Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Informationen vom Personalamt zu ROA SaZ 2/3

Begonnen von Aliki, 01. Dezember 2011, 22:30:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Sicherungsoffizier= Luftwaffensicherung
ZitatInformationen kriege ich nirgendwo im Internet
Aber vielleicht im ACFüKrBw?
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

panzerjaeger

ZitatROA SaZ2 sei immerhin nur für Sicherungsoffiziere möglich.

Der letzte mir bekannte Stand ist, dass die ROA SaZ2 inzwischen ausschließlich für den Bereich "Heimatschutz" ausgebildet werden, und daher die entsprechende Offz.-ATN machen (Sicherungsoffizier).
Darin enthalten ist inzwischen allerdings auch die Ausbildung zum Zugführer - diese war ja bis vor kurzem den ROA SaZ3 vorbehalten.

Dadurch ergibt sich also insgesamt eine qualitative Aufwertung der ROA SaZ2-Ausbildung, allerdings gegenüber dem SaZ3 mit deutlichen Einschränkungen in der Verwendungsbereite.
Eine Verwendung z.B. in der Luftwaffensicherung dürfte wohl den ROA SaZ3 vorbehalten sein, weil "Nicht-Heimatschutz".

Beste Grüße,
der Panzerjäger

Frankfurter

Vielen Dank.

Ich interessiere mich für MilNW-Verwendungen bei der Luftwaffe, weil dieses TSK mir am meisten anspricht - vorher war ROA SaZ2 bei der Luftwaffe gut möglich, was MilNW, ABC Abwehr und Personaloffiziere angeht. Wie es aussieht, wird es damit schluss sein.

Dabei möchte ich fragen, ob Sicherungsoffiziere nur infanteristische Tätigkeiten übernehmen, oder, ob auch der Begriff "Sicherungsoffizier" andere Tätigkeiten umfassen können - Pioniertätigkeiten, ABC Abwehr, MilNW usw.

Und ist Heimatschutz nur Teil des TSK Heer oder auch andere TSKs können dem Heimatschutz angehören? z.B. ist Heimatschutz in HH Teil der Marine?

LwPersFw

Zitat von: Frankfurter am 19. Mai 2024, 18:49:05
Vielen Dank.

Ich interessiere mich für MilNW-Verwendungen bei der Luftwaffe, weil dieses TSK mir am meisten anspricht - vorher war ROA SaZ2 bei der Luftwaffe gut möglich, was MilNW, ABC Abwehr und Personaloffiziere angeht. Wie es aussieht, wird es damit schluss sein.

Dabei möchte ich fragen, ob Sicherungsoffiziere nur infanteristische Tätigkeiten übernehmen, oder, ob auch der Begriff "Sicherungsoffizier" andere Tätigkeiten umfassen können - Pioniertätigkeiten, ABC Abwehr, MilNW usw.

Und ist Heimatschutz nur Teil des TSK Heer oder auch andere TSKs können dem Heimatschutz angehören? z.B. ist Heimatschutz in HH Teil der Marine?


"Einstiegsoption 1: Im Wehrdienst

Sie absolvieren eine 2- oder 3- jährige Dienstzeit als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit.

Eine Einstellung für 2 Jahre ist nur als Sicherungsoffizierin bzw. Sicherungsoffizier möglich.

Alle spezialisierten Truppenteile (z.B. Infanterie, Flugsicherung, Marine) können nur mit einer Dienstzeit von 3 Jahren ausgebildet werden.

Sie erhalten eine fundierte, militärische Ausbildung in Truppenteilen, Truppenschulen und Offizierschulen.

Sie führen ca. 25 Soldatinnen und Soldaten (Zugführung).

Nach der aktiven Dienstzeit können Sie weitere Reservedienste mit Weiterqualifizierungen und Beförderungen ausüben."


Quelle: https://www.bundeswehrkarriere.de/reservistin-reservist-m-w-d-67




Der Gesamte Heimatschutz wird von den LKdo's in die TSK Heer überführt.
Wie dies dann in der Feinausplanung aussehen wird... muss noch abgewartet werden.



aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Frankfurter

Zitat von: LwPersFw am 19. Mai 2024, 20:23:13
Zitat von: Frankfurter am 19. Mai 2024, 18:49:05
Vielen Dank.

Ich interessiere mich für MilNW-Verwendungen bei der Luftwaffe, weil dieses TSK mir am meisten anspricht - vorher war ROA SaZ2 bei der Luftwaffe gut möglich, was MilNW, ABC Abwehr und Personaloffiziere angeht. Wie es aussieht, wird es damit schluss sein.

Dabei möchte ich fragen, ob Sicherungsoffiziere nur infanteristische Tätigkeiten übernehmen, oder, ob auch der Begriff "Sicherungsoffizier" andere Tätigkeiten umfassen können - Pioniertätigkeiten, ABC Abwehr, MilNW usw.

Und ist Heimatschutz nur Teil des TSK Heer oder auch andere TSKs können dem Heimatschutz angehören? z.B. ist Heimatschutz in HH Teil der Marine?


"Einstiegsoption 1: Im Wehrdienst

Sie absolvieren eine 2- oder 3- jährige Dienstzeit als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit.

Eine Einstellung für 2 Jahre ist nur als Sicherungsoffizierin bzw. Sicherungsoffizier möglich.

Alle spezialisierten Truppenteile (z.B. Infanterie, Flugsicherung, Marine) können nur mit einer Dienstzeit von 3 Jahren ausgebildet werden.

Sie erhalten eine fundierte, militärische Ausbildung in Truppenteilen, Truppenschulen und Offizierschulen.

Sie führen ca. 25 Soldatinnen und Soldaten (Zugführung).

Nach der aktiven Dienstzeit können Sie weitere Reservedienste mit Weiterqualifizierungen und Beförderungen ausüben."


Quelle: https://www.bundeswehrkarriere.de/reservistin-reservist-m-w-d-67




Der Gesamte Heimatschutz wird von den LKdo's in die TSK Heer überführt.
Wie dies dann in der Feinausplanung aussehen wird... muss noch abgewartet werden.

Verstanden. Ich frage das Ganze, weil es nicht ersichtlich ist, welche Lehrgänge Sicherlungsoffiziere absolvieren müssen - neben AGA, SGA und OL1, OL2, OL3 usw - und in welcher Reihenfolge. Schade nur, dass es NUR auf den Heimatschutz beschränkt wird.  Vor allem, weil das Arbeitsplatzschutzgesetz maximal für 2 Jahre meinen Arbeitsplatz schützen würde. Wenn ich einen SaZ 3 machen müsste, dann müsste ich 3 Jahre später einen neuen Job finden.

F_K


Ralf

Also wenn es um den reinen SichOffz und ZgFhr geht:
Ga 3M
SGA 3M
FhjLg InfS 15W
ROL OSH 3M
MFT SichOffz und ZgFhr InfS 6M
Führungspraktikum StStr 5M
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

panzerjaeger

Zitat
Und ist Heimatschutz nur Teil des TSK Heer oder auch andere TSKs können dem Heimatschutz angehören? z.B. ist Heimatschutz in HH Teil der Marine?

Die Heimatschutzverbände sind aktuell noch dem organisationsbereich Streitkräftebasis unterstellt, demnächst jedoch dem Heer.
Mit den TSK Marine und Luftwaffe haben sie also weder derzeit, noch in Zukunft etwas zu tun.

LwPersFw

Zitat von: panzerjaeger am 20. Mai 2024, 11:26:50

Die Heimatschutzverbände sind aktuell noch dem organisationsbereich Streitkräftebasis unterstellt, ...


Die Heimatschutzregimenter, -ausbildungskompanien und -kompanien gehören seit dem 01.10.2022 nicht mehr zum OrgBer SKB.

Sie unterstehen den jeweiligen LKdo's und diese dem TerrFüKdo, dass direkt dem BMVg untersteht.
Somit gehören sie zu keinem OrgBer.

Und wie genannt, Wechsel in 2025 zum Heer...

Einhergehend mit einer Anpassung der LKdo's auf Grund wegfallender Aufgaben.

Eine Ausnahme bildet noch die Grundausbildung der FWD-Hsch, die auch im Bereich SKB bzw. Lw erfolgt.

Aber auch hier ist mit Anpassungen zu rechnen.

Vieles ist im Fluss...

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

F_K

Randthema:

- "Sicherung" ist im Heer eine allgemeine Aufgabe im Einsatz - sollte "Jeder" können (VASE).
- Dementsprechend ist es keine Truppengattung (welche TrGat bekommt dann der HSch?)
- Als vor Jahren die ATBs / DP SK gemeinsam "überarbeitet / vereinheitlicht" wurden, sind die letzten 2 DP "SichOffz" umgeschlüsselt worden und die ATB ist entfallen. Nun kommt es wieder?

LwPersFw

#55
Zitat von: F_K am 20. Mai 2024, 14:43:40
Randthema:

- "Sicherung" ist im Heer eine allgemeine Aufgabe im Einsatz - sollte "Jeder" können (VASE).
- Dementsprechend ist es keine Truppengattung (welche TrGat bekommt dann der HSch?)
- Als vor Jahren die ATBs / DP SK gemeinsam "überarbeitet / vereinheitlicht" wurden, sind die letzten 2 DP "SichOffz" umgeschlüsselt worden und die ATB ist entfallen. Nun kommt es wieder?


Nicht ist so veränderbar wie Planungen der Bundeswehr...  ;)

Im Zuge der Anpassung der Binnengliederung der Einsatzkräfte, zur Steigerung der Einsatzbereitschaft im ,,Zielbild Heer", setzt das Heer zugleich
einen Beitrag zum streitkräftegemeinsamen Projekt ,,Reserve 2025" um. Dabei werden im Heer bis Ende 2024 neue Sicherungskräfte aufgestellt.

Reserveoffizieranwärter SaZ 02 werden mit dem Ziel ausgebildet, als Sicherungsoffizier (SichOffz) und ZgFhr in den Sicherungskräften des Heeres (SichKr H) eingesetzt werden zu können.

Für die Reserveoffizierausbildung SaZ 02 befindet sich die AR "C2-227/0-0-5624 "Reserveoffizierausbildung SaZ 02 im Uniformträgerbereich Heer" in der Erarbeitung und ist noch nicht erlassen.

Im Gegensatz zur bisherigen Ausbildung werden die ROA SaZ 02 im neuen Ausbildungsgang zum SichOffz qualifiziert und erreichen die Ausbildungshöhe ZgFhr.

Das Heer stellt zum Schutz von Gefechtsständen und zu schützenden Einrichtungen SichKr auf.

Im Heer liegt der Schwerpunkt bei der bedarfsgerechten Besetzung der BeordDP als ZgFhr eines SichZg in den SichKr und somit bei der Verstärkungsreserve.

Als nachgeordnete Möglichkeit können ROA SaZ 02 des Heeres nach erfolgreichen AusbGang auch auf einen ,,Spiegeldienstposten", ZgFhr eines AusbZg in der GA bzw. BA der Personalreserve, beordert werden.

Eine Beorderung außerhalb der beiden beschriebenen Möglichkeiten ist im Heer nicht möglich.

Dennoch können Reservedienstleistungen im Rahmen von Wehrübungen, unabhängig des BeordDP, im gesamten Heer absolviert werden.




Der Auftrag der SichKr ist der Schutz von Gefechtsständen und andere schützenswerten Einrichtungen im Einsatzraum. Zu deren Aufgaben gehören:

Einrichten und Betreiben von Kontrollpunkten zur Kfz- und Personenkontrollen
Einsatz als Streife zur Überwachung von Wegen und Lücken
Wahrnehmen der Aufgaben zur Fliegerabwehr aller Truppen
Führen des abgesessenen Kampfes gegen Kombattanten und irreguläre bzw. asymmetrisch kämpfenden Gegnern innerhalb des zu schützenden Objektes oder im objektnahen Raum.
Die SichKr sind keine taktisch beweglichen Kräfte für den Einsatz. Sie werden in enger Anlehnung an die zu schützende Einrichtung zur Unterstützung eingesetzt.

Dabei werden sie logistisch an die zu schützende Einrichtung angebunden, verlegen mit dieser und sind eingebunden in derer Befehlsgebung.





Und nun kommen noch die Heimatschutzregimenter/-kompanien  von den LKdo's hinzu...             

https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/die-reserve-der-bundeswehr/reservist-werden-in-der-bundeswehr-/territoriale-reserve




Wer sich also dafür interessiert ... bewerben und sehen ob ein Einplanung möglich ist.

Durch den Wechsel des Heimatschutz zum Heer sind die Bedarfe aktuell neu zu bewerten und deshalb nicht zu benennen...  einfach sein Glück versuchen ...



aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

F_K

@ LwPersFw:

Danke für die Information.

"Kleingedrucktes" - nicht beweglich - kein Platz im Fahrzeug für jeden Soldaten - da war die Wehrmacht - die damaligen HSchBtl "besser" - die waren voll Mot beweglich - und dies ist bei großen Räumen (Frontlinie UKR 1200 km) auch zur Überwachung notwendig.

Krok

Mich würde interessieren inwiefern sich die Ausbildungen für den ROA2 und ROA3 unterscheiden und ob man die Differenzen nachholen kann. Ich selbst trete am 01.01.2025 als ROA2 den Fahnenjunkerlehrgang in Hammelburg an und werde nach 2 Jahren als wie beschrieben Zugführer/Sicherungsoffizier rausgehen um dann wieder ins Berufsleben einzusteigen. 2 Jahre am Stück sind das, was ich bereit bin noch einmal zu investieren.
Ich gehe davon aus, dass es Unterschiede zwischen dem Zugführer Sicherung und einem Zugführer Bsp. Jäger gibt. Bisher wurde mir vom Referat ROA in Köln gesagt, dass ein Nachholen/Ausgleich der Ausbildungsinhalte möglich wäre. Kann das hier jemand genauer beziffern und den Wahrheitsgehalt abschätzen?

F_K

Möglich ist alles - Frage ist immer Aufwand / Nutzen / eigener Invest ...

Krok

Zitat von: F_K am 02. August 2024, 12:56:37
Möglich ist alles - Frage ist immer Aufwand / Nutzen / eigener Invest ...

Danke, das deckt sich auch mit meiner Erfahrung der Bundeswehr. Vergessen haben Sie /"Gönner/Förderer". Die Frage ist zudem aber auch welche Ausbildungsinhalte das wären und welche Lehrgangsform sie annehmen würden.

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau