Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Unterschied Fluggerätemechaniker und Bordtechniker

Begonnen von Tom2001, 25. Oktober 2021, 12:27:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom2001

Welche Unterschiede gibt es in Laufbahnen und Verwendungen und Ausbildung von Fluggerätemechanikern und Bordtechnikern?

Bitte um Unterstützung damit ich mich durch mehr Informationen für eines der beiden entscheiden kann.

Ralf

Vorweg: Ein FGM ist ja nur ein Zivilberuf und keine Verwendung, da musst du dich schon deutlicher ausdrücken, was genau du meinst, also Uffz oder Fw.
Der BordtechnikerFw wird u.a. zum FGM ausgebildet und ist eine fliegende Verwendung (also Bordbesatzung inkl. WFV Status), der FGM nicht, der bleibt auf dem Boden.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Tom2001

Ich meine Verwendungen als Feldwebel.

Auf der Karriereseite stehen nur diese beiden Bezeichnungen.

Welche zivilen Aus-/Weiterbildungen gehören denn zu den beiden?

Beides Fluggerätemechaniker und danach?

Ralf

Kommt halt darauf an, ob man nach DEMAR (dann bis B1-Niveau) ausgebildet wird oder eben nicht (dann zB    Geprüfter Industriemeister FR Luftfahrttechnik).
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Marcel85

Moin, ich war FGMFw am Tornado. Dir steht ein Meistertitel zu,jedoch könntest Du auch z.b. Industriemeister Metall oder einen anderen machen.das wird dir später aber der BFD-Berater sagen,was möglich ist. Der Bordtechniker zählt zum fliegenden Personal mit Flugtauglichkeitsuntersuchung usw.

Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk


Tom2001

Danke für die Antworten

Gibt es bei beiden Stellen in nächster Zeit überhaupt Einstellungsmöglichkeiten als ungelernter?
Gerade der fliegende Bereich scheint mir sehr interessant.

Manche Dinge sind ja jahrelang vergeben :-(

Marcel85

#6
Es gibt mit Sicherheit freie Stellen. In Jagel wird es aktuell unmöglich sein,da der Standort Hohn aufgelöst wurde und viele FGM auf Tornado umgeschult werden sollen. Die Frage die du dir stellen solltest wie flexibel/umzugswillig du bist,da Bundeswehr immer deutschlandweit bedeutet. Da kann dir aber der Einplaner im Karrierecenter mehr dazu sagen. Bei neueren Waffensystemen ist der Personalbedarf eigentlich größer. Nur als Tipp

Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk


Ralf

Das kann man halt nur tagesaktuell sehen, ob es freie DP gibt, macht dann der Einplaner nach erfolgreichem Assessemnt am KarrCBw.
Deswegen sollte man sich auch nicht zu eng festlegen, sonst wird es vielleicht nichts.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Marcel85

Zitat von: Tom2001 am 28. Oktober 2021, 08:09:58
Danke für die Antworten

Gibt es bei beiden Stellen in nächster Zeit überhaupt Einstellungsmöglichkeiten als ungelernter?
Gerade der fliegende Bereich scheint mir sehr interessant.

Manche Dinge sind ja jahrelang vergeben :-(
Ungelernt ist in dem Moment kein Problem. Man könnte damit auch einen Dienstposten mit ZAW (zivile Aus und Weiterbildung) bekommen.

Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk


Tom2001

Also ist die Feldwebeleignung allgemein zu sehen und nicht für eine bestimmte Fachrichtung und es wird dann geschaut wo es Dienstposten gibt die sich mit den Präferenzen annähernd decken?

Ralf

Es gibt einmal die allgemeine Laufbahneignung und dann verwendungsspezifische Ausschlüsse oder Eignungen. Man kann also bspw. zum Fw allgFachD geeignet sein und FGM oder FGE werden, aber kein PersFw. Oder man kann ITFw werden, aber kein TrspFw.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Tom2001

Verfügt jemand über die unterschiedlichen Dienstpostenbeschreibungen für die Laufbahn der Feldwebel?

- Bordmechaniker NH 90
- Fluggerätemechaniker
- Lademeister A400M
- vielleicht auch: Avioniker NH 90 oder A400M

Ralf

Es sind keine Dienstpostenbeschreibungen, sondern Beschreibungen der Verwendungen. Finden sich in im IntranetBw oder beim KarrBw.
Ich such ja gerne mal eins raus, aber nicht so viele (zumal FGM keine Verwendung ist, sondern nur ein Beruf).
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

p4uLe83

Was genau wollen Sie für die Verwendungen wissen? Ich halte die Bezeichnungen schon für sehr aussagekräftig und kann mir dank vieler anderer Forenbeiträge viel darunter vorstellen.

Bordmechaniker NH90 ist mMn halt fliegend, der Fluggerätemechaniker nicht, sondern Bodenpersonal. Lademeister... selbsterklärend, oder gehts um ,,fliegt der mit?"

Was genau interessiert sie also, dann können die Kameraden zielgerichteter antworten:-)

LwPersFw

Ausbildung zum: Bordmechanikerfeldwebel NH 90
ObjektId:12005198
TIV-ID: 3067164
Ausbildungshöhe:6
Anforderungssymbol: P060
Im Rahmen ZAW zu erwerbender Beruf: Fluggerätmechaniker/in (Instandhaltungstechnik)
Einstellung als: unterster Mannschaftsdienstgrad (wenn mit ZAW)


Ausbildung zum: Bordtechnikfeldwebel CH-53
ObjektId:12018650
TIV-ID: 5157161C
Ausbildungshöhe: 6
Anforderungssymbol: P060
Im Rahmen ZAW zu erwerbender Beruf: Fluggerätmechaniker/in (Instandhaltungstechnik)
Einstellung als: unterster Mannschaftsdienstgrad (wenn mit ZAW)


Als ständige Luftfahrzeugbesatzungsangehörige unterstützen Bordtechnikfeldwebel CH-53 (BordTechnFw CH-53) die
Verantwortlichen Luftfahrzeugführer (VLF) bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsätzen/ Flügen. Ihre Aufgabenbereiche
umfassen dabei im Wesentlichen Beladung, Ausrüstung, Beaufsichtigung der Passagiere, einfache Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten im
Rahmen der Rechte von Freigabeberechtigten CAT A gemäß VO EU 1321/2014, sowie die querschnittliche Unterstützung der Cockpitbesatzung
während des Fluges. Dabei handeln sie auf Weisung der VLF und führen eigenverantwortlich belade- und absetz-/ abwurfspezifische Tätigkeiten
im Laderaum sowie wartungstechnische Aufgaben am Luftfahrzeug, im Rahmen von Einsätzen ggf. auch unter Bedrohung, durch. Sie sind für
die Sicherheit der Passagiere während des Fluges verantwortlich.

Mit einer Überprüfungs- und Lehrberechtigung (ÜLB) werden sie darüber hinaus im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von BordTechnFw CH-53
und zur fliegerischen Dienstaufsicht über ihre Fachgruppe eingesetzt.

Im Verband können BordTechnFw CH-53 zusätzlich mit Organisations- und Führungsaufgaben betraut werden.

In Stäben bearbeiten sie Vorgänge mit lufttransportspezifischen Inhalten und informieren/ beraten ihre Vorgesetzten."



"Der Bordmechanikerfeldwebel NH90 (BordMechFw NH90) gehört als ständiger Luftfahrzeugbesatzungsangehöriger
zur Standartbesatzung und führt seine  Tätigkeiten bei

-          Lufttransporteinsätzen im Rahmen von friedenserhaltenden-, friedensschaffenden- und Stabilisierungsoperationen

-          Einsätzen im Rahmen humanitärer Hilfe in Krisen- und Katastrophengebieten

-          Rettungs- und Evakuierungseinsätzen ( z. T. unter Bedrohung )

-          Aus- und Weiterbildungsflügen sowie Nachprüfflügen aus.

Er besitzt in seinem Aufgabenbereich, die für die sichere Missionsdurchführung erforderliche taktische, sowie die für den Betrieb des Waffensystems erforderliche operative Befähigung.

Er arbeitet zusammen mit den Flugzeugführern, bzw. handelt auf deren Weisung bei der Flug-/ Einsatzvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung.

Seine Tätigkeiten während des Fluges / Einsatzes führt er überwiegend im Laderaum auf der entsprechenden Arbeitsposition aus.

Im Rahmen seines besonderen Aufgabenbereiches hat er Befehlsbefugnis gegenüber dem Luftverladepersonal und den mitfliegenden Personen.

Aufgrund der fachrichtungsübergreifenden Ausbildung kann er Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten der ML1(Maintenance Level) durchführen:

-          Betriebsmittelergänzung,

-          Missionsvorbereitung,

-          Vor- und Nachfluginspektionen,

-          Funktionsprüfungen,

-          Einfache Störungssuche,

-          Vorbeugende Wartung und Pflegearbeiten,

-          Laden der operationellen und technischen -logistischen Software,

-          Einfache Änderungsarbeiten,

-          Austausch von leicht auswechselbaren Teilen.

Er führt durch Bodenprüfläufe der Kategorie III (BPL III)."


Im Forum gefunden... einfach mal die Suchfunktion nutzen... ggf. findet sich noch mehr...

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau