Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Bundeswehr hilft mit Panzern beim Abriss der Carolabrücke

Begonnen von Somethingwrong, 13. September 2024, 23:17:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Somethingwrong

https://www.n-tv.de/panorama/Bundeswehr-hilft-mit-Panzern-beim-Abriss-der-Carolabruecke-article25226684.html

Thank you for your Service.

Die 2 Bergepanzer sollen zwar nur als Ersatz für den evtl. Ausfall von vorhandenen Material vor Ort bereit stehen, jedoch frage ich mich immer wieder bei solchen Szenarien was hat die Bundeswehr mit solchen Dingen zu tun ?

Oder-Flut,Ahrtal, etc. o.ä.

Ist das THW, die Feuerwehren, der Zivilschutz so schlecht ausgestattet, das bei jedem größerem ereignis hoch zu Bundeswehr eskaliert werden muss ?

Die Soldaten haben ja Bock mitzumachen keine fragen, keiner würde es ablehnen helfen zu wollen. Schließlich dienen wir ja Deutschland.
Aber mittlerweile habe ich das Gefühl dass die Länder in Stresssituationen es sich einfach machen und einfach nen Antrag auf Amtshilfe stellen.

Die Bundeswehr ist eine Armee. Bündnissverteidigung, Krieg, Nato, Kämpfen, Töten und Verteidigen etc. aber die Bundeswehr ist keine Anlaufstelle für Brückenbau, Brunnenbohren, Coronahilfegedönse.


mkg

bayern bazi

#1
laut GG Art 35/1 sind Behörden zur Amtshilfe verpflichtet

in diesen Fällen hilft die BW subsidiär -das heißt: nur dann wenn alle anderen zivilen Möglichkeiten ausgeschöpft sind kommt die Bundeswehr zum Einsatz

ob es jetzt ein Mangel an "Helfenden Händen" oder Spezialmaschinen (Bergepanzer - Kräne - Hubschrauber ...) sind, welche benötigt werden - diese können bei Bedarf von der Bundeswehr zur Verfügung gestellt werden


die Begrünung bei der Dresdner Brücke, wieso da jetzt die BW eingesetzt wird würde mich zwar auch interessieren - aber um hier schnellstmöglich die Elbe wieder Schiffbar zu machen, und um evtl Rückstau des Wassers bei dem Starkregen zur Zeit zu verhindern, könnte die FüGK dazu inspiriert haben, wenn Zeitnah keine Zivile HiOrg oder Firma in der Lage ist zum Räumen die BW anzufordern


wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

SolSim


panzerjaeger

Zwei Büffel samt Personal sind kein wirklich großer Einsatz für eine wirklich positive Imagewerbung.

Ich bin erst gestern von der OSH in Dresden zurückgekommen, und gefühlt liegt der Fokus der ganzen Region aktuell dort auf der Brückenbaustelle.


MikeEchoGolf

Aufgaben der Bundeswehr

Landes- und Bündnisverteidigung im Rahmen der NATO und der EU einschließlich
· Verteidigungsaufgaben auf deutschem Hoheitsgebiet sowie Maßnahmen zur Abschreckung in allen
Dimensionen;
· Verteidigung gegen Angriffe auf das Hoheitsgebiet von Bündnispartnern;
· Verteidigung gegen terroristische und hybride Bedrohungen;
· Festigung der transatlantischen und europäischen Verteidigungsfähigkeit;
· Maßnahmen der Rückversicherung und Unterstützung von Bündnispartnern im Rahmen der Bündnissolidarität,
um Deutschland, seine Staatsbürger und Partner zu schützen und potenzielle Gegner abzuschrecken.

Internationales Krisenmanagement einschließlich aktiver militärischer und zivil-militärischer Beiträge
· zur nationalen Krisenfrüherkennung;
· im Rahmen internationaler Organisationen, Bündnisse und Partnerschaften zur Konfliktverhütung,
Krisenbewältigung, Krisennachsorge und Stabilisierung;
· zu Friedensmissionen der VN;
· zum Kampf gegen den transnationalen Terrorismus, gegen Bedrohungen aus dem Cyber- und Informationsraum und gegen neuartige Gefahren hybriden Charakters;
· zum Schutz von Seeverbindungslinien sowie
· zur Durchsetzung von Embargos und Sanktionen,
um unser internationales Umfeld im gesamten Bedrohungs- und Krisenspektrum zu stabilisieren und
Gefahren für unser Land und unsere Verbündeten abzuwenden.

Partnerschaft und Kooperation auch über EU und NATO hinaus einschließlich
· Ertüchtigung der Sicherheitsstrukturen von Partnern und Regionalorganisationen;
· Aufbau und kontinuierlicher Pflege sicherheitspolitischer und militärischer bilateraler Beziehungen
sowie
· rüstungskontrollpolitischer, vertrauens- und sicherheitsbildender Maßnahmen,
um durch multinationale Integration und weltweite Sicherheitszusammenarbeit zur modernen Verteidigungsdiplomatie, zum Kapazitätsaufbau und zur Interoperabilität beizutragen.

Humanitäre Not- und Katastrophenhilfe, um einen Beitrag zur Übernahme von Verantwortung für die

Bewältigung humanitärer Herausforderungen zu leisten.


VeggieBurger

Ich schätze mal, es geht halt auch darum Trümmer aus der Elbe zu ziehen.
Dafür ist das Moped schon gut geeignet

thelastofus

ZitatIst das THW, die Feuerwehren, der Zivilschutz so schlecht ausgestattet, das bei jedem größerem ereignis hoch zu Bundeswehr eskaliert werden muss ?

Ja, vor allem THW und Zivilschutz.

"Früher" gab es noch Bergungsdienst usw. im Kats. Das THW hat zwar eine Gewisse Ausstattung aber eben kein allzu schweres Gerät. Und Feuerwehr Aufgabe ist das eher nicht. Bw hat halt den Vorteil für der OEL das die relativ unkompliziert angefordert werden kann und man da eben auch schnell Transportkapazität und Manpower herbekommt auch länger fristig. Das THW ist im Einsatz fast zu 100% Ehrenamtlich besetzt, da ist es schon schwer Personal länger zu bekommen.

bayern bazi

Zitat von: thelastofus am 14. September 2024, 17:18:47
relativ unkompliziert angefordert werden kann und man da eben auch schnell Transportkapazität und Manpower herbekommt auch länger fristig.

RELATIV  - ist schon gut untertrieben ;)

wenn keine Gefahr im Verzug ist - und eilige Hilfeleistung beantragt werden kann

kann so eine Anforderung über den Dienstweg schon einige Zeit dauern

dann die Zuweisung  der Hilfsmittel -Alarmierung de Truppe und Verlegung -

also SCHNELL mal BW anfordern ist da nicht ;)

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

HubschrauBär

Dennoch halten sich Teile der Truppe a.B. auch schon vor einem Amtshilfeersuchen bereit um dann schnell reagieren zu können.
So auch aktuell.

InstUffzSEAKlima

In der Berichterstattung der ÖR-Medien, die das Thema nahezu in Dauerschleife bringen, zumindest der regionalen, wurde immer wieder auf die Funktion der BergePz hingewiesen: Sie sind in erster Linie zum Sichern und Bergen der Baumaschinen, falls diese umkippen oder sich festfahren. Vom Transport von Bruchstücken o.ä. war bisher nie die Rede. Die Pz stehen daher in der Nähe des Schadensortes in Bereitschaft, um bei Bedarf schnell eingreifen zu können.

thelastofus

Zitat
also SCHNELL mal BW anfordern ist da nicht ;)

Bei den Lagen die ich erlebt habe (Schneechaos, Hochwasser, Waldbrände) hat das auch weniger eine Rolle gespielt. Da muss man ja meist eh auf Kontigente warten bis dahin ist die Bw auch da. Da gillt es ja eh erstmal Lage einfrieren.

InstUffzSEAKlima

In solchen Situationen wird oft praktisch/pragmatisch bzw. situativ entschieden, so dass der übliche Formalismus/Bürokratismus meist weniger zum Hemmnis wird und die Sache selber wieder im Vordergrund steht. Wir kennen das ja auch alle aus den unzähligen Auslandseinsätzen: Die ersten Kontingente mussten zwar oft noch viel improvisieren, aber es hat funktioniert. Mit der Zeit wurden die Stäbe regelmäßig aufgebläht und es gab gefühlt mehr Häuptlinge als Indianer und selbst einfachste Vorgänge mündeten in überbordenden Bürokratismus.

Unproomn

Um dabei zu unterstützen, marode Brücken abzureißen, müsste die BW wahrscheinlich einfach nur über diverse mit Panzern drüberfahren ;)

Aber im Ernst: Ich sehe das ja für eine Friedensarmee, die wir weiterhin sind, als Win-Win-Situation. Bestimmtes Gerät muss nicht mehrfach angeschafft werden, um doch lange Zeit nur herumzustehen. Und die Soldaten sammeln weitere Erfahrungen und es fühlt sich wahrscheinlich auch einfach "sinnvoll" an. Ich habe vor ein paar Monaten mal bei so etwas als Reservist mitgemacht und die anerkennenden Worte der Passanten haben das sinnvoller wirken lassen als das x-te Schießen am Samstag.

thelastofus

Und welche größere Stadt oder welcher Landkreis schafft sich solch ein Großgerät an kann es warten und instand setzen und hat die Leute dafür?

Es gibt einige Berufsfeuerwehren die haben einen Kran, und mancher THW OV hat noch alte MAN Kat 1 Gl und die zivile US Feuerwehr in Grafenwöhr hat einen Löschpanzer, das war es dann auch schon.. bis auf wenige sondergeräte.

Man wird immer die Bw brauchen für sowas, auch beim Waldbrand oder zum Sandsacktransport per CH53 usw.

Ist ja alles üblich und passiert in D. öfter in kleinen Rahmen.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau