskommandos, bzw.
2.1 Abzeichen des Landeskommandos tragen nur beorderte, bzw. aktive Soldaten
3. Abzeichen der gewählten Reservisten-Kameradschaft oder RAG
4. das allgemeine Reservistenabzeichen (Wappen mit schräg verlaufendem s-r-g; mittitg das schwarze Tatzenkreuz der BW, weiß umrandet)
5. gar nichts
6. ...

Was gilt denn nun/ was ist richtig?
Danke!


P.S.: Dass Fun-Patches (i.e. "Zombie-Hunter") nichts an der Uniform zu suchen haben muss wohl nicht extra erwähnt werden.  ::)

Andi8111


F_K


Marschkompasszahl

Die meisten der heutigen Reservisten sind unbeordert.
Außerdem erklärt das nicht, was an der Feldbluse (tarndruck) getragen werden darf (und was nicht).

CIRK

Am einfachsten und sichersten ist es doch, wenn der Brustanhänger des Verbandes, bei dem geübt wird, getragen wird, oder ganz auf Anhänger verzichtet wird. Brustanhänger von ehemaligen Verbänden haben da nix zu suchen.

F_K

Liebe MKZ:

Die Vorschrift beantwortet alle Deine Fragen vollumfänglich - ist sogar im Internet durch die BW verfügbar gemacht.

Hilfestellung:
- Verbandsabzeichen sind die Abzeichen der Grossverbände (die sind in der Vorschrift mit Bild drin, geht notfalls auch ohne Lesekenntnisse)
- interne Verbandsabzeichen gibt es ab selbstständige Einheit aufwärts ( also meistens ab Btl Ebene)

Marschkompasszahl

Erst einmal vielen Dank für die Antworten. Vielleicht habe auch ich mich falsch ausgedrückt.
Es geht mir um diese Abzeichen:




CIRK

Auch für diese Abzeichen gilt die Vorschrift, die ja in diesem Thread schon mehrfach genannt wurde. An dieser Stelle darf ein Verbandsabzeichen oder ein internes Verbandsabzeichen getragen werden.  In der Vorschrift kann auch nachgelesen werden, dass immer nur ein Internes Verbandsabzeichen getragen werden darf.


FlaRak31

Mittlerweile ist es der Punkt 529 h.

Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

"Reservistinnen und Reservisten, denen das Tragen der Uniform außerhalb eines
Wehrdienstverhältnisses genehmigt wurde, tragen an der Uniform regelmäßig das
Verbandsabzeichen weiter, das sie beim Ausscheiden aus dem aktiven Dienst getragen haben.

Wird eine Reservistin oder ein Reservist für einen anderen Verband beordert, ist das Verbandsabzeichen dieses Verbandes zu tragen.

Wird der Verband, dessen Verbandsabzeichen getragen wurde, aufgelöst
und besteht keine Beorderung zu einem anderen Verband, ist das Verbandsabzeichen
des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr zu tragen."

Hier wird der letzte Satz, aufgrund des Übergangs der Heimatschutzregimenter von den LKo's an das Herr, demnächst bestimmt noch einmal angepasst.

LwPersFw

Zitat von: FlaRak31 am 24. März 2025, 15:38:41Mittlerweile ist es der Punkt 529 h.


Aktuell ist Version 3 der Regelung >> dort dann neu 5030. h)
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau