Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Unterschied zwischen RFI und ISRR

Begonnen von Paul_SKB, 23. Mai 2019, 17:14:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Paul_SKB

Hallo,
ich sitze gerade an einer Präsentation und frage mich, wie sich ein RFI (request for Information) von einem ISRR (Intelligence Surveillance and Reconnaissance Request) unterscheidet?
In allen NATO Dokumenten die ich finden konnte werden die synonym verwendet, aber kann ja nicht sein...

F_K

Wo werden die synonym verwendet?

RFI werden gesammelt, dann PRFI, dann Aufklärungsplan und dann ISRR ...

Paul_SKB

In der AEDP-5.1.
Ich erkenne da keinen Unterschied. Es wird vom RFI/ ISRR Workflow gesprochen. Oder ist der ISR ein RFI auf höher Ebene?

200/3

Ein RFI kann auch aus Datenbanken o.ä. beantwortet werden, die z.B. demjenigen der ihn stellt vielleicht nicht zugänglich sind. Funktioniert top down und bottom up. Den ISRR würde ich schon anhand der Übersetzung so interpretieren, das mit diesem explizit (aktuelle) Aufklärung (welcher Art auch immer) zu dem entsprechenden Ziel beantragt wird, also tatsächlich Sensoren ans Zielobjekt gebracht werden müssen.

200/3


Paul_SKB

Guten Morgen,

ja genau: "ISR request (ISRR). Formal request from the operations staff to initiate ISR collection with a specified capability or asset to support prioritized intelligence requirements for a specific mission. The ISRR is intended to deliver a JISR result"

Also ist ein ISR sehr wohl ein RFI, nur dass dieser nicht durch vorhandene Informationen gedeckt werden kann!?
Folglich wird ja im Prozess ein RFI gestellt werden (JISR wirkt ja auch allen Leveln) und im IRM wird dieser, sollten keine Infos vorliegen, in ein ISRR umgesetzt werden.

F_K

NEIN - eine Frage ist keine Antwort und ein Auftrag ist keine Frage

(und dazu findet es ja auch in aller Regel durch unterschiedliche Personen auf unterschiedlichen Ebenen statt).

Paul_SKB

Das bringt mich immernoch noch nicht weiter...
Es ist ein "REQUEST for Information" und "intelligence, surveillance and reconnaissance REQUEST"
Der Task ist ja erst der Output aus der CTL bzw. aus dem CXP.

F_K

Einen RFI können alle Ebenen stellen (ggf. nach oben bzw. nach unten) - einen ISRR kann nur die eine Zentrale MilNW im Theater stellen, die die (Theater assets) Aufklärung "tasked".

Ein RFI kann auch "einfach" nicht beantwortet werden - weil es für den Commander nicht "wichtig" ist.

Ein ISRR ist durch den ganzen "Prozeß durch" .. und mehr als Auftrag denn als Frage zu sehen (natürlich liegt dem Auftrag ein CCIR zugrunde ...).

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

F_K

Also nochmal für die nicht G2er ...

RFI Request for information - ein Formular / Prozeß, mit dem auf dem S2 / G2 "Weg" eine Frage gestellt werden kann - "wieviele Gegner kommen auf mich zu? Wie hoch ist die Mauer".

Wenn die Kp ein S2 Element hat, geht das von Kp - Btl - Brig - Korps bis Theater command - oder auch anders herum, wenn "oben" meint, "unten" könnte jemand die Frage beantworten.

Auf "hoher" Ebene wird der informationsbedarf des Commanders / der Führung / der Abteilungen festgestellt (information requirements IR), diese werden priorisiert (PIR) und dann noch ggf. vom Commander "gewichtet" CCIR (commander critical IR).

.. und wenn man dann viel Personal und "Assets" hat, gibt es auch komplizierte Prozesse wie die Aufklärung "beauftragt" wird - und dazu zählt dann ein Begriff wie ISRR.

Dieser Begriff "lebt" dann aber nur auf der KdoEbene, die diese Assets hat - nicht auf allen Ebenen.

wolverine

Ich hatte das schon verstanden. Ich kann ja auch juristisch parlieren. ;)
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau