Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Tipps zur Vorbereitung der Phasen I-III im fliegerischen Dienst

Begonnen von SMKY, 30. Juni 2023, 21:57:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SMKY

Hi zusammen,

da mir die vielen Erfahrungsberichte zur Vorbereitung für die Phasen I-III geholfen haben, möchte ich nun ebenfalls meinen Anteil beitragen und dem ein oder anderen bei der Erfüllung des Traumjobs helfen!
Ich werde in diesem Bericht mehr auf die Möglichkeiten zur Vorbereitung eingehen und nicht auf die direkten Inhalte der einzelnen Phasen. Diese sind in anderen Erfahrungsberichten hervorragend erklärt. Dementsprechend solltet ihr euch vor dem Lesen dieses Berichts über die Prüfungsinhalte von Phase I-III vertraut machen.
Ebenfalls möchte ich hier keine Werbung für irgendwelche Programme machen, falls sie mir jedoch geholfen haben, werde ich sie auch erwähnen. Jeder kann selbst entscheiden, ob er dergleichen zur Vorbereitung verwendet!
Es handelt sich hier um meine Meinung und mir ist bewusst, dass eine Vorbereitung auch anders aussehen kann ;)

Kurz zu mir: Ich habe das Verfahren nach dem Abitur bereits einmal durchlaufen und bin in Phase 3 herausgeflogen, woraufhin ich ein Studium absolviert habe. Da der Traum vom Jet-Cockpit weiterhin bestand habe ich das Verfahren erneut durchlaufen. Dementsprechend kann ich einen guten Vergleich ziehen, was in der Vorbereitung wichtig und hilfreich ist.

Meiner Meinung nach die wichtigsten Regeln zur Vorbereitung:
1. Fangt so früh wie möglich an, euch vorzubereiten. Wenn ihr es wirklich wollt, ist es auch keine ,,Arbeit"! (Besonders die Feinmotorik kann sehr gut trainiert werden, mehr dazu unten)
2. Lest Erfahrungsberichte und schreibt euch alle Informationen raus. Macht euch über die Tests und deren Komponenten Gedanken und wie ihr diese am besten vorbereiten könnt.
3. Gebt 110 % ab Phase I! Am Ende von Phase III fließen auch die vorherigen Ergebnisse mit in die Bewertung. Das war mir bei meinem Erstversuch nicht klar.
4. Lest die Aufgabenstellungen immer genau durch und lasst euch dabei auch Zeit. Die Tests werden immer sehr gut und detailliert erklärt, dabei läuft auch keine Zeit. Also nehmt sie euch, um alles zu verstehen. Viele Bewerber hatten nach meinem Empfinden damit Probleme, weshalb falsche Knöpfe gedrückt wurden oder ein ganz anderer Wert errechnet wird.
5. Was im Voraus geübt werden kann, sollte auch geübt werden. Jedes Prozent eurer Hirnkapazität, welches frei verfügbar ist, hilft euch während dem Test eure Fehler zu bemerken und korrigieren (speziell Phase 2 & 3).
Erhöht den Schwierigkeitsgrad bei den Übungen stetig und strebt nach Perfektion in der Durchführung, damit ihr die Überforderung der Prüfungssituation simuliert.
6. Allgemein kann ich jedem ohne echte Flugerfahrung empfehlen: Holt euch eine Flugsimulation (MSFS, DCS, etc.). Ich besitze diese beiden Programme, da mir Flugsimulatoren auch unabhängig von dem Auswahlverfahren Freude bereiten. Es wird euch für Phase 2 und speziell Phase 3 sehr helfen bereits mit Stick, Throttle und Pedals Erfahrung gesammelt zu haben!

Dieser Bericht ist auch eher an Bewerber ohne Flugerfahrung gerichtet, da ich betonen möchte, wie wichtig (meine Meinung) eine gewisse Feinmotorik mit Stick, Throttle und Pedals ist. Diese wird man als langjähriger Segelflieger bereits besitzen.

Phase I:

Hier würde ich ein Buch oder Programm empfehlen (bspw. Hesse und Schrader), um sich mit der Art der Aufgaben vertraut zu machen (siehe andere Erfahrungsberichte). Für den MKT sind bspw. Apps hilfreich, welche den kompletten Abiturstoff kurz und prägnant zusammenfassen.
Wichtig für angehende Piloten ist natürlich der ,,Fliegertest": Hier habe ich mich einerseits mit den technischen und mechanischen Aufgaben aus dem Buch für Assessmentcenter vorbereitet. Andererseits hatte ich bereits für Phase II das Programm ,,Skytest" gekauft und das Modul ,,Kurvenzählen" geübt. Dadurch gab es mit dieser Aufgabe auch keinerlei Probleme und man hat mehr als ausreichend Zeit.
Allgemein ist dieser Test mit einer guten Vorbereitung auch locker machbar!

Phase II:

Speziell für diese Phase heißt es oft, man könne kaum etwas vorbereiten. Doch kann man!

Test 1 (Fadenkreuz auf Flugzeug)

Für diesen Test habe ich in DCS versucht hinter der AI zu fliegen und das Target schnell ins Visier zu bekommen. Benutzt bei diesem Test die Pedale, da ihr hierdurch wesentlich schneller seid! Dementsprechend davor koordiniertes Fliegen mit dem Seitenruder anschauen.

Test 2 (Einloten der drei Parameter)

Test 2 habe ich mit dem Skytestmodul PMA vorbereitet. Ich hatte hierbei auch Pedale. Es hat mir sehr geholfen das so zu üben und man sieht in der Auswertung auch, wie schnell sich die Hand-/Fußkoordination verbessert. Ihr startet letztendlich auf einem höheren Level als andere Bewerber.
Ich hatte während diesem Test ein schlechtes Gefühl, aber lasst euch davon nicht verunsichern und gebt stetig das Beste! (gilt natürlich bei allen Tests)
Ebenfalls habe ich das TOM Modul für die Vorbereitung verwendet. Es bildet nicht wirklich diesen Test ab, aber fördert sicherlich die Koordination.

Falls ihr kein Skytest habt: Macht zu Hause Übungen, welche euch helfen eure Hände und Füße unabhängig voneinander zu bewegen! Jede Übung wird euch mehr helfen als gar keine Vorbereitung.

Test 3 (Anpassung Parameter in vorgegebener Zeit)

Für diesen Test würde ich in einem ersten Schritt für jedes Instrument herausschreiben, zu welchem Zeitpunkt es sich an einer jeweiligen Stelle befinden muss (abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit 0.5x, 1x, 2x). Das muss niemand auswendig kennen, aber Anhaltspunkte auf dem Instrument werden euch helfen.

Zusätzlich habe ich versucht, die Testsituation in MSFS nachzustellen, jedoch war das nur teilweise möglich, da die Flugzeuge die Parameter nicht für eine Minute halten konnten. Für ein erstes Gefühl hat es sicherlich weitergeholfen.

Zusätzlich habe ich das MIC Modul in Skytest bearbeitet. Inwieweit das hilfreich war, ist schwierig zu sagen, aber geschadet hat es nicht. Hier wird, wie im Test, die Verknüpfung zwischen verschiedenen Instrumenten und einer Akustikaufgabe hergestellt.

Wie in anderen Erfahrungsberichten erwähnt ist es wichtig für die Akustikaufgabe leichte Kopfrechenaufgaben zu üben. Hierfür gibt es bspw. Apps fürs Smartphone.

Test 4 (Multiple-Choice-Fragen zu dargestellten Instrumenten)

Hierfür habe ich verschiedene Instrumentenbilder in MSFS erflogen und davon ein Screenshot gemacht. In einem eigen programmierten C-Programm wurden diese mir zufällig dargestellt.
Wollt oder könnt ihr kein Programm schreiben, könnte man das auch bspw. ausdrucken. Überlegt euch dann eine Technik, die Werte in den wenigen Sekunden zu memorieren (Hände und Füße sind bspw. hilfreich).
Allgemein gilt immer: Seid kreativ und ihr werdet merken: Man kann sich auf fast alle Tests gewissermaßen vorbereiten.

Test 5 (Zielwertberechnung im Kopf)

Übt das Rechnen mit Geschwindigkeiten, Zeiten und Strecken, so wie es in anderen Erfahrungsberichten bereits erwähnt und erklärt wurde! Lest die Aufgaben genau durch!

Phase III:

Allgemein gilt:
1. Bereitet die Lernunterlage perfekt vor. Ihr solltet bei den Funksprüchen nicht nachdenken müssen!
2. Unterschätzt vor Ort nicht das Chair-Flying. 2–3 Mal eine Mission zu üben reicht definitiv nicht! Geht die Mission so lange durch, bis ihr sie 100 % korrekt und mit zügiger Geschwindigkeit (<< Zeit der Mission im Simulator) fliegen könnt ... Und dann noch 5 Mal :D Macht das Ganze im Team und sprecht jeden kleinen Fehler offen an. Ihr werdet schnell merken dass ihr schneller und genauer werdet!
3. Unterschätzt nicht die Horizontbilder aus der Lernunterlage! Sie sind sehr hilfreich, um das Flugzeug grob auszurichten, um dann mit den Instrumenten feine Korrekturen vorzunehmen. Übt das im Simulator daheim und zwingt euch nicht dauerhaft nach Instrumenten zu fliegen!
4. Lernt nicht zu lange die Theorie, sondern übt die Missionen, da diese der primäre Bewertungsaspekt sind. Dementsprechend solltet ihr nicht Abends um 10 mit dem Chair-Flying anfangen! (Natürlich muss die Theorie am nächsten Tag trotzdem sitzen :D)

Wie bereits erwähnt, habe ich mich speziell für die Missionen mit den Flugsimulationen vorbereitet. Seid ihr noch nie mit einem Simulator geflogen oder habt keine echte Flugerfahrung, wird es meiner Meinung nach schwierig bei den Missionen zu glänzen.

Mission 1

Übt die beschriebenen Manöver (Beschleunigen, Abbremsen, Steig- und Sinkflug, Kurven mit unterschiedlichem AOB), um ein erstes Gefühl zu bekommen, wie sich die Eingaben auf das Flugverhalten auswirken. Die Manöver sind nicht schwierig, aber es ist nicht verkehrt einen Steigflug mit konstanter Rate schon einmal geflogen zu sein.
Allgemein gilt auch: Übt mit unterschiedlichen Flugzeugmustern, da ihr euch vor Ort auch an den Simulator gewöhnen müsst.

Mission 2

Hier werden Platzrunden geflogen, was daheim auch sehr gut geübt werden kann. Baut auch die vorgegebenen Funksprüche mit ein (soweit möglich). Es ist ein Unterschied, ob man Zuhause nur auf einem Stuhl sitzt und diese aufsagt oder gleichzeitig ein virtuelles Flugzeug steuert.

Vor Ort: Fordert euch beim Chair-Flying heraus und baut unerwartet eine Emergency mit ein, um auch dies zu simulieren! Die wichtigste Regel im Simulator: Fly the Aircraft! Hört sich für Anfänger vielleicht leicht an, aber setzt es auch um. Also immer ruhig bleiben und die Flugzeugparameter unter Kontrolle haben, dann die Situation analysieren und abschließend entsprechend der Analyse handeln.

Mission 3

Bei den Recovery's solltet ihr euch vor Ort Gedanken machen, welchen Parameter ihr wie einfangt. Baut das in das Chair-Flying mit ein und übt die entsprechenden Stick- und Throttle-Bewegungen. Ebenfalls solltet ihr für die jeweiligen Recovery's üben, wohin euer Blick geht und in welcher Reihenfolge ihr die Instrumente überprüft, da nicht alle Sollwerte gleichzeitig erreicht werden.

Den Formationsflug und den Abschuss des Feindes habe ich hauptsächlich mit DCS geübt. Hilfreich sind hier bspw. die Missionen zur Luftbetankung. Andere User haben auch frei verfügbare Missionen erstellt, um den Formationsflug zu üben. Hierdurch kann man sehr gut trainieren, die korrekte Position hinter dem Flugzeug zu halten, aber gleichzeitig den Abstand nicht zu vernachlässigen. Solche Missionen helfen euch extrem im Formationsflug, die notwendige Feinmotorik zu trainieren.

Es ist ebenfalls hilfreich, sich im Voraus ein wenig mit Luftkampf zu beschäftigen. Dadurch werdet ihr ein besseres Verständnis bekommen, was im 3D-Raum passiert. Das ein oder andere YouTube Video reicht dabei aber aus.

Mission 4

Ich habe hierfür in MSFS Flugrouten geplant und diese dann mithilfe von terristischer Navigation und Zeitmessung durchgeführt. Trotz dessen war der Workload in Mission 4 schon sehr hoch, jedoch hat es sicherlich nicht geschadet schon einmal mit visuellen Bezugspunkten zu navigieren und dabei Parameter, Zeit, etc. im Blick zu behalten.
Bereitet für diese Mission vor Ort auf jeden Fall verschiedene Szenarien vor und baut die Emergencies mit ein.
Das wichtigste: Bleibt ruhig, auch wenn ihr merkt das gerade etwas schiefläuft und ,,Fly the Aircraft"! Diese Mission ist bewusst so konzipiert, um Fehler zu provozieren.

Aristo Aviat

Ich habe mir den Aristo gebraucht gekauft und mit dem Übungsheft einige Übungen gerechnet. Ja, man bekommt dort alles beigebracht, aber wie bereits erwähnt: Jede frei verfügbare Hirnkapazität hilft euch, um hier bspw. eine Mission früher und gründlicher vorzubereiten! Außerdem kann man das Gerät auch wieder verkaufen ;)

Zusammenfassend

Da ich keine Flugerfahrung hatte (und den Vergleich zu meinem Erstversuch) kann ich definitiv sagen, dass eine gewisse Vorbereitung mit einem Flugsimulator sehr hilfreich ist. Bewerber mit Flugerfahrung können hierauf natürlich verzichten.

Auch habe ich in Beiträgen gelesen, dass man entweder die Veranlagung hat oder eben nicht. Dem kann ich persönlich nur teilweise zustimmen! Ja, manche Menschen haben sicherlich eine bessere Veranlagung. Der viel größere Teil ist, sich richtig auf die Tests vorzubereiten und die nötige Motivation mitzubringen! Hard work beats talent! Wer sich mit ,,entweder hab ich die Veranlagung oder eben nicht" zufriedengibt, ist selber Schuld, wenn er die drei Phasen nicht besteht. Gebt von Anfang an 110 %, dann schafft ihr das auch!

Außerdem solltet ihr auch ein wenig Spaß bei der Vorbereitung haben, ansonsten ist es vielleicht nicht der richtige Weg ;)

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir melden :)

Ralf

Danke für die tolle Vorbereitung, verlinke ich gleich.
Im übrigen gilt das Thema "Veranlagung" für die Ph II, dort werden die grundlegenden, oftmals als angeborenen Fähigkeiten überprüft (flugmed und flugpsy). Ph III hat mit dem Thema Veranlagung nichts zu tun.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

SMKY

Zitat von: Ralf am 01. Juli 2023, 06:13:58
Danke für die tolle Vorbereitung, verlinke ich gleich.
Im übrigen gilt das Thema "Veranlagung" für die Ph II, dort werden die grundlegenden, oftmals als angeborenen Fähigkeiten überprüft (flugmed und flugpsy). Ph III hat mit dem Thema Veranlagung nichts zu tun.

Vielen Dank! Exakt, kann ich nur zustimmen :)

FlyingTiango

Hallo SMKY,

Danke für deine Zusammenfassung!
Sind Dir in FFB Unterschiede zwischen Phase III Jet, bzw. Fläche bekannt?

Bzgl. Phase II, hab mich ein wenig mit MSFS vorbereitet, das ist auch schon viel wert!

SMKY

Zitat von: FlyingTiango am 22. August 2024, 11:34:39
Hallo SMKY,

Danke für deine Zusammenfassung!
Sind Dir in FFB Unterschiede zwischen Phase III Jet, bzw. Fläche bekannt?

Bzgl. Phase II, hab mich ein wenig mit MSFS vorbereitet, das ist auch schon viel wert!

Hi,

nein, da du für Jet und Trapo die identischen Missionen fliegen wirst. Am Ende der Woche wird deine Gesamtleistung (Missions, Theorie, Unterricht,..) bewertet und dementsprechend wird dir mitgeteilt wo (Jet, Trapo, RPA) dich die Prüfungskommission sieht.

VG

JJK

Hi!
Zuallererst danke für den Beitrag. Das hat mir echt geholfen einen Überblick zu bekommen. Ich befinde mich jetzt vor Phase 2 und will mir auch einen Flugsimulator kaufen. Weißt du welcher dem Flugsimulator der Bundeswehr am ehesten nahekommt?

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau