Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Tatsächlicher Bedarf an Reservisten - Einstieg als ROA a.d.W.

Begonnen von Mechanic34, 18. Oktober 2024, 13:13:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

8KpSanLBtl851

Vielen Dank für diese Info. Bedeutet das, ich müsste mich mit meiner Beorderungsdienststelle ins Benehmen setzen, damit die dann die Umbeorderung auf einen meiner Tätigkeit und Qualifikation entsprechenden A13/14 Dienstposten einleitet? Oder soll ich mich mit diesem Anliegen an meinen Personalführer bei BAPersBw wenden?

Schlauberger

Zitat von: 8KpSanLBtl851 am 25. Oktober 2024, 18:01:06
Vielen Dank für diese Info. Bedeutet das, ich müsste mich mit meiner Beorderungsdienststelle ins Benehmen setzen, damit die dann die Umbeorderung auf einen meiner Tätigkeit und Qualifikation entsprechenden A13/14 Dienstposten einleitet? Oder soll ich mich mit diesem Anliegen an meinen Personalführer bei BAPersBw wenden?

Wenn Du das durchbekommen würdest, würden Dämme brechen  ::) !

Mechanic34

Vielen Dank für das ganze Feedback auf meinen ursprünglichen Beitrag und die Tipps. Auch wenn das Thema jetzt etwas abgedriftet ist, möchte ich mich für die vielen Beiträge bedanken. Sie haben mir wertvolle Einblicke gegeben. Sobald es bei mir was Neues gibt, werde ich berichten.

8KpSanLBtl851

Zitat von: Schlauberger am 25. Oktober 2024, 20:36:20
Zitat von: 8KpSanLBtl851 am 25. Oktober 2024, 18:01:06
Vielen Dank für diese Info. Bedeutet das, ich müsste mich mit meiner Beorderungsdienststelle ins Benehmen setzen, damit die dann die Umbeorderung auf einen meiner Tätigkeit und Qualifikation entsprechenden A13/14 Dienstposten einleitet? Oder soll ich mich mit diesem Anliegen an meinen Personalführer bei BAPersBw wenden?

Wenn Du das durchbekommen würdest, würden Dämme brechen  ::) !
Was wohl bedeutet, dass sie sich mit Händen und Füßen dagegen wehren werden. Andererseits: Warum lassen die Vorschriften so etwas prinzipiell zu, wenn man es dann nicht anwenden will.
Mich würde auch interessieren, wie das bei SanOffzen dR gehandhabt wird. Nehmen wir an, jemand hat in den 1990ern Grundwehrdienst als Stabsarzt geleistet, ist also als SA dR ausgeschieden. Danach machte er Karriere und wurde Facharzt und Chefarzt in einer Uni-Kilink. Jetzt will er sich bei der Bw als Reservist engagieren, wo seine fachärztlichen Kenntnisse und Erfahrungen dringend gebraucht werden. Würde man ihm aufgrund seines Dienstgrades nur einen Stabsarzt-DP zuweisen, ihn aber trotzdem fachärztliche Tätigkeiten ausführen lassen?

Ralf

Ich hatte in einem anderen Thread bereist einiges zum Seiteneinstieg geschrieben aufgrund einer zivilen Qualifikation. Du kannst natürlich an verschiedenen Stellen die gleichen Fragen stellen, es ändert aber nichts: https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,72720.msg752992.html#msg752992
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Mechanic34

Zitat von: panzerjaeger am 18. Oktober 2024, 16:32:01

Mir persönlich bekannte Kameraden in der gleichen Ausgangssituation wie Du haben folgende Wege gewählt:

1. Heimatschutz als Mannschafter
2. Heimatschutz als Feldwebelanwärter d.R.
3. ROA SaZ2

Beste Grüße,
der Panzerjäger

Hallo Panzerjäger,

hab deine Vorschläge auch versucht. Bisher aber nach Wochen der Kontaktaufnahme keine Antwort/Reaktion erhalten. Scheinbar ist man nicht interessiert oder es besteht tatsächlich kein Bedarf.

Auf der anderen Seite lese ich immer noch Aussagen wie diese hier:

"...Für unsere Zusagen gegenüber der NATO und die Umsetzung des OPLAN Deutschland benötigen wir insgesamt etwa 460.000 Soldatinnen und Soldaten. Derzeit liegt die Sollstärke der Bundeswehr bei rund 200.000 aktiven militärischen Dienstposten. Hinzu kommen 60.000 grundbeordete Reservistinnen und Reservisten, macht 260.000. Die Differenz werden wir in den kommenden Jahren maßgeblich über den neuen Wehrdienst gewinnen...."
https://defence-network.com/general-breuer-generalinspekteur-bundeswehr

Wäre schön, wenn das klappt. Dann braucht es die "alten" Reservisten nicht mehr. Persönlich denke ich aber, dass wir auf rein freiwilliger Basis nie die gewünschte Anzahl an WDL gewinnen, die dann später in der Reserve verfügbar sind.

Und falls wir wider Erwarten doch mal den gewünschten Stand erreichen, hätte man bis dahin ja vielleicht noch auf die vorhandenen und motivierten Reservisten zurückgreifen können.

Aber vielleicht liegt es einfach nur an den mangelnden finanziellen Mitteln und in Folge dessen auch an den Ausbildungskapazitäten:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/pistorius-bundeswehr-sechs-milliarden-fehlen-100.html

Ich befürchte von einer wirksamen Abschreckung durch eine sehr gut ausgerüstete und personalstarke Bundeswehr inkl. Reserve sind wir in den nächsten Jahren bei dem aktuellen Kurs weit entfernt. Und da wird es einem bei Aussagen unseres VM aus dem oben verlinkten Interview wie "Die russische Industrie produziert in drei Monaten mehr Waffen und Munition als die gesamte Europäische Union in einem Jahr. Und wir müssen damit rechnen, dass Putin willens und bereit ist, seine Streitkräfte auch zu nutzen." ganz anders. Hoffen wir aber mal, dass der schlimmste Fall nie eintreten wird.


panzerjaeger

ZitatBisher aber nach Wochen der Kontaktaufnahme keine Antwort/Reaktion erhalten.

Wochen sind nicht die richtige Maßeinheit, wenn man ganz allgemein über Bewerbungen bei der Bundeswehr redet.
Zwischen meiner Bewerbung zum RO-Seiteneinsteiger, und der tatsächlichen Einstellung vergingen 2,5 Jahre. Und das ist leider kein exotischer Einzelfall.

Bei der vorherigen Bewerbung für die Heimatschutzkompanie (damals noch Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie) Berlin ging es 2019 allerdings deutlich schneller.
Man muss eben dran bleiben, nachfragen, anstupsen.  Eine Bewerbung losschicken und dann abwarten ist hier nicht zielführend.

Beste Grüße,
der Panzerjäger



F_K

Anmerkung:

"BW Bewerbungen", in denen es um die Einstellung bei tatsächlichen (großen) Bedarfen geht, sind die BW Prozesse schon "ok".

Beispiel: Bewerbung FWDL tatsächlich von initialer Interessenbekundung, über Eingangsbestätigung, Termin Berater, Termin KC mit Zusage - innerhalb weniger Wochen "fertig".
Anschließende Bewerbung ROA (i W) mit Termin in Köln ebenfalls innerhalb Wochen abgeschlossen.

Es bleibt bei dem Ratschlag, sich ca. 1 Jahr vor geplantem Einstellungstermin zu bewerben.

(Die Zeiten in völlig überlaufenen ROA (adW) Laufbahnen sind eben anders ...)

doc.

Zitat von: Mechanic34 am 05. November 2024, 16:46:27
Wäre schön, wenn das klappt. Dann braucht es die "alten" Reservisten nicht mehr. Persönlich denke ich aber, dass wir auf rein freiwilliger Basis nie die gewünschte Anzahl an WDL gewinnen, die dann später in der Reserve verfügbar sind.

Meine persönliche Schlussfolgerung ist genau das - die GBO und der neue Wehrdienst sind sowas wie die Heeresgruppe Steiner, wir werden auf dem Papier alle Beorderungsposten mit ausscheidenden Kameraden füllen, und das ist was zählt. Wie dann die tatsächliche Antrittsstärke bei Übungen ist, dafür kann ja keiner was.

Aber es ist natürlich wesentlich attraktiver: Anstatt auf Einzelschicksale von Seiteneinsteigern, Ungedienten und aussterbenden "Kalter Krieg"-Veteranen einzugehen, bekommt man vorausgebildetes, mit dem System Bundeswehr vertrautes Personal. Aber wie gesagt, halt nur auf dem Papier.

Das ist natürlich jetzt sehr pauschalisiert und blendet engagierte TrT aus, die sich um ihre Reservisten vor Ort vorbildlich kümmern - die gibt es auf jeden Fall! Aber das ist meine Interpretation der aktuellen globalen Anreizlage der Bundeswehrführung, geprägt durch 2 Jahre intensive Erfahrung *vor* und jetzt 2 Jahre *nach* der Zeitenwende.

F_K

Anmerkung:

Die GBO ist das "Tool", um die Daten / Adressen von ehemaligen Soldaten (jetzt Reservisten) NICHT zu "verlieren"; wie dies die Lage vor der GBO, nach Ende (Aussetzung) der Wehrpflicht, gewesen ist.

Dieses Ziel ist mit der GBO erreicht.

(Alle Beorderungsdienstposten sind damit alleine noch nicht gefüllt).

Die Politik hat zwar zum Teil schon erkannt, das eine Pflicht einen Aufwuchs besser sicherstellen kann - dazu fehlt aber derzeit sowohl der politische Wille, als auch militärisch / faktisch die Ausbildungskapazität - letztere soll langsam wieder aufgebaut werden - schauen wir mal.

doc.

Zitat von: F_K am 06. November 2024, 15:51:29
Dieses Ziel ist mit der GBO erreicht.

"Die Grundbeorderung ist zentrales Kernelement der Strategie der Reserve. Wir wollen eine einsatzbereite Reserve in voll ausgestatteten Strukturen, das heißt Verbände, die über Personal auf festen Dienstposten, Ausrüstung und Material verfügen. Dafür werden ab dem 1. Oktober 2021 grundsätzlich alle wehrdienstfähig aus dem aktiven Dienst ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr für einen Zeitraum von regelmäßig sechs Jahren in der Reserve eingeplant, also auf einem festen Dienstposten. Damit schaffen wir die personelle Grundlage für einen zügigen Aufwuchs in einem möglichen Bereitschafts-, Spannungs- oder Verteidigungsfall." (Hervorhebungen durch mich)

Quelle: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/personal/grundbeorderung-schwerpunkt-fuer-das-personalmanagement-5073286

Es mag sein, dass noch nicht alle Reserve-DP ausgeplant sind, ändert aber nix an der grundsätzlichen Absicht:

"Wann werden die Dienstposten der Verstärkungsreserve zur Verfügung stehen?
Wenn die OrgBerOrganisationsbereich Strukturen ihrer Reservekräfte und Reservedienstposten sollorganisatorisch ausgeplant und hinterlegt haben. Das kann zum Teil noch einige Zeit in Anspruch nehmen, die OrgBerOrganisationsbereich haben dafür bis Ende 2023 Zeit.
Teilweise bestehen schon heute Reservestrukturen, die erhalten bleiben werden, zum Beispiel die Heimatschutzkompanien oder Ergänzungstruppenteile in Heer, Luftwaffe oder im OrgBereich CIRCyber- und Informationsraum. Dort kann problemlos beordert werden.
Wenn allerdings noch keine Reservestruktur in den MilOrgBer abgebildet ist, dann sind viele Möglichkeiten und Zwischenlösungen denkbar. Ein Ansatz sind die sogenannten ,,Containerlösungen" im OrgBerOrganisationsbereich Heer. Es werden Einheiten oder Teileinheiten gespiegelt und die Reservistinnen und Reservisten dorthin beordert. Es gibt nichtaktive Verbände, auf dessen Stellen beordert werden kann.
Wichtig ist, wenn wir Reservestrukturen und eine SollOrg haben, müssen diese Kameradinnen und Kameraden ein zweites Mal personell ,,angefasst" und dann auf die richtigen Dienstposten beordert werden. Zum Feldersatz laufen noch Untersuchungen. Er ist bisher noch nicht im Fähigkeitsprofil der Bundeswehr berücksichtigt."

Quelle: https://www.bundeswehr.de/de/5525718-5525718

F_K

@ Doc:

Wer werblichen Texten "glaubt", wird oft enttäuscht werden - bei politischen Absichtserklärungen ist die Enttäuschung sehr oft viel größer.

Ich durfte einen Vortrag BAPers hören, als die GBO noch "in der Planung" war - anschließend wurden die Möglichkeiten diskutiert - auf der Fachebene gab es keine Differenzen dazu.

Denkanstoß:
Sind derzeit die aktiven TrT "voll" aufgestellt? Oder gibt es PzKp ohne einen einzigen KPz?
Gibt es na TrT mit Grossgerät?
Oder ist Grossgerät "so knapp", das selbst Ausbildung daran ausfällt?
Vorräte an Mun?

Phantomphlyer

Für mich ist das auch ein wenig konfus. Ich bin Ende 2021 als StUffz ausgeschieden. Ein Info-Gespräch zum Thema Reserve hat nie stattgefunden. Bin ich jetzt (grund-)beordert? Bin gerade im Prozess, mich zu orientieren, inwiefern ich mich nach meiner beruflichen Weiterbildung als Reservist einbringen kann. Da wäre das ja irgendwie interessant.

F_K

Wenn kein Gespräch stattgefunden hat, und Du keine Kenntnis hast - dann bist Du nicht grundbeordert - Erkenntnis: selbst WENN es eine Gesetzes- / Befehlslage gibt, kann es Mängel in der Umsetzung geben.

Unproomn

Zitat von: panzerjaeger am 06. November 2024, 09:16:06
ZitatBisher aber nach Wochen der Kontaktaufnahme keine Antwort/Reaktion erhalten.

Wochen sind nicht die richtige Maßeinheit, wenn man ganz allgemein über Bewerbungen bei der Bundeswehr redet.
Zwischen meiner Bewerbung zum RO-Seiteneinsteiger, und der tatsächlichen Einstellung vergingen 2,5 Jahre. Und das ist leider kein exotischer Einzelfall.

Bei der vorherigen Bewerbung für die Heimatschutzkompanie (damals noch Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie) Berlin ging es 2019 allerdings deutlich schneller.
Man muss eben dran bleiben, nachfragen, anstupsen.  Eine Bewerbung losschicken und dann abwarten ist hier nicht zielführend.

Beste Grüße,
der Panzerjäger

Nichts gegen Deinen Post, dem zuzustimmen ist. Aber man sollte mal für einen Moment das Universum Bundeswehr gedanklich verlassen, die Perspektive der freien Wirtschaft im Zeitalter des Fachkräftemangels annehmen und sich dann den Satz mal auf der Zunge zergehen lassen.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau