Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Fregatte "Hessen" hat Munitionsproblem

Begonnen von LwPersFw, 29. Februar 2024, 08:34:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LwPersFw

Wenn sich dies bewahrheitet ... und täglich grüßt das Murmeltier ...  :o

"Hahn: Fregatte "Hessen" hat Munitionsproblem

Neben der Drohnen-Panne droht der zum Schutz von Handelsschiffen im Roten Meer eingesetzten deutschen Fregatte auch ein Munitionsproblem, wie CSU-Politiker Florian Hahn der "Welt" sagte:

"Wir haben jetzt erst auf Nachfrage erfahren, dass offensichtlich ein Teil der Munition der Fregatte 'Hessen' nicht mehr nachzubeschaffen ist, weil es die entsprechende industrielle Kapazität nicht mehr gibt."

Florian Hahn (CSU), verteidigungspolitischer Sprecher der Union

"Wenn die Bestände also leer geschossen sind, kann die Marine sie nicht mehr nachfüllen - und muss die Fregatte abziehen", so Hahn.
Der Wehrexperte warf der Ampel-Koalition vor, diesen Sachverhalt gegenüber der Opposition seit Monaten verschleiert zu haben.

"Das Parlament hat also einen Einsatz beschlossen, ohne zu wissen, dass es offensichtlich ein Munitionsproblem der Fregattenklasse 124 gibt", sagte Hahn."

Quelle:

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/fregatte-hessen-bundeswehr-munition-drohne-100.html

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Atlas616

Ich verstehe ja, dass es dort im Luftraum eventuell ein wenig unübersichtlich zugeht. Der Umstand, dass die Amis ebenfalls niemandem Melden dass im entsprechenden Sektor operiert wird, erschwert die Lage zusätzlich.

Dennoch empfinde ich diesen Vorfall als äußerst traurig. Blue on Blue der glücklicherweise fehlschlägt weil nicht eine, sondern ZWEI der Raketen technische Defekte haben und ins Meer stürzen  :P

Man man man  :o

F_K

Frage:

Hat da jemand Details?

AFAIK kann die Hessen drei Raketentypen nutzen - die sollten (so meine Kurzrecherche) auch alle noch in der Nutzung sein - dürften also nachzuschaffen sein - auch wenn ggf. nicht "im Lage liegend".

... und selbst wenn es die Kapazität nicht gäbe, könnte man andere Nutzer anfragen und die Kapazität (durch Bestellung) wieder aufbauen.

Ansonsten:

Ja, es gibt diese eine Nation, die auch oft ohne Transponder fliegt - und dass ist nicht "witzig" und auch der Sicherheit abträglich.
... nächste Mal erfolgreich bekämpfen, dann wächst vielleicht das Verständnis für Verfahren.

BulleMölders

Zur Bekämpfung von Flugkörpern (Flugzeuge, Raketen, Drohnen) hat die Hessen 2 FK-Systeme und zwei Rohrwaffensystem.

Als FK-Systeme das MK41 VLS aus dem ESSM und SM2 verschossen werden können, für mittlere bis lange Reichweite.
und dass Nahbereichsflugkörper Abwehrsystem RAM.

Bei den Rohrwaffen die 76 mm Kannone und das MLG mit 27 mm.

Die schweren Maschinengewehre 12,7 mm könnten auch noch bedingt zur Abwehr von niedrig und langsam fliegenden Objekten eingesetzt werden.

Da ich bisher nirgends finden konnte, welche Systeme bisher zum Einsatz gekommen sind, währe alles zur Wiederbeschaffung nur Spekulation.

F_K

@ BulleMölders:

So auch mein Sachstand.

Beide FK Systeme (mit allen drei Flugkörpern) sind aber "State of the art", und bei vielen Marinen eingeführt, dementsprechend sollten diese FK auch marktverfügbar sein - in jedem Fall verfügbar bei den vielen Nutzerstaaten - daher kann ich die Aussagen nicht nachvollziehen.

KlausP

StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

doc.

Zitat von: F_K am 29. Februar 2024, 15:03:58
@ BulleMölders:

So auch mein Sachstand.

Beide FK Systeme (mit allen drei Flugkörpern) sind aber "State of the art", und bei vielen Marinen eingeführt, dementsprechend sollten diese FK auch marktverfügbar sein - in jedem Fall verfügbar bei den vielen Nutzerstaaten - daher kann ich die Aussagen nicht nachvollziehen.

Die SM-2 sind Stand IIIA - der scheint nicht mehr aktuell zu sein...für ein Upgrade müßte auch das komplette VLS angepaßt/ausgetauscht(?) werden, ganz zu schweigen von Software und, und, und...gilt wohl auch für die ESSM...das ist zumindest das, was man öffentlich zugänglich hört.

F_K

@ Doc:

Rein Technisch:

- Der "Witz" an einem VLS ist ja eben, dass VIELE VERSCHIEDENE Flugkörper verschossen werden können - eben OHNE Anpassung am VLS.
- (viele) Neue Flugkörper (Versionen) haben immer einen Modus, sich wie der ältere Flugkörper zu verhalten - also ohne Anpassung an Hard- / Software

BulleMölders

Zitat von: F_K am 01. März 2024, 07:57:33
- Der "Witz" an einem VLS ist ja eben, dass VIELE VERSCHIEDENE Flugkörper verschossen werden können - eben OHNE Anpassung am VLS.

Rein technisch ist es so, dass die VLS Container ausgetauscht werden müssen, da die Maße und Anschlüsse unterschiedlich sind. Und wenn Missiles neueren Typs eingesetzt werden, dann muss natürlich auch die Software der Bedienelemente Angepasst werden.

Sonst hätte wir mit unserem alten Zerstörer ja auch einfach SM2 verschießen können. Denn in das Magazin passten die Dinger. Allerdings waren die Datenübertragungsanschlüsse des Starters komplett andere, deshalb nicht möglich.

Nachdem was ich in dem von KlausP verlinkten Artikel gelesen habe, wurden zwei SM2 auf die Ami Drohne verschossen. Und die beiden Abgeschossenen Drohnen wurden ja von der 76mm und dem RAM bekämpft. 76mm ist ja kein Problem, die sind überall zu bekommen. Der RAM sollte auch noch zu beschaffen sein lässt sich allerdings auf See nicht einfach nachladen.

Deshalb wohl immer diese Aussage, dass die Fregatte den Einsatz vorzeitig abbrechen müsse. Zumal ich auch nicht weiß was an Munition während des Nato-Manövers von der Hessen verschossen wurde. Zumal solche Daten auch nicht in die öffentlichkeit gehören.

BulleMölders

Zitat von: F_K am 01. März 2024, 07:57:33
@ Doc:

Rein Technisch:

- Der "Witz" an einem VLS ist ja eben, dass VIELE VERSCHIEDENE Flugkörper verschossen werden können - eben OHNE Anpassung am VLS.
- (viele) Neue Flugkörper (Versionen) haben immer einen Modus, sich wie der ältere Flugkörper zu verhalten - also ohne Anpassung an Hard- / Software

@F_K
Der Witz ist, dass Flugkörper tatsächlich solche Modi haben man sie aber auch dann außenbords werfen kann, da die Wahrscheinlichkeit das in den Modi eine gesteuerte Drone getroffen wird gegen Null tendiert.

Wir könnten uns jetzt langatmig über die technischen Details der Flugkörper austauschen aber ich befürchte das meine Jahrelange Ausbildung und Arbeit an und mit den Systemen mit ihrem umfangreichen Allwissen zu dem Thema (wie zu vielen anderen) nicht mithalten kann.

F_K

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Die Marine was / ist also so clever, dass VLS41 so "veralten" zu lassen, dass man lediglich nicht mehr verfügbare Flugkörper verschieben kann?

(Also nur noch die, die im VLS "liegen"? Und die sind so schlecht, nicht mal eine langsam fliegende MALE Drohne bekämpft zu bekommen?)

Ja, das VLS gibt es in unterschiedlichen Längen und Ständen, aber ohne Sachkenntnis hoffe ich doch, dass die Anpassungen, um einem SM 2 Block IIIB nutzen zu können, minimal sind.
Ein Upgrade ist je wohl geplant.
... und ESSM ist nicht mehr verfügbar?

FoxtrotUniform

Zitat von: F_K am 01. März 2024, 10:11:42
...Die Marine was / ist also so clever, dass VLS41 so "veralten" zu lassen, dass man lediglich nicht mehr verfügbare Flugkörper verschieben kann?...

Grundsätzlich enthalte ich mich zu Themen die einer (sehr) hohen Schutzbedürftigkeit unterliegen.
Allerdings bedenke bitte, dass die Marine als Bedarfsträger, nicht als Bedarfsdecker auftritt.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau