Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Gibt es in Kasernen die Möglichkeit private Elektrofahrzeuge aufzuladen?

Begonnen von BB-9E, 28. August 2020, 17:18:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BB-9E

Ich wollte mal Fragen ob es generell Standorte gibt, mit Ladesäulen oder alternativen für das Aufladen von privat PKW.

2Cent


IcemanLw

Gibt aber in einigen Kasernen die Möglichkeit sein Elektroauto zu laden.
Aber dann hast du ggf nur 230V/16A anliegen.
Kronen erbt man, Königreiche muss man sich verdienen

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

alpha_de

Nein, es können auch PrivatKfz geladen werden gegen Kostenerstattung. Dazu gibt es eine eindeutige Erlasslage BMVg IUD. Habe ich selbst 3 Jahre lang gemacht.

JensMP79

In einer Kaserne in Hannover gibt es eine Ladestation die regelmässig für private Fahrzeuge genutzt werden kann. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, "normalen" 230 V Strom zu nutzen. Nähers dazu wird über die zuständigen KasKdt geregelt.

ZitatDazu gibt es eine eindeutige Erlasslage BMVg IUD. Habe ich selbst 3 Jahre lang gemacht.

Richtig.

LwPersFw

Zur Ergänzung

Zitat von: LwPersFw am 30. August 2016, 09:25:44

Ohne Genehmigung geht es nicht ... wer es ungenehmigt tut... :

"Ohne Rechtsfehler ist das Truppendienstgericht auch zu dem Ergebnis gelangt, dass der Beschwerdeführer mit dem durch das Truppendienstgericht für den Senat bindend festgestellten Sachverhalt ein Dienstvergehen gem. § 23 Abs. 1 SG begangen hat. In dem er für die Aufladung seines privaten Kraftfahrzeugs ohne Genehmigung Strom in der Kaserne entnommen hat, hat er unerlaubt das Vermögen des Dienstherrn zumindest gefährdet und damit seine Pflicht zum treuen Dienen gemäß § 7 SG verletzt. Dazu gehört auch die Verpflichtung, das Vermögen des Dienstherrn zu schützen, d.h. alles zu unterlassen, was im weitesten Sinne das Vermögen des Dienstherrn schädigen oder auch nur gefährden könnte.
Auf das Vorliegen der mit der Beschwerdebegründung bestrittenen Bereicherungsabsicht kommt es dabei nicht an."


Folge : Disziplinarbuße von 200 €, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde



ABER ... es geht mit Genehmigung:

Wie ? >> durch einen Mitbenutzungsvertrag zwischen Soldat und BwDLZ


       


Wer also Genaues wissen will ... zum für die Liegenschaft zuständigen BwDLZ gehen und beraten lassen.
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

HubschrauBär

Zitat von: LwPersFw am 29. August 2020, 09:08:55
Zur Ergänzung

Zitat von: LwPersFw am 30. August 2016, 09:25:44

Ohne Genehmigung geht es nicht ... wer es ungenehmigt tut... :

"Ohne Rechtsfehler ist das Truppendienstgericht auch zu dem Ergebnis gelangt, dass der Beschwerdeführer mit dem durch das Truppendienstgericht für den Senat bindend festgestellten Sachverhalt ein Dienstvergehen gem. § 23 Abs. 1 SG begangen hat. In dem er für die Aufladung seines privaten Kraftfahrzeugs ohne Genehmigung Strom in der Kaserne entnommen hat, hat er unerlaubt das Vermögen des Dienstherrn zumindest gefährdet und damit seine Pflicht zum treuen Dienen gemäß § 7 SG verletzt. Dazu gehört auch die Verpflichtung, das Vermögen des Dienstherrn zu schützen, d.h. alles zu unterlassen, was im weitesten Sinne das Vermögen des Dienstherrn schädigen oder auch nur gefährden könnte.
Auf das Vorliegen der mit der Beschwerdebegründung bestrittenen Bereicherungsabsicht kommt es dabei nicht an."


Folge : Disziplinarbuße von 200 €, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde



ABER ... es geht mit Genehmigung:

Wie ? >> durch einen Mitbenutzungsvertrag zwischen Soldat und BwDLZ


       


Wer also Genaues wissen will ... zum für die Liegenschaft zuständigen BwDLZ gehen und beraten lassen.
Schon kurios, wie jemand offenbar auf die Idee kommen kann, sein Kfz ohne Genehmigung kostenlos über die Bürosteckdose (o.Ä.) zu laden.

Naja, hilft wenigstens die Auslastung der Gerichte hoch zu halten ^^

InstUffzSEAKlima

Das geringe Unrechtsbewusstsein im Bezug auf diese Ladevorgänge von privaten Fahrzeugen hängt sicher auch damit zusammen, dass es "nur" Strom ist, mit dem man ja seit vielen Jahren auf Kosten des Dienstherren ja schließlich auch das private Mobiltelefon lädt und sich den Kaffee kocht. Allerdings würde keiner auf die Idee kommen, das herkömmliche Privat-Kfz auf Kosten des Dienstherren zu betanken - auch wenn es schon Einzelfälle diesbezüglich gab.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau