Neuigkeiten:

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

Bewerbung mit einem abgeschlossenen Studium

Begonnen von elmawla, 09. Dezember 2018, 14:33:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JR1Super

Zitat von: Ralf am 10. Dezember 2018, 21:45:34
Aber die ganzen Fragen sind doch eher akademisch, du hast doch keine verwertbare Lizenz?!

Nein, ich habe keine verwertbare Lizenz  ;D
Meine Fragen sind (wie immer) aus reinem Interesse gestellt,
wenn du das überhaupt meintest.

Deepflight

Noch ein bissl aus dem Nähkästchen zum Thema "fliegerische Eignung":

Selbst wenn man den medizinischen Teil mit Bravour bestanden hat heißt das noch lange nicht, dass man zum mil. Luftfahrzeugführer taugt.
Diese Eignung ist noch nicht mal garantiert, wenn man bereits eine zivile Lizenz als Pilot - ATPL oder ATPL/H - hat.
Ich hatte im September bei einem Besuch in Fürstenfeldbruck Kontakt mit den Kameraden, die mit der Durchführung der FPS/F befasst sind.
Also jene Kameraden, die einen Bewerber nach erfolgreichen medizinischen Tests mehrere Tage in einem "Flugsimulator" auf Herz und Nieren testen.

Deren Aussage war, dass oft sogar gestandene Piloten mit nicht unerheblichen Flugstunden den Test verhauen, weil eben mil. Fliegen etwas ganz Anderes
ist als zivile Luftkutscherei.
Und selbst wenn man es in die Ausbildung bei der Bundeswehr geschafft hat ist das noch längst kein Garant dafür, dass man die Ausbildung schafft bzw. dabei
so gut abschneidet, dass man einen Sitz im Cockpit erhält.

Fazit des Ganzen: Pilot werden zu wollen ist ein wundervolles Ziel, auf das man mit ganzer Kraft hinarbeiten sollte, wenn man es wirklich will. Dennoch
ist man gut beraten, sich klar zu machen was man mit seiner verbleibenden Dienstzeit und dem Leben danach so anfangen möchte, wenn es nicht klappt.
Denn zwischen Einstellung, Studium und erfolgreichem Ende der fliegerischen Ausbildung wartet noch so mancher Stein, an dem man hängen bleiben kann.
Sorry für die desillusionierenden Worte, aber nach dem was hier manch Vorredner so schreibt klingt es mal wieder so, als ob die betreffenden Interessenten
sich nicht ausreichend informiert haben und das alles für einen Selbstläufer halten.

Abschließend noch ein Kommentar zum Thema "Einstieg mit höherem Dienstgrad". Auch wenn die BW aktuell viele neue Bewerber sucht und auch vermehrt einstellt
heißt das noch lange nicht, dass man einen höheren DG hinterhergeworfen bekommt. Den bekommt man für im zivilen bereits erbrachte (mehrjährige) Leistungen; und muss den bereits länger dienenden Kameraden auch beweisen, dass man den DG verdient hat. Abgebrochene Ausbildung, nicht beendete Studiengänge etc. erfüllen dieses
Kriterium eher nicht...und es muss ein Bedarf bestehen.
Nicht umsonst werden von den Bewerbern um einen Einstieg mit höherem Dienstgrad jedes Jahr nur wenige genommen...

JR1Super

Aber die Dienstzeit wird doch schrittweise erhöht, mit einem bestandenen Ausbildungsabschnitt nach dem anderen?

Ralf

Nicht mit jedem Abschnitt, aber mit verschiedenen. Studiert man bspw. so wird die Dienstzeit nach dem BA-Abschluss voll festgesetzt.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.


JR1Super

Zitat von: Deepflight am 11. Dezember 2018, 13:00:25
Und selbst wenn man es in die Ausbildung bei der Bundeswehr geschafft hat ist das noch längst kein Garant dafür, dass man die Ausbildung schafft bzw. dabei
so gut abschneidet, dass man einen Sitz im Cockpit erhält.

Verstehe ich nicht ganz.
Dass die Ausbildung erst noch bewältigt werden muss ist logisch und in anderen Bereichen ja nicht unbedingt anders. Aber in der Ausbildung "so gut abschneiden, dass man einen Sitz im Cockpit erhält"? Ich dachte, die Auswahltests sind genau dafür da, das Risiko für die BW, Geld in jemanden zu investieren, der die Ausbildung womöglich nicht/ nicht in befriedigendem Maße schafft, zu minimieren.
Oder zielt das auf die Zeit nach der Ausbildung ab? (Es werden ja auch nicht alle Piloten je CR)

Ralf

Nimm als Beispiel die anfangs geringe Zulaufquote des A400M, NH90, Tiger.... Da konnte nicht jeder "ein Cockpit" bekommen. Oder auch die Einschränkung der Flugstunden aufgrund der Materiallage beim Eurofighter. Nicht umsonst ist das Thema "alternativer Lizenzerhalt" ein großes und gewichtiges Thema (Stichwort Heer und ADAC-Hschr).
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau