Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Befähigung zum "ROA adw" im Okt 21 erlangt

Begonnen von ROAadw2021, 07. November 2021, 11:31:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ROAadw2021

Update

Zeitleiste:
Okt 21 - AC Köln
Jun 22 - BeordTrt mitgeteilt bekommen
Jun 23 - ASSA 1&2 (USLw)
Apr/Mai/Jun 24 - Mod1 (OSH)
Okt/Nov/Dez 24 - Mod2 (OSH)
Feb 25 - EEH-A (FüAk)
Apr/Mai/Jun 25 - Mod3 (OSH)

Modul 3 startet am Montag, den 7. April für mich und das Ziel kommt in Sichtweite!

ROAadw2021

Moin,

angeblich kommt es zu Änderungen in Sachen "Durchlaufen Dienstgrade ROA a.d.W. vor Leutnant d.R.". Wer vor der Wiedereinführung des Oberfähnrich-Modells anfing, hatte erstmal Pech.
Jetzt sind diese Personen aber evtl. davon betroffen, dass nach dem Erreichen Dienstgrad Fähnrich zusätzlich der Oberfähnrich durchlaufen werden muss, um dann im Anschluß zum Leutnant d.R. befördert werden zu können.

Ist das so korrekt bzw. umgesetzt worden?

Damit kein falscher Eindruck entsteht - ich hatte nie den "Oberfähnrich" von Beginn an im Visier. Ich bin "Old School" OG d.R. gewesen. Trotzdem versuche ich mir lediglich einen Lageüberblick zu verschaffen.

Bin gespannt auf die Antworten der Profis.


Ralf

#197
In der aktuell gültigen Vorschrift steht:
ZitatReserveoffizieranwärterinnen und Reserveoffizieranwärter (ROA) mit bestandener Offizierprüfung
im Dienstgrad Fähnrich, die bei Beendigung des Wehrdienstverhältnisses in diesem Dienstgrad
mindestens 24 Tage Wehrdienst geleistet haben, können 36 Monate nach erstmaligem Dienstantritt
zum Leutnant der Reserve befördert werden.
Also nichts vom OFähnr.
Und in der Nr. 3018. ist der Dienstgrad OFähnr auch nicht aufgeführt.
Das ist die geltende Grundlage.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

ROAadw2021

Moin Ralf,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt wird es kurios. Vor 5 Minuten kam ein Brief aus Siegburg.
Verweis auf BGBL 2024 Teil I Nr. 418 vom 19.Dez 2024. Es geht um die Änderung der §48 Abs.4 S.2 SLV.

Damit haben die "Vor-Oberfähnrich-Benachteiligten" (bis Ende Juni 2022) per Stichtag den nächsten Schlag abbekommen. Der Oberfähnrich muss jetzt durchlaufen werden.

VG

FlaRak31

Welchen Zweck könnte der Gesetzgeber denn mit dieser Änderung bezwecken?

Möchte die Bundeswehr, dass die angehenden Offiziere durch die "Extrarunde" noch intensiver auf die spätere Verwendung vorbereitet werden?

tdn

Die Möglichkeit besteht, das dürften wir allerdings, realistischerweise, für adw ausschließen können. Selbst wenn das 4 Wochen mehr RDL oder Lehrgang sind, macht das de facto kaum Unterschied.

KlausP

Zitat... Welchen Zweck könnte der Gesetzgeber denn mit dieser Änderung bezwecken? ...

Dazu müsste man die Begründung für die Gesetzesänderung herauskramen. Und ich glaube nicht, dass die Änderung durch ,,die Bundeswehr"  initiiert wurde, wie ich das aus Ihrem weiteren Text herauszulesen glaube.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

wolverine

#202
Zitat von: ROAadw2021 am 11. April 2025, 11:24:53Verweis auf BGBL 2024 Teil I Nr. 418 vom 19.Dez 2024. Es geht um die Änderung der §48 Abs.4 S.2 SLV.
Das zitierte Bundesgesetzblatt enthält keinen Änderungsbefehl für § 48 Abs. 4 S. 2 SLV  ???

10. § 48 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 wird wie folgt gefasst:
,,1. die in § 23 Absatz 1 genannten Voraussetzungen erfüllen oder".
b) Absatz 4 Satz 4 wird aufgehoben.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Ralf

#203
Dann ist es noch nicht in der Vorschrift geändert.
§ 48, Abs 4 sagt aus:
Zitat(4) Für die Beförderung der Reserveoffizieranwärterinnen und Reserveoffizieranwärter, die freiwilligen Wehrdienst nach § 58b des Soldatengesetzes leisten oder in ein Dienstverhältnis als Soldatin auf Zeit oder Soldat auf Zeit berufen worden sind, gilt § 24 Absatz 1 entsprechend. Im Übrigen können Reserveoffizieranwärterinnen und Reserveoffizieranwärter nach einem Wehrdienst von mindestens 24 Tagen befördert werden, jedoch erst nach Ablauf einer Zeit, die nach § 24 Absatz 1 als Dienstzeit vorausgesetzt wird. § 24 Absatz 2 gilt entsprechend.

§24 sagt dazu aus:
ZitatAbs (1) Die Laufbahnausbildung zur Offizierin oder zum Offizier dauert mindestens drei Jahre, in den Fällen des § 23 Absatz 4 mindestens zwölf Monate. Die Beförderung der Anwärterinnen und Anwärter ist zu folgenden Dienstgraden und nach folgenden Dienstzeiten zulässig:
1.
zum Gefreiten nach drei Monaten,
2.
zum Obergefreiten nach sechs Monaten,
3.
zum Fahnenjunker nach zwölf Monaten,
4.
zum Fähnrich nach 21 Monaten,
5.
zum Oberfähnrich nach 30 Monaten und
6.
zum Leutnant nach 36 Monaten.
Andere als die in Satz 2 genannten Dienstgrade müssen nicht durchlaufen werden.

Der OFähnr wird benannt.

Hinzu kommt:
Gem BGB wird weiterhin geändert: Anlage 2 (zu § 7 Absatz 3) Nummer 3 Buchstabe b wird wie folgt geändert:
a) Nach Doppelbuchstabe ee wird folgender Doppelbuchstabe ff eingefügt:
,,ff) Oberfähnrich, Oberfähnrich zur See,"
Zitatb)
Zur Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere der Reserve des Truppendienstes gehören die folgenden Dienstgrade:
aa)
Flieger, Funker, Grenadier, Jäger, Kanonier, Matrose, Panzerfunker, Panzergrenadier, Panzerjäger, Panzerkanonier, Panzerpionier, Panzerschütze, Pionier, Schütze,
bb)
Gefreiter,
cc)
Obergefreiter,
dd)
Fahnenjunker, Seekadett,
ee)
Fähnrich, Fähnrich zur See,
ff)
Oberfähnrich, Oberfähnrich zur See,

...
Damit wird nun auch die Einstellung als OFähnr möglich, weil es diesen DstGrad gibt.

Damit sind die DstGrade zu durchlaufen. Die Begründung ist eigentlich naheliegend. Reserve ist wie aktiv zu behandeln. So wenig wie möglich Unterschiede. Und es ist ja ein Vorteil, dass man nun als OFähnr eingestellt wird und auch das Anrecht hat, ihn zu durchlaufen. Vorher hat man vom Fähnr ab gewartet, nun bekommt man 6 Monate einen weiteren DstGrad.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

F_K

Nachfrage: müssen "zusätzliche RD Tage geleistet werden, um vom Fhr zum OFhr zum Lt befördert werden zu können, oder bleiben die Anforderungen wie vorher (vom Fhr zum Lt 24 Tage)?

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

LwPersFw

Zitat von: wolverine am 11. April 2025, 16:12:54
Zitat von: ROAadw2021 am 11. April 2025, 11:24:53Verweis auf BGBL 2024 Teil I Nr. 418 vom 19.Dez 2024. Es geht um die Änderung der §48 Abs.4 S.2 SLV.

Das zitierte Bundesgesetzblatt enthält keinen Änderungsbefehl für § 48 Abs. 4 S. 2 SLV  ???


b) Absatz 4 Satz 4 wird aufgehoben.


Der Punkt b) ist maßgeblich.

Den Satz 4 war bisher :

"Der Dienstgrad 'Oberfähnrich' muss nicht durchlaufen werden."

Und dieser wurde zum 01.01.2025 ersatzlos gestrichen.

#############

Aus der Begründung des Gesetzgebers:

"Zu Buchstabe b

Es handelt sich um eine Folgeänderung zu Nummer 11.

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Der Dienstgrad ,,Oberfähnrich" wird der Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere der Reserve des Truppendienstes zugeordnet. Dies trägt zu einer weiteren Anpassung der Reserveoffizieranwärterinnen und Reserveoffizieranwärter an die Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter in der Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere des Truppendienstes bei. Damit werden die Sichtbarkeit des Führungsnachwuchses der Reserve in der Truppe gesteigert und eine Professionalisierung der Reserve erreicht. "





aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

D1987

Ich muss leider wohl zur Auffrischung in die assA. Müssen die beiden Module zwingend direkt nacheinander abgelegt werden?
Zehn Tage mal zwei heißt dann mo-fr plus mo-fr oder heißt das Montag bis Mittwoch Woche 2?

Bunkerfunker

Zitat von: D1987 am 14. April 2025, 17:57:16Ich muss leider wohl zur Auffrischung in die assA. Müssen die beiden Module zwingend direkt nacheinander abgelegt werden?
Zehn Tage mal zwei heißt dann mo-fr plus mo-fr oder heißt das Montag bis Mittwoch Woche 2?

Wenn du schon früher Wehrdienst geleistet und die Grundausbildung bestanden hast, dann musst du NICHT die beiden ASSA-Module absolvieren. Es geht hauptsächlich um Schießen und San, wofür du wohl nicht zwingend nach Appen musst.

Vorbedingungen für die ROA-Module sind:
- abgeschlossene Grundausbildung oder Allgemeine streitkräftegemeinsame soldatische Ausbildung (ASSA)
- gültige Ausbildung zum Einsatzersthelfer A (EEH A)
- Ausbildung für das neue Schießausbildungskonzept (neuSAK)
- gültige Lärmschutz-Untersuchung (G20)
- Erfüllung der Individuellen Grundfertigkeiten (IGF)

D1987

Laut meinem S1 gibt es keine Möglichkeit anders an nSAK zu kommen. Mir fehlen teile

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau