Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Minderjährige Rekruten

Begonnen von SDW, 09. Januar 2018, 20:58:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SDW

Der aktuelle Aufreger: die Zahl der nicht volljährigen Rekruten in der Bundeswehr nimmt weiter zu.

Die FAZ geht unter einer reiserischen Schlagzeile auf die Fakten ein:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundeswehr-was-junge-rekruten-mit-kindersoldaten-gemein-haben-15383020.html

Den von vielen gezogenen Vergleich mit Kindersoldaten finde ich völlig haltlos. (Der verlinkte Artikel auch)

Mich würde aber interessieren, warum die Bw überhaupt das Fass aufmacht, 17-jährige einzustellen.
Warum lässt man nicht pauschal erst Volljährige einrücken und umgeht damit jegliche rechtliche Problematik? (und jetzt auch schlechte Presse)

An den Unis hat die Zunahme von minderjährigen Erstsemestern seit Abschaffung der Wehrpflicht und Einführung von G8 jedenfalls nicht gerade zu Jubelstürmen geführt.

Nouqie91

Ich fand es auch schön, wie einige Blätter, wie z. B. der SPON, bewusst Formulierungen wie "unter 18 jährige Soldaten" oder "noch nicht Erwachsene Soldaten" verwendet haben, um noch etwas dramatischer zu klingen. Auch wenn der Satz technisch korrekt ist, klingt so etwas für mich stark danach, als solle der Leser gedanklich in Richtung Kindersoldaten gelenkt werden.

Ich weiß zwar nicht was die tatsächlichen Gründe dafür sind, dass der Wehrdienst bereits mit 17 Jahren möglich ist, ich könnte mir aber gut vorstellen, dass die Ausbildungssuche von Schulabgängern ein Grund dafür sein könnte. Diese möchten nach der Haupt- oder Realschule möglichst schnell einen Ausbildungsplatz finden und nicht noch ein oder zwei Jahre zu Hause warten müssen, bis sie volljährig sind. Was nun aber die tatsächlichen Gründe sind, weiß ich nicht.

F_K

75% aller Schulabgänger sind unter 18.

Viele beginnen eine Ausbildung / Studium unter 18 -wo ist das Problem?

Jan96

#3
Das würde beim G8 Abi bedeuten, dass ein Großteil der Abiturienten ein Jahr warten müsste, bevor sie zum Beispiel ihren Dienst als Offizieranwärter starten könnten. Ebenso gilt das für den freiwilligen Wehrdienst. Wer wartet da schon ein Jahr auf den Dienstantritt nach dem Abi? Ich gehe davon aus, dass bei einem Dienstantrittsalter über 18 noch viel weniger junge Menschen den Weg zur Bundeswehr finden werden.

Hier liegt wohl weniger die Schuld beim BMVg sondern eher bei den Kultusministerien und der Umstellung des Abiturs.

Ralf

Personeller Aufwuchs=mehr Einstellungen=damit auch mehr Minderjährige
G8= früheres Schulende
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Jens79

Alle Jahre wieder...

Zitathttps://www.google.de/amp/s/amp.n-tv.de/politik/Bundeswehr-rekrutiert-Minderjaehrige-article12144991.html

Langweilig.
 

Nouqie91

Zitat von: F_K am 09. Januar 2018, 22:08:24
75% aller Schulabgänger sind unter 18.

Viele beginnen eine Ausbildung / Studium unter 18 -wo ist das Problem?

Das meine ich damit. Ein 16jähriger Haupt- oder Realschüler möchte möglichst direkt nach dem Schulabgang eine Ausbildung beginnen. Wenn er - im Falle der Bundeswehr - erst einmal warten muss bis er 18 ist, wäre das kontraproduktiv.

miguhamburg1

Dass unsere SED-Light dieses Thema mit ihren kleinen Anfragen jährlich bemüht, ist ihr gutes Recht, aber auch nun nicht wirklich überraschend.

Das Problem dabei ist nur, wenn deren (und notorischer Ablehner des staatlichen Gewaltmonopols in anderen Parteien) ,,besorgte Verteidigungsexperten" diese Thematik vollkommen eindimensional und ohne Beachtung des Kontextes darstellen und unsere ,,Qualitätsmedien" diese verquarsten Darstellungen dann einfach übernehmen - und in vielen Kommentaren sogar diesen Unsinn noch zu eigen machen.

Fakt ist, dass die Bundeswehr von den 1960er-Jahren 17-Jährige eingestellt hat.

Fakt ist auch, dass 80 Prozent der Einsteiger in eine Berufsausbildung noch nicht volljährig sind. Das G-8-Abitur hat diesen Trend noch verstärkt. Mit Verlaub, warum solllte die Bundeswehr auf dieses Potenzial verzichten? Das wäre unverantwortlich. Im Übrigen gelten für Minderjährige Soldaten Sonderregelungen für Grundbetrieb, Übubg und Einsatz.

Jens79

ZitatIm Übrigen gelten für Minderjährige Soldaten Sonderregelungen für Grundbetrieb, Übubg und Einsatz.

Wir hatten diese Diskussion schon mal. Leider habe ich es nicht mehr gefunden.
Ich glaube mich zu erinnern, das Wachdienst erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres gemacht werden darf.
Einsätze und Einsatzgleiche Verpflichtungen ebenfalls.

Gibt es denn noch weitere Regelungen?
 

F_K

Es gelten alle gesetzlichen Regelungen, z. B. Jugendarbeitsschutzgesetz.

In Zeiten von SaZV nicht mehr "so" relevant - aber immer noch eine Stunde weniger Wochenarbeitszeit als Älteren.

femalesoldier

Zitat von: F_K am 10. Januar 2018, 11:03:51In Zeiten von SaZV nicht mehr "so" relevant - aber immer noch eine Stunde weniger Wochenarbeitszeit als Älteren.

Woraus entnehmen Sie diese Behauptung?
Koennen Sie mir das evtl. per PN erlaeutern, bestenfalls inkl. Quellenangabe?

Eventuell nicht mehr so relevant, dafuer nice to know :) Liess mich hellhoerig, allerdings nicht fuendig werden.
In fide cohaeret.

SGBunny

Vorsicht, Vermutung meinerseits:

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)
§ 8 Dauer der Arbeitszeit
(1) Jugendliche dürfen nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden.

https://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/__8.html

Ralf

Zitat von: Jens79 am 10. Januar 2018, 10:44:09
ZitatIm Übrigen gelten für Minderjährige Soldaten Sonderregelungen für Grundbetrieb, Übubg und Einsatz.

Wir hatten diese Diskussion schon mal. Leider habe ich es nicht mehr gefunden.
Ich glaube mich zu erinnern, das Wachdienst erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres gemacht werden darf.
Einsätze und Einsatzgleiche Verpflichtungen ebenfalls.

Gibt es denn noch weitere Regelungen?
https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,59841.msg619851.html#msg619851
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

F_K

Genau, z. B. Jugendarbeitsschutzgesetz.

Nicht mehr "so" relevant, weil die Arbeitszeit für Soldaten ja nunmehr mit 41 Stunden "nur" eine Stunde länger ist.

Früher (im Sinne von damals (TM)), war die Gesamtstundenanzahl deutlich höher, inklusive vieler "Nachtarbeiten".

Jens79

 

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau