Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Kündigung beim bisherigen Arbeitgeber

Begonnen von R.M., 10. Dezember 2019, 18:38:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R.M.

Hallo Zusammen.
Ich habe heute meine Aufforderung zum Dienstantritt bekommen, meine AGA soll am 02.01.2020 in Celle beginnen und ich freue mich natürlich sehr. Nun ist es jedoch so, dass ich bei meinem bisherigen Arbeitgeber eine Kündigungsfrist von einem Monat habe. Mein Plan ist es nun umgehend  meine Kündingung einzureichen (zum 15.01.2020), zusätzlich würde ich um einen Aufhebungsvertrag zum 31.12.2019 bitten. Ich habe noch 14 Tage Resturlaub und circa 50 Überstunden.
Meine Frage ist, ob die Bundeswehr etwa dagegen hat, wenn ich zum 02.01.20 meinen Dienst antrete und gleichzeitig noch bis zum 15.01.20 in einem weiteren Arbeitsverhältnis bei meinem bisherigen Arbeitgeber stehe, sollte dieser dem Aufhebungsvertrag nicht zustimmen.
War oder ist jemand in einer ähnlichen Situation und kann mir seine Erfahrung mitteilen?
Beste Grüße

KlausP

Kündigen Sie auf keinen Fall!! Sie berauben sich damit selber des Kündigungsschutzes gemäß Arbeitsplatzschutzgesetz!  So lange Ihre Dienstzeit durch die Bw auf nicht mehr als 2 Jahre festgesetzt ist (das hat mit Ihrer Verpflichtungszeit nichts zu tun!), gelten Die Regelungen des Gesetzes auch für SaZ!
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Ralf

Warum liest den niemand die Unterlagen, die ausgehändigt werden? Da gibt es extra Belehrungen, wie man mit dem Arbeitgeber umgehen soll.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

R.M.

Zitat von: Ralf am 10. Dezember 2019, 18:44:20
Warum liest den niemand die Unterlagen, die ausgehändigt werden? Da gibt es extra Belehrungen, wie man mit dem Arbeitgeber umgehen soll.

Was wäre der der richtige Umgang in diesem Fall gewesen?
Ich habe nicht mehr damit gerechnet, dass meine AGA doch noch zum 02.01.20 beginnt, ich hatte bereits mit dem Frühjahr (April) gerechnet.

KlausP

Steht doch alles in den Unterlagen. Legen Sie Ihrem AG Ihre "Aufforderung zum Dienstantritt" (odre wie auch immer das jetzt auf neudeutsch heisst) vor. Damit ist die Sache für Sie erledigt, der Rest ergibt sich sowohl für Ihren AG als auch für Sie aus dem Arbeitsplatzschutzgesetz. Das zitiere ich hier jetzt aber nicht zum gefühlt hundertsten Mal.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

R.M.

Zitat von: Ralf am 10. Dezember 2019, 18:44:20
Warum liest den niemand die Unterlagen, die ausgehändigt werden? Da gibt es extra Belehrungen, wie man mit dem Arbeitgeber umgehen soll.

Danke für die Unterstützung - das Merkblatt habe ich soeben gelesen. Also brauche ich weder zu kündigen noch um einen Aufhebungsvetrag bitten, sondern meine "Einberufung" vorlegen. Kann sich mein Arbeitgeber denn sonst gegen meine Verwendung sperren?

KlausP

StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

R.M.

Zitat von: KlausP am 10. Dezember 2019, 19:07:59
Nein, kann er nicht.

Danke für Informationen, dann kann ich nun beruhigt die Unterlagen Morgen übergeben.
Beste Grüße

Ralf

Zitat von: R.M. am 10. Dezember 2019, 19:00:58
Zitat von: Ralf am 10. Dezember 2019, 18:44:20
Warum liest den niemand die Unterlagen, die ausgehändigt werden? Da gibt es extra Belehrungen, wie man mit dem Arbeitgeber umgehen soll.

Danke für die Unterstützung - das Merkblatt habe ich soeben gelesen. Also brauche ich weder zu kündigen noch um einen Aufhebungsvetrag bitten, sondern meine "Einberufung" vorlegen. Kann sich mein Arbeitgeber denn sonst gegen meine Verwendung sperren?
Prima. Gut gemacht, freut mich wirklich, dass du selbst nachgelesen hast.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Phantomphlyer

Zu dem Thema habe ich auch noch eine Frage.
Ich habe meinem alten Arbeitgeber meine Einberufung zum 01.10.19 vorgelegt. Nach einigem hin und her unter Verweis auf das Arbeitsplatzschutzgesetz hat dieser dann meinen Arbeitsvertrag ruhend gestellt.
Mittlerweile ist meine Dienstzeit bis zum 30.11.2021 festgesetzt.
Der Arbeitgeber hat von der Bundeswehr bislang noch gar nichts gehört...
Nun habe ich heute einen Aufhebungsvertrag in der Post mit der Bitte um Unterschrift.
Kann ich den jetzt bedenkenlos unterschreiben? Ist das so die richtige Variante? Gerade im Bezug auf zukünftige Bewerbungen?
Oder müsste die Bundeswehr sich hier um die Vertragsauflösung kümmern?


F_K

Der Vertrag ist mit Festsetzung der Dienstzeit über 2 Jahre beendet.
Fairerweise teilt man dies dem AG mit und bittet um ein Zeugnis.

KlausP

Zitat... Oder müsste die Bundeswehr sich hier um die Vertragsauflösung kümmern?  ...

So ist es (eigentlich). Fragen Sie mal Ihren PersFw. In dem Moment, wo Ihre Dienstzeit auf mehr als 2 Jahre festgesetzt ist, teilt die Bundeswehr (meiner Meinung nach also der PersFw der entsprechenden Einheit) das dem ehemaligen Arbeitgeber mit. Das Arbeitsverhältnis endet damit kraft Gesetz (ArbPlSchG, § 16a (4).

Zitat... (4) Wird die Dienstzeit auf insgesamt mehr als zwei Jahre festgesetzt, so ist der Arbeitgeber durch die zuständigeDienststelle der Streitkräfte unverzüglich zu benachrichtigen. Das Gleiche gilt, wenn ein Wehrpflichtiger währenddes Grundwehrdienstes zum Soldaten auf Zeit ernannt wird. ...
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau