Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Ständige Erreichbarkeit nach Dienst?

Begonnen von OG2024, 23. August 2024, 11:12:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

OG2024

Guten Tag Kameraden, ich benötige mal die geballte Kompetenz von diesem Forum.

Es gibt bei mir in der Einheit aktuell viele Gespräche unter Kameraden, wobei wir keine schriftliche Regelung gefunden habe, daher hoffe ich auf eure Hilfe.

Bin ich als Soldat verpflichtet nach Dienst an mein privates Telefon zu gehen, wenn mich eine dienstliche Nummer aus der Einheit anruft, wenn nicht explizit eine Rufbereitschaft mit der damit verbundenen Vergütung angeordnet wurde? Wenn ja, in welcher Vorschrift kann man das nachlesen oder wovon wird es abgeleitet? Selbst die erfahrenen HF/SF in meiner Einheit sind sich bei dem Thema nicht sicher/einig.

Wäre nett, wenn jemand helfen kann. Vielen Dank schon mal und allen ein schönes Wochenende.

F_K

Keine Pflicht - aber ggf. Höflichkeit / Erziehung.

.. aber es gibt noch eine Hintergrundgeschichte dazu, oder?

OG2024

Ja absolut, beim Thema Höflichkeit und Respekt gehe ich voll mit!

Eine Hintergrundgeschichte? Erstellung einer Alarmierungsliste, allerdings ohne näheren Befehl dazu. Es gibt keine Teilnahme an einer Einsatzbereitschaft, sondern nur die angespannte Lage im Moment, was man auch den Medien entnehmen konnte. (Mutmaßliche Spionage mit Drohnen, die Trinkwassergeschichte usw.) Die allgemeine Meinung dazu ist, dass es eine befohlene Rufbereitschaft geben müsste, damit das ganze rechtlich sauber wäre.

Im V-Fall ist das alles absolut selbstverständlich, dass man sich sofort zur Dienststelle begibt.

F_K

Alarmierungslisten können mündlich befohlen werden, der dienstliche Bedarf sollte klar sein.

(Datenschutz usw. ist natürlich zu gewährleisten).

KlausP

Warum sollte es für die Erstellung von Alarmierungslisten, die dann auch NUR für eine mögliche Alarmierung und nicht für irgendwelche Pillepalle genutzt werden, eine befohlene Rufbereitschaft geben? Für mich gehört die Vorbereitung einer Alarmierung zum normalen militärischen Geschäft, Stichworte: ,,Kriegstüchtigkeit", ,,Handeln aus dem Stand". Und das wäre nur eine sehr unterschwellige Maßnahme zur Vorbereitung der Einsatzbereitschaft.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

MikeEchoGolf

Zitat von: OG2024 am 23. August 2024, 11:24:27
Erstellung einer Alarmierungsliste, allerdings ohne näheren Befehl dazu.

...und wer das sich das ausgedacht?

Al Terego

Diese "Alarmierungslisten" waren vor 1990 ganz normal, waren aber auch damals ohne Anspruch darauf, dass jeder sofort erreichbar war (was in der "per-handy-zeit" auch schwierig war).

Die ständige Erreichbarkeit und ggf. sogar Anweisung innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor Ort zu sein, ist etwas ganz anderes.
Hier braucht es eine klare Befehlsgebung und je nach Reaktionszeit reden wir über Rufbereitschaft, was dann auch entsprechende Ausgleichszeiten beinhaltet.

Wenn die Reaktionszeit sehr kurz ist, sind wir auch schnell im Bereich des Bereitschaftsdienstes, was dann einen 1:1 Ausgleich bedingt.

FoxtrotUniform

Vielleicht bin ich auch oldschool, aber ich verstehe die Frage gar nicht. Das gebietet doch das soldatische Grundverständnis.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

OG2024

Zitat von: FoxtrotUniform am 23. August 2024, 15:37:12
Vielleicht bin ich auch oldschool, aber ich verstehe die Frage gar nicht. Das gebietet doch das soldatische Grundverständnis.

Wir leben aber auch in einer Zeit, wo alles genau in Vorschriften und Gesetzen geregelt werden muss. Wenn etwas von mir verlangt wird, muss es irgendwo schriftlich festgehalten sein. Ich kann mich nicht an Regeln halten, die ich nicht kenne und auch nicht nachlesen kann.

Danke @Al Terego, genau so eine Antwort wollte ich haben.

FoxtrotUniform

Gut, dann kann diese Frage hier nicht beantwortet werden, da der Hintergrund fehlt. Grundsätzlich ist dein Disziplinarvorgesetzter oder der von ihm Beauftragte der einzige richtige Ansprechpartner.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

HubschrauBär

Es würde aber auch der Höflichkeit und Kameradschaft entsprechen Soldaten im EU nicht mit NiffNaff zu nerven.

Unglaublich, wegen was und von wem man da teils angerufen/angeschrieben wird.

Überspitzt gesagt:
In irgendeiner Form muss eine Erreichbarkeit sichergestellt sein. (Allgemeine Treuepflicht)
Das muss aber nicht telefonisch und schon gar nicht "unmittelbar und jederzeit" sein.

Es kann sie ja auch niemand verpflichten überhaupt eine Rufnummer zu besitzen.
Genau so wenig, wie man verpflichtet werden kann über die Private IT an Messengergruppen o.Ä. teilzunehmen.

Wenn eine unmittelbare telefonische Erreichbarkeit notwendig ist, gibt es dafür ein Diensthandy.

Wie gesagt, überspitzt beschrieben.
Natürlich kennt auch meine Einheit meine Rufnummer, aber das bedeutet deshalb nicht, dass ich jederzeit erreichbar bin oder sofort zurückrufe.

Mit einer vorausschauenden, verlässlichen Planung würden sich die allermeisten "ganz dringenden und nur ganz kurzen" Anrufe erübrigen.

F_K

Anmerkung:

Welche "Daten" der Soldat zu "liefern" und aktuell zu halten hat, ist EXPLIZIT in Vorschriften geregelt, hatte LwPersFw hier auch schon mal zitiert.

Ein erneuter Befehl, diese Daten zu aktualisieren, ist also "sowieso" ein aktueller Befehl - die Verwendung zur Alarmierung ein dienstlichen Nutzen.

OG2024

Zitat von: FoxtrotUniform am 23. August 2024, 16:39:08
Gut, dann kann diese Frage hier nicht beantwortet werden, da der Hintergrund fehlt. Grundsätzlich ist dein Disziplinarvorgesetzter oder der von ihm Beauftragte der einzige richtige Ansprechpartner.

Der Hintergrund wurde hier erläutert, aber danke für die konstruktive Antwort. Es gibt keinen Befehl dazu, es wurde nur eine Telefonliste erstellt und die Frage war, ob man dazu verpflichtet ist, nach Dienst erreichbar zu sein. Die Frage wurde aber ja nun inzwischen beantwortet, also kein Grund mehr zur Sorge.

Danke an die Personen, die eine wirklich konstruktive Antwort gegeben haben.

@F_K

Die Daten wurden geliefert und sind aktuell, das ist alles kein Problem, beantwortet nur leider nicht die Frage zur Erreichbarkeit. Wenn der Dienstherr möchte, dass ich stets und ständig erreichbar bin um ggf. in den Dienst zu kommen, dann reden wir nunmal von einer Rufbereitschaft und der damit verbundenen Vergütung. Liegt keine befohlene Bereitschaft vor, finde ich es durchaus legitim, wenn man sich erst am nächsten Tag meldet, da die planbare Freizeit  grundsätzlich so genutzt werden kann, wie der Soldat es möchte.

Quelle: §2 Nr. 10 SAZV
,,,,Rufbereitschaft" die Zeit, in der die Soldatin oder der Soldat verpflichtet ist, sich außerhalb des Arbeitsplatzes bereitzuhalten, um bei Bedarf sofort zur Dienstleistung abgerufen werden zu können,"

F_K

@ OG:

Völlig unstreitig.

Du bist verpflichtet, die Daten zu liefern.

Höflichkeit / Erziehung / Treuepflicht bindet Dich, im Einzelfall bei Verbindungsaufbauversuch zu reagieren.

"Garantierte Antwort- oder Reaktionszeiten" sind damit, ausser es wird besonders befohlen / vergütet, ja nicht verbunden.

alpha_de

Solange keine Rufbereitschaft angeordnet ist, muss man auch nicht erreichbar sein.

Eine solche Forderung, insbesondere über private (Mobil-)Telefone, ist schlicht nicht statthaft., denn kein Soldat ist verpflichtet, ein sein privates Telefon für dienstliche Zwecke zu nutzen oder es nach Dienst ständig zu überwachen und erreichbar zu sein.

Die Alarmierungsliste ist hoffentlich mit dem/der ADSB abgestimmt worden (und es sollte folglich auch einen schriftlichen Befehl dafür geben). Das Datenschutzrecht ist hier ziemlich ungnädig, wenn man sich nicht an die Regeln hält.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau