Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Luftbetankungsoffizier

Begonnen von ORCA, 03. September 2020, 14:48:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ORCA

Hallo zusammen,

ist der Luftbetankungsoffizier eine Erstverwendung bzw. ein eigener Werdegang oder wird dieser lediglich in Zweitverwendung durchgeführt? Hintergrund der Frage ist, dass ich bei den zugänglichen Infos über den LBO nur StOffze gesehen habe, die dies in Zweitverwendung machen.
Der Bedarf müsste durch die neue MMU Eindhoven ja durchaus vorhanden sein.
Gibt es bestimmte Screenings/ Eignungsfeststellungen für den Einsatz als Luftbetankungsoffizier?

Vielen Dank und Beste Grüße

Ralf

Ich kenne den ARO (Air-to-Air Refueling Operator / Loadmaster A330) das ist ein Feldwebel, das ist eine Einstiegsverwendung (P060, also Techniker). Einen solchen Werdegang für Offiziere gibt es nicht, kann also nur eine Zweitverwendung für einen Luftfahrzeugführer sein.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Edding400

Die Luftbetankungsoffiziere sind Luftfahrzeugführer mit einer Zusatzqualifikation, und/oder ehemalige WSO (Jet) / TSO (C160), die eine entsprechende Umschulung bekamen. Teilweise auch Navigatoren, die das Muster und den Job von E3A auf Airbus ,,wechseln".

FoxtrotUniform

Tatsächlich hat man es bei der Flugbereitschaft BMVg ,,geschafft", im A313 MRTT, aus hier nicht näher darzustellenden, persönlichen Befindlichkeiten, als ARO einen StOffz einzusetzen.
In der NATO einmalig und dies führte hin und wieder zu einer gewissen Skepsis. Bei der A332 MRTT wie von Ralf dargestellt und bei dem A400M übernimmt dies der Pilot Non Flying (wenn man ehrlich ist, gibt es bei Schläuchen auch nicht viel zu tun außer rechnen).
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau