Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 641/2021 vom 14.05.2021: Jahresabrüstungsbericht 2020

Begonnen von Thomi35, 15. Mai 2021, 11:46:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomi35

Bundesregierung legt Jahresabrüstungsbericht vor

Auswärtiges/Unterrichtung - 14.05.2021 (hib 641/2021)

Berlin: (hib/AHE) Die Wiederbelebung und Stärkung von Rüstungskontrollen, die Zukunft der nuklearen Ordnung, neue konkrete Abrüstungsschritte, die Eindämmung von Proliferationsrisiken und der Umgang mit neuen Technologien und Konfliktfeldern - vom Weltraum über Künstliche Intelligenz bis zum Cyberspace - gehören aus Sicht der Bundesregierung zu den zentralen sicherheits- und abrüstungspolitischen Herausforderungen. Wie sie in ihrem als Unterrichtung (19/29400) vorliegendem Jahresabrüstungsbericht 2020 betont, sei mit der inzwischen erfolgten Verlängerung des New START-Vertrags um fünf Jahre - kurz vor dessen Auslaufen - eine wichtige Weichenstellung vorgenommen worden, für die die Bundesregierung 2020 kontinuierlich in Washington und Moskau geworben habe.

ndererseits sei die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa im vergangenen Jahr durch den Austritt der USA aus dem Vertrag über den Offenen Himmel und durch russische Defizite bei der Vertragsimplementierung weiter geschwächt worden.

Für das Jahr 2021 sieht die Bundesregierung konkrete Perspektiven für die Wiederaufnahme eines konstruktiven Dialogs zwischen den USA und Iran zur Frage des iranischen Nuklearprogramms. Eine Bewahrung der Wiener Nuklearvereinbarung mit dem Iran (JCPoA) werde allerdings nur möglich sein, wenn Iran seine JCPoA-Verletzungen rückgängig mache und zur vollständigen Umsetzung seiner Verpflichtungen zurückkehre.

Chancen für abrüstungspolitische Fortschritte sieht die Bundesregierung bei der pandemiebedingt von 2020 auf Sommer 2021 verschobenen Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags (NVV). Damit bleibt mehr Zeit für Vorbereitung und Diplomatie - ,,Zeit, die Deutschland und seine Partner zum Beispiel mit der Stockholm-Initiative nutzen, um Kompromisse vorzubereiten, politische Brücken zu schlagen und dieser Konferenz zu einem Erfolg zu verhelfen".

Bewährt hat sich aus Sicht der Bundesregierung ,,in der schwierigen, durch einen unverändert großen Vertrauensverlust geprägten sicherheitspolitischen Lage in Europa" der durch Deutschland 2016 initiierte Strukturierte Dialog der OSZE über die Risiken und Herausforderungen der Sicherheit im OSZE-Raum. Als eines der wenigen funktionalen Foren für den Austausch über Sicherheit und Vertrauensbildung biete dieser Dialog auf der Ebene der politischen Vertreterinnen und Vertreter, aber auch auf der militärischen Ebene die Möglichkeit eines kontinuierlichen Austauschs zwischen den westlichen Staaten und Russland.

Weitere Schwerpunkte des Jahresabrüstungsberichtes sind unter anderem das Bemühen der Bundesregierung um die Einstellung von Kernwaffentests, das andauernde Interesse an einer Aufklärung der Chemiewaffeneinsätzen in Syrien, die Frage der Aufrüstung Nordkoreas sowie die sicherheitspolitischen Implikationen technologischer Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz, Cyber-Technik, Biotechnologie und Raketensystemen sowie Drohnen und autonomen Waffensystemen.

Quelle

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau