Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 221/2024 vom 10.04.2024: Ertüchtigung Gesundheitssystem im Krieg

Begonnen von Thomi35, 08. Juli 2024, 09:32:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomi35

10.04.2024

Gesundheit — Ausschuss — hib 221/2024

Ertüchtigung des Gesundheitssystems im Kriegsfall

Berlin: (hib/PK) Mit der Ertüchtigung des Gesundheitssystems im Kriegsfall hat sich der Gesundheitsausschuss in einem Fachgespräch befasst. Es ging dabei konkret um den Sanitätsdienst der Bundeswehr. Dazu äußerten sich am Mittwoch verschiedene Experten der Bundeswehr, der Katastrophenforschung und der Krankenhausmedizin.

Generalstabsarzt Norbert Weller verdeutlichte die Herausforderungen einer Patientenversorgung im Kriegsfall, die nicht mit der zivilen Versorgung von Patienten zu vergleichen sei. Im Kriegsfall müsse mit mehreren Hundert Verletzten pro Tag gerechnet werden. In den europäischen Gesundheitssystemen werde den Anforderungen an den möglichen Verteidigungsfall bisher aber wenig Bedeutung beigemessen.

Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis von der Universität Witten/Herdecke sagte, die strikte Trennung zwischen dem zivilen und militärischen Sanitätsbereich sei ein Nachteil. Die beiden Sektoren müssten aneinander angenähert werden. So wie die Bundeswehr in der Corona-Pandemie den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) unterstützt habe, müssten die zivilen Krankenhäuser die Bundeswehr unterstützen, egal in welchem Krisenfall. Dazu seien dringend eine gesetzliche Regelung und eine zentrale Koordination nötig.

Martin Voss von der Katastrophenforschungsstelle (KFS) Berlin erläuterte das Ausmaß einer denkbaren Krise und nannte Cyberangriffe, Sabotage, die Unterbrechung von Warenströmen, Angriffe auf die Kritische Infrastruktur sowie die Beeinflussung der gesellschaftlichen Stimmungslage mittels Fehlinformationen. So könne die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens maßgeblich eingeschränkt werden, noch bevor ein Aggressor zu identifizieren sei. Mit Angriffen auf das Gesundheitssystem lasse sich der Durchhaltewillen der Bevölkerung brechen, warnte Voss. Nötig sei unter anderem eine Befähigung der Bevölkerung zum Selbstschutz wie zur Fremdhilfe.

Ute Rippel-Lau von der Organisation der Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges - Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) warnte vor den dramatischen Folgen eines Einsatzes von Massenvernichtungswaffen. Die eigentliche Zeitenwende, die das medizinisches Handeln bis heute herausfordere, sei der 6. August 1945 gewesen mit dem Abwurf der Atombombe über Hiroshima. Im geplanten Gesundheitssicherstellungsgesetz solle es regelmäßige Notfallübungen geben. Es bleibe jedoch eine fatale Illusion, man könne die katastrophalen Folgen eines Nuklearwaffeneinsatzes auf diese Weise handhabbar machen.

Quelle

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau