Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Frage zur Reservistentätigkeit ohne Beorderung

Begonnen von Thomas aus Bayern, 04. Dezember 2022, 10:05:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas aus Bayern

Guten Morgen liebes Forum!

Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich möchte ihn zunächst ein paar Sätze über mich verlieren:

Ich bin 37, habe in den Zweitausender Jahren normalen Wehrdienst geleistet und seit her keinerlei Berührungspunkte zur Bundeswehr gehabt. Reserve war damals, zumindest meiner Erinnerung nach kaum vorhanden, und zum Ende der Dienstzeit hin gab es seitens der BW auch keine Hinweise an uns, dass wir doch als Reservisten an Bord bleiben könnten. Somit Rückkehr ins Zivilleben, Studium, Job, Familie, wie es eben so ist.

spiele schon länger mit dem Gedanken mich wieder zu engagieren. Habe im Internet und hier im Forum auch schon viel über die diversen Möglichkeiten gelesen. Vieles ist sehr kompliziert, aber mir geht es um anderes. Bevor ich mich um eine Beorderung bemühe, würde ich zunächst mal als allgemeiner Reservist ohne Beorderung tätig werden, eben DVag und auch Verbandsveranstaltungen.

Hierzu mal eine Frage:

Selbst wenn ich hoch engagiert wäre dort, jedes Jahr an zig dienstlicher Veranstaltungen teilnähme, ich würde ja nie befördert. War vor 15 Jahren OG, bin es heute, wäre es in 30 noch. Wie ist das denn, wie ist man denn angesehen oder wie wird man gesehen, wenn man mit 40, 55 immer noch als OG da herum läuft? Ich hoffe meine Frage wird richtig verstanden.

Danke!

VG
Thomas


Beuteberliner

Ich vermute, dass dies im Kreis der Kameraden in der Kreisgrippe des Reservistenverbands leine Relevanz hat.

Die Frage sollte doch eher sein, ob Sie das "Wochenend-Soldatspielen" auf Dauer zufriedenstellen würde. Eine weitere Frage wäre, warum Sie sich denn nicht für einen Laufbahnwechsel interessieren und nicht daran denken, sich beordern zu lassen?

Wer sich als Reservist sinnvoll einbringen möchte, sollte eine Beorderung anstreben und innerhalb der Strukturen in der Bundeswehr Soldat sein und nicht auf Verbandsveranstaltungen Soldat spielen.

Thomas aus Bayern

Aber es ist doch nach wie vor der Normalfall, oder, dass der Großteil der Reservisten, in einer RK, keine Beorderung haben, und auch im hohen Alter noch mit \ / oder \\ // herumlaufen. Ich frage halt wie das gesehen wird. Wie sind so Leute angesehen?

Zum Thema Beorderung:
Ich verstehe noch nicht zu 100% wie das läuft. Wo kann ich mich beordern lassen? Der einfachste weg wäre über eine der neuen Heimatschutzkompanien, oder?
Wenn ich dann eine Beorderung habe, könnte ich auch einen Laufbahnwechsel angehen, oder? Reihenfolge so richtig? Aber mit welchen Verpflichtungen würde ich zB Uffz oder Fw werden? Und ginge dies einfach so bei einer HSchKp?

Also zwei Themen inzwischen. Danke :-)

wolverine

Alle aktiven Dienstposten der Bundeswehr sind grundsätzlich ,,gespiegelt", also auch als Reservedienstposten zu besetzen. Sie können sich also bei jeder Dienststelle der Bundeswehr um eine Beorderung bewerben und auch im Hsch oder den nichtaktiven Truppenteilen.
Anfangen würden Sie natürlich im Dienstgrad, der Ihnen verliehen wurde, also in Ihrem Fall Obergefreiter. Dann kann man befördert werden, im Rahmen der Mannschaftslaufbahn durch reine Wehrübungstage. Man ist dort dann recht schnell Stabs- oder Oberstabsgefreiter.
Auch kann man einen Laufbahnwechsel anstreben und so Unteroffizier oder Feldwebel werden, was jedoch Laufbahnlehrgänge voraussetzt, die z. T. Zeitaufwändig sind.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

ROA2022

Zitat von: Thomas aus Bayern am 04. Dezember 2022, 11:57:58
Aber es ist doch nach wie vor der Normalfall, oder, dass der Großteil der Reservisten, in einer RK, keine Beorderung haben, und auch im hohen Alter noch mit \ / oder \\ // herumlaufen. Ich frage halt wie das gesehen wird. Wie sind so Leute angesehen?

Zum Thema Beorderung:
Ich verstehe noch nicht zu 100% wie das läuft. Wo kann ich mich beordern lassen? Der einfachste weg wäre über eine der neuen Heimatschutzkompanien, oder?
Wenn ich dann eine Beorderung habe, könnte ich auch einen Laufbahnwechsel angehen, oder? Reihenfolge so richtig? Aber mit welchen Verpflichtungen würde ich zB Uffz oder Fw werden? Und ginge dies einfach so bei einer HSchKp?

Also zwei Themen inzwischen. Danke :-)

Mein Rat ist, sich über das zuständige Landeskommando mit der nächstgelegenen HSchKp in Verbindung zu setzen. Die bieten gute Möglichkeiten, sich als Gedienter wieder der Truppe ,,zu nähern". Wenn es gefällt und der Bedarf sowie persönliche Eignung gegeben sind, gibts RUA- und RFA-adW-Laufbahnen, die m.E. ziemlich gut mit dem Zivilleben vereinbar sind.

Thomas aus Bayern

Klingt gut. Ich habe zwar Abi und Studium, würde jedoch nicht zwingend deswegen zum RO streben. RU wäre ebenso in Ordnung und ausreichend!

Ich fange aber mit unbeorderter Reservistentätigkeit an. Denke macht am meisten Sinn. Erstmal locker und ohne Verpflichtungen. Eben auch mit fast 40 noch OG 🙈

wolverine

Gucken Sie sich doch einmal die Vorstände der RKen, Bezirke oder im Land an. Da sind einige Funktionäre durchaus Mannschaftsdienstgrade.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

thelasofus

Bei den RKs kommt es halt stark darauf an, was vor Ort da ist, sofern es diese noch gibt.. (Bei uns von ehemals 2 nun gar keine mehr). Die alte RK war sehr stark "Offzierlastig", da ging es mit einen Oberleutnant los bis rauf zum OTL. Da gab es wenig Mannschaftsdienstgrade. Aber Probleme gab es deswegen keine. (Eher mit den Veranstaltungen wie "PolBil"), wir hatten sogar Gefreite jenseits der 40. Hat keinen interessiert.

Aber da eine RK quasi auch ein Verein ist, kann man dort als Msch auch wie erwähnt, Funktionen übernehmen.

Um "reinzukommen" ist es sicher nicht schlecht, aber dauerhaft sollte man sich nach Heimatschutz oder ähnlichen Umsehen. Wobei einige Heimatschutzkompanien auch einen eher schwierigen Zeitplan haben.

Ohne Zeit (und einen willigen AG) wird das nix, egal ob Beorderung in einer aktiven, nichtaktiven oder Heimtaschutz.

Thomas aus Bayern

Ja, schwierig, deswegen sehe ich buRes als Alternative an. Sehe bis auf das Thema Beförderung grade keine großen Nachteile dort. Eher Vorteile, mehr Flexibilität, deutlich bessere Vereinbarkeit mit Zivilleben.

bayern bazi

ich könnte sowohl von der Verbandseite als auch von Seite der Beorderten und umbeorderten Reserve positive und negative Beispiele bringen

wenn ich fragen darf - von WO in BY bist du - wir haben hier einen sehr präsenten Verband mit sehr vielen Aktivitäten

ebenso ist das Landeskommando sehr gut über die FwRes mit den Kreisen im VdRBW vernetzt

eine alternative du gehst mal zu einer RK in deiner Gegend und schaust dir da den Laden an

oder du sprichst mit dem FwRes und lässt dir eine aktive RK empfehlen (kannst auch mal auf der HP vom Verband schauen und danach einer RK in deiner Nähe  suchen)

bei DVag musst du nicht Verbandsmiglied sien -ABER die meisten Informationen laufen bei uns über diese Schiene

und über das Treffen mit Reservisten wird dir dann auch vielleichter eine Verwendung angeboten die dir gefällt ;)

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

Betriebswirt_36

Unterfranken, auf dem Land, ganz grob Würzburger Ecke.

D.h. du empfiehlst erst mal RK vor Ort und dann ggf. nach dem man dort erst mal wieder Uniform hat, mal an DVag und VVag teilgenommen hat, evtl. in Richtung Beorderung?

(Was ich an Beorderung nicht ganz verstehe ich, was das konkret heißt. Also HSchKp verstehe ich. Da wird dann paar mal im Jahr geübt. Aber was wenn ich z.B. irgendwie sagen wie mal in Veitshöchheim in der 10. PzDiv einen Beordungsposten hätte, was hieße das konkret?? Wie oft wird geübt usw usw usw...)


Betriebswirt_36

Interessant!

Dazu zwei Fragen:

Wie finde ich heraus, ob es ähnliches an anderen Standorten gibt?

Zweitens:
Wie ist der Umfang der Verpflichtung (ich nenne es mal so) hier zu sehen im Vgl. zu einer HSchKp?

Was sind Vorteile, was sind Nachteile?

Danke!!!!!!!!!!!!

bayern bazi

#14
ZitatD.h. du empfiehlst erst mal RK vor Ort und dann ggf. nach dem man dort erst mal wieder Uniform hat, mal an DVag und VVag teilgenommen hat, evtl. in Richtung Beorderung?

ja - wobei du nicht mal Mitglied werden musst sondern einfach mal über die RK / Verbandsgeschäfsstelle dir Kontakte knöpfst ;)


in einer aktiven Truppe kannst du leichter mal üben - nach Absprache

HSch oder  auch Nichtaktive Einheiten üben geschlossen zu bestimmten Zeiten

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau