Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Was machen nach 12 Jahren SaZ Truppendienst

Begonnen von GefreiterButz, 23. Mai 2018, 21:43:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GefreiterButz

Hallo,

wie sieht das eigentlich mit den Möglichkeiten nach den 12 Jahren Soldat auf Zeit aus ?
Erstmal vorweg: Ich habe mich mit ca. 17 Jahren dazu entschlossen zur Bundeswehr zu gehen und die Laufbahn zum Feldwebel einzuschlagen. Allerdings sehe ich das so, dass man als Führungskraft auch eine gewisse Eignung mitbringen muss bzw. eine gewisse Einstellung haben sollte. Diese hatte ich mit 17-18 auf keinen Fall. Ich entschied mich also einen besseren Abschluss zu machen und eine Ausbildung als Sicherheit hinterher zu werfen und bin jetzt Elektroniker. Das alles habe ich aber immer mit dem Ziel Bundeswehr durchgezogen und im April 2018 habe ich mich beworben.
Es gibt eine Sache die mich immernoch verunsichert. Was danach ?  Ist es so unwarscheinlich das die Bundeswehr die Soldaten nach den 12 Jahren Truppendienst übernimmt ?  Mir kam es nämlich bislang so rüber, auch nach dem Beratungsgespräch. Man sagte mir dort nur es gäbe möglichkeiten zur Förderung, was meine Annahme nur bestärkte.

Ich will auf keinen Fall 12 Jahre meines Lebens in eine Aus- und Weiterbildung stecken die mich am Ende wieder dort anknüpfen lässt, wo ich mit 24 nach meiner Ausbildung zum Elektroniker aufgehört habe. 

Ich würde mich über konstruktive Antworten sehr freuen. 

Bubbes

SEHR GUT!!!! Du hast dir schon mal die richtigen Gedanken gemacht.

Truppendienst heißt nicht schlechter gestellt zu sein. Du bist genauso Führungsperson und hast mehr Erfahrung vor der Front, als so mancher Zivilist. Ich habe oftmals das Gefühl, dass "wir" uns aber unter Wert verkaufen. Alleine die Erfahrung aus den Dienstjahren kann kaum einer entgegnen. Dafür muss man aber sagen, dass oftmals auch Vorbehalte gegenüber Soldaten herrschen, obwohl man weiß, dass Soldaten für Pünktlichkeit und Disziplin stehen.

Was du letztlich daraus machst, das bleibt dir überlassen. Du kannst zum Beispiel deinen Meister/Techniker machen oder gehst studieren. Wobei ich dir aus eigener Erfahrung sagen kann, dass es im Alter nicht leichter wird und man sich mächtig umstellen muss. Ich habe ein berufsbegleitendes Studium gewählt. Ist doppelt hart aber du hast wenigstens die Praxis und den Titel in der Tasche. Speziell die Praxis ist dann sehr sinnvoll, denn die fehlt dir ja aufgrund der Jahre im Truppendienst.

Abgesehen davon ist der Studienabschluss nicht ganz unwichtig, wenn es um die spätere Stellung geht. Wenn du die Bw verlässt, dann schaut man schnell, dass es schwer wird, das Gehalt zu halten. Die Bundeswehr ist schon gut zu einem.

Wichtig: Nutze regelmäßig die Förderungsmöglichkeiten des BFD. Weiß nicht, wie s aktuell ist, aber nach alter Art gab es viel Geld für Weiterbildungen und zusätzlich die internen Maßnahmen.
Springerlehrgang 1997 :: 20 Jahre Hopptausendzwotausend....

TomTom2017

Zitat von: GefreiterButz am 23. Mai 2018, 21:43:16
Was danach ?  Ist es so unwarscheinlich das die Bundeswehr die Soldaten nach den 12 Jahren Truppendienst übernimmt ?  Mir kam es nämlich bislang so rüber, auch nach dem Beratungsgespräch. Man sagte mir dort nur es gäbe möglichkeiten zur Förderung, was meine Annahme nur bestärkte.
Die Bundeswehr "übernimmt" Sie nicht, sie stellen einen Antrag auf Übernahme als Berufssoldat. In der Laufbahn der Feldwebel haben Sie dazu die Möglichkeit, es wird nach dem Prinzip der Bestenauslese ausgewählt. Nach der zweiten regulären Beurteilung sind Sie antragsberechtigt.

Übrigens können Sie sich bis maximal 25 Jahren weiterverpflichten, falls es mit dem BS (noch) nichts wird, Eignung und Bedarf vorausgesetzt.

Zitat
Ich will auf keinen Fall 12 Jahre meines Lebens in eine Aus- und Weiterbildung stecken die mich am Ende wieder dort anknüpfen lässt, wo ich mit 24 nach meiner Ausbildung zum Elektroniker aufgehört habe. 
Naja, verschwendet ist die Zeit normalerweise nicht. Führungsverantwortung, charakterliche Weiterbildung und - je nach Verwendung - auch fachliche Herausforderung, die im Zivilen durchaus gebraucht werden. Jedenfalls werden Sie nicht 12 Jahre ausgebildet.  :o

Und dern BFD nicht vergessen, der würde Ihnen dann auch zustehen, falls Sie ausscheiden sollten.

TomTom2017

Zitat von: Bubbes am 23. Mai 2018, 22:43:53
Dafür muss man aber sagen, dass oftmals auch Vorbehalte gegenüber Soldaten herrschen, obwohl man weiß, dass Soldaten für Pünktlichkeit und Disziplin stehen.
Oh, da sagst du was. Ein wenig OT: Wie war das gerade mit der Bahn:
https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/tausende-neue-stellen-die-bahn-sucht-ex-soldaten-studienabbrecher-und-ue50-mitarbeiter/21256766.html
Zitat
Um den enormen Personalbedarf auch in den kommenden Jahren decken zu können, nimmt der Staatskonzern auch gern Bewerbungen von ehemaligen Zeitsoldaten, Studienabbrechern und Männern und Frauen über 50 Jahre an
Umkehrschluss heißt das: Man nimmt ehemalige SaZ normalerweise nicht? WTF? :o :o :o


Bubbes

ZitatIch will auf keinen Fall 12 Jahre meines Lebens in eine Aus- und Weiterbildung stecken die mich am Ende wieder dort anknüpfen lässt, wo ich mit 24 nach meiner Ausbildung zum Elektroniker aufgehört habe.

Das wirst du in Teilen aber machen müssen! Auch wenn du dich kontinuierlich während der Dienstzeit weiterbildest (was nicht immer leicht ist -> Lehrgänge, ggf. Einsätze, Übungen etc), wirst du nochmal anfangen müssen.

Ich war in der selben Situation. Fast selbes Alter, ich kann dir sagen es geht alles, man muss nur wollen und einen Plan haben!

Die wichtigste Frage hast du aber schon gestellt: wie sieht das eigentlich mit den Möglichkeiten nach den 12 Jahren Soldat auf Zeit aus ?

Du kannst natürlich auch in den öffentlichen Dienst wechseln. Es gibt z.B. Möglichkeiten bei der Feuerwehr, Polizei, Verwaltung. Auch da fördert dich die Bundeswehr mit Vorbereitungslehrgängen, Z- oder E-Schein....
Springerlehrgang 1997 :: 20 Jahre Hopptausendzwotausend....

Bubbes

#5
Zitat
Um den enormen Personalbedarf auch in den kommenden Jahren decken zu können, nimmt der Staatskonzern auch gern Bewerbungen von ehemaligen Zeitsoldaten, Studienabbrechern und Männern und Frauen über 50 Jahre an
ZitatUmkehrschluss heißt das: Man nimmt ehemalige SaZ normalerweise nicht? WTF? :o :o :o

Naja, letztlich muss alles stimmen. Von der Bewerbung (vernünftiges Anschreiben, ordentlicher Lebenslauf, vernünftiges Passbild etc) über einen sehr guten Auftritt beim AC/Bewerbungsgespräch. Aber wie gesagt: Die Bw ist so gut zu einem, die bietet auch dafür Kurse an. Man muss den Rest halt selber machen! *Jeder ist seines Glückes Schmied!"
Springerlehrgang 1997 :: 20 Jahre Hopptausendzwotausend....

GefreiterButz

Wow...Schon mal Danke! für die schnellen Antworten,

habe mich da wohl falsch ausgedrückt. Mir ist schon klar, dass es keine 12 Jahre Ausbildung sind. Ich fänd es nur schade (zumindest aus heutiger Sicht), wenn man sich mal überlegt was Soldaten in dieser Zeit alles für Erfahrungen und Fähigkeiten sammeln. Müsste man dann wieder in einen zivilen Beruf wechseln, wäre es niemals umsonst gewesen aber irgendwo schade das alles nicht weiterführen zu können. Ich hoffe also, ich gehöre dann mal zur besseren Auslese ;D Denke in den nächsten zwei-drei Wochen kommt die Einaldung zum Eignungstest...

Bubbes

Springerlehrgang 1997 :: 20 Jahre Hopptausendzwotausend....

TomTom2017

Jep, viel Erfolg. Sie finden übrigens hier im Forum sehr viele Informationen, einfach mal die Suche bedienen.  ;)

GefreiterButz


slider

Man muss sich halt wirklich Gedanken machen über die Zeit danach. Viel hängt auch davon ab, was man vor der Bundeswehrzeit gelernt hat. In vielen Berufen ist es utopisch nach nur einer Ausbildung und dann 12 Jahren fachfremder Beschäftigung auch fachlich wieder einzusteigen. Da sollte man sich ,wie hier schon gesagt wurde, auf das konzentrieren, was man in der Bundeswehrzeit gelernt hat ... Führen. Denn in diesem Bereich kann kaum ein ziviler Berufsweg in so jungen Jahren mithalten.
Sprich als gelernter Handwerker würde ich mich nach der Bundeswehrzeit vielleicht eher nach Stellen umschauen, die in Richtung Projektmanagement, Koordination oder Administration gehen statt voll Richtung Technik. Da kann man dann mit dem BFD auch sehr gut hinsteuern.

TomTom2017

Wobei wir nicht wissen, wie die Welt im Jahe 2030 aussehen wird.  :) Aber ich gebe dir Recht: Schon vor Beginn der Dienstzeit sich Gedanken über das DZE machen, ist sinnvoll.

Und ob der TE fachfremd eingestellt wird, wissen wir aber noch nicht.

slider


hobbykarriereberater

Studiere Elektrotechnik oder sowas und arbeite dann rüstungsnah, wenn du deine Fähigkeiten auch wirklich einsetzen willst. Der gehobene technische Dienst als Beamter beim Bund wäre vielleicht auch eine Option für dich.

Mach am besten ein Praktikum beim Bund und versuche sowohl mit einem Bw-Enthusiasten als auch mit einem Dauernörgler (am besten ein SaZ am Ende der Dienstzeit) ins Gespräch zu kommen, damit du ein ausgewogenes Bild bekommst.

dunstig

Zitat von: hobbykarriereberater am 24. Mai 2018, 15:09:57
Studiere Elektrotechnik oder sowas und arbeite dann rüstungsnah, wenn du deine Fähigkeiten auch wirklich einsetzen willst. Der gehobene technische Dienst als Beamter beim Bund wäre vielleicht auch eine Option für dich.

Mach am besten ein Praktikum beim Bund und versuche sowohl mit einem Bw-Enthusiasten als auch mit einem Dauernörgler (am besten ein SaZ am Ende der Dienstzeit) ins Gespräch zu kommen, damit du ein ausgewogenes Bild bekommst.
Da er Feldwebel im Truppendienst werden will, ist dieser Ratschlag wohl kaum hilfreich. ;)

Sonst hätte ich schon im zweiten Beitrag geraten, Offizier mit Ingenieurstudiengang zu werden und in einer Kooperation die quasi garantierte Übernahme nach Ausscheiden abzugreifen. ;)
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau