Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Flugbetriebsfeldwebel

Begonnen von uffz-ad SL, 28. Mai 2025, 13:26:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

uffz-ad SL

Guten Tag,

Es ist vollbracht als Ü40 habe ich gestern von Köln eine EMP erhalten für o.g Stelle, jetzt es bald zum Assessment, die Abläufe sind mir bekannt , hätte jemand Anwesenden hierzu zufällig eine Stellenbeschreibung , damit ich mich damit etwas auseinandersetzen kann.

Oder wertvolle Tipps, zu dieser Stelle, vorausgesetzt ich bestehe das Assessment.

Gib ja Personaler in der Runde die aktiv im Dienst sind.


Ich selber bin vor 18 Jahr als SU abgegangen.


Schonmal im Voraus danke für die Antworten.


Mit freundlichen Grüßen


🙋�♂️

Ralf

ZitatFlugbetriebsfeldwebel (FlBtrbFw) sind in Gefechtsständen der Höheren
Kommandobehörden der Luftwaffe (HöhKdoBehLw), in Gefechtsständen der
NATO sowie u.a. in Geschwader-, Staffelgefechtsständen und S 3 -
Navigationszentren eingesetzt.
Bis auf Geschwader - Ebene sind FlBtrbFw für die Vorbereitung, Planung
und organisatorische Durchführung sowie die Nachbereitung des
Flugbetriebes verantwortlich.
In Gefechtsständen der HöhKdoBehLw und im Ausland ist er für die
Lageunterstützung zuständig und nimmt Koordinationsaufgaben für die
einzelnen Gefechtsstände bis Geschwader- Ebene wahr.
Im Rahmen von Auslandseinsätzen werden FlBtrbFw in den Gefechtsständen
der Einsatzgeschwader zur Koordinierung aller Flugbewegungen mit
zivilen, militärischen und sonstigen Organisationen (NGO
(Non-governmental organizsation)) eingesetzt.
B.1 Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
Flugbetriebsfeldwebel (FlBtrbFw):
- unterstützen die Einsatzoffiziere/Offiziere vom Gefechtsstand
(EinsOffz/OvG) bei der Planung, Steuerung und Durchführung der
fliegerischen Einsätze
- überwachen die Anmeldung und Zuweisung der für den Flugbetrieb nötigen
Lufträume
- unterstützen EinsOffz/OvG und Luftfahrzeugführer und
Luftfahrzeugführerinnen (LFF) bei der Planung und Vorbereitung von
Flügen sowie bei der Aufgabe von Flugplänen
- steuern und überwachen die Unterstützung der LFF bei Planung und
Durchführung von Übungen und Verlegungen
- unterstützen den EinsOffz/OvG bei der Steuerung des
Routineflugbetriebes
- er koordiniert die Bereitstellung von Luftfahrzeugen (Lfz) mit der
Einsatzsteuerung der Technik (über Aircraft maintenance and planning
system)
- führen Maßnahmen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft auf
Weisung des EinsOffz/OvG durch
- unterstützten die EinsOffz/OvG bei der Umsetzung von Air Task Order,
Air Task Messages, Airspace Coordination Order, Alarmbücher (z.B.
Allied Military Security Code 640) (Kryptobescheinigung bzw. Zu- und
Umgang ermächtigt)
- unterstützten die EinsOffz und den S 3 Alarmwesen bei der Vorbereitung
und Durchführung von Alarmübungen (national und North Atlantic Treaty
Organisation (NATO)) sowie beim Meldewesen bei fliegerischen und
synthetischen Übungen, Lufttransportbefehlen (LTB)
- erstellen unterschriftsreife Einsatzbefehle aufgrund erteilter LTB
- handeln bei Luftnotlagen/Flugunfällen gemäß den geltenden Vorschriften
- bearbeiteten fachspezifische Angelegenheiten des Flugbetriebes
- teilen das ihm unterstellte Personal ein und überwacht die
Durchführung des Fachdienstes
- überwachen und aktualisieren alle Einsatzinformationstafeln (auch auf
Informationstechnik (IT)-Systemen) innerhalb und außerhalb des
Gefechtsstandes, Notice to Airmen (NOTAM) Board, NOTAM Karte,
Birdstrikewarining to Airmen Board, Airfield Status Board, Movement
Board (Call Sign; Aircraft Number; Pilot; Mission, Airspace, Time),
Currency Board (Ausbildung; Zeiten auf Flugschein), Flying Status
Board (Jahresausbildungsprogramm), Ausbildungsboard, Crew Status Board
- erstellen Flugauftragsbuch (Signout), Einzelflugaufträge und
Flightlogs, mit allen erforderlichen Angaben für die
Flugauftragserteilung
- fordern die Einsatz-Lfz mit entsprechendem Rüstcode bei der
Einsatzsteuerung/-planung an, und koordiniert diese
- verwalten und bearbeiten flugbetriebsspezifische Verschlusssachen
(NATO und Bundeswehr (Bw))
- sind verantwortlich für die Führung, Verwaltung und Aktualisierung der
im Gefechtsstand vorhandenen Vorschriften (NATO und Bw)
- bearbeiten und verwalten deutsche und internationale
Luftfahrtveröffentlichungen entsprechend den gültigen Vorschriften und
Anweisungen
- geben Flugdaten in das Flugdaten-Meldesystem ein
- erstellen Verbandsinterne LTB im System Luftransport-F (Sylt-F)
- geben Flugzeiten/AC-Nr./Rüstzustände ins Führungssystem Sylt-F ein
- erstellen Zeitpläne / Einsatzpläne in Absprache mit höheren Kdo-
Behörden, technischer Einsatzplanung und den Einsatzstaffeln
- er koordiniert die vorbereitenden Arbeiten zur Einsatzdurchführung
- veranlassen Maßnahmen zur Einholung von Ein- und Überfluggenehmigungen
und Visa
- holen Landegenehmigungen (Prior Permission Required) ein
- organisieren ground-handling, refueling
- buchen amtliche Unterkünfte / Hotels für Mehrtageseinsätze
- erstellen Passagierlisten zu LTB
- beraten OvG bezüglich Zuführung von Ersatzteilen / Technikern und
Technikerinnen zur Reparatur im Einsatz befindlicher Lfz
- werten eingehende einsatzrelevante Fernschreiben / Faxe aus
- erstellen die anfallenden täglichen, monatlichen und vierteljährlichen
Meldungen und leitet diese an die entsprechenden Dienststellen weiter
- werten Einsatz- und Rückmeldungen aus, und erstellt entsprechende
Meldungen
- er bearbeiten Tankrechnungen und Leistungsbestätigungen (Landegebühren
usw.)
- bearbeitet Flugstundenmeldungen
- legen den monatlichen Abgleich der Einsatzergebnisse mit Statistik vor
- überwachen das Meldewesen nach Vorschrift und auf Weisung
- führen Aus- und Weiterbildung im Fachbereich Flugbetriebsdienst durch
und erstellen Lehr- und Lernunterlagen
- veranlassen die Behebung festgestellter technischer Störungen
- handeln bei Störungen und Systemänderungen des Harmonisiertes
Führungssystem Luftwaffe (Lw) entsprechend den gültigen Vorschriften
und Anweisungen
- verwalten die IT - Ausstattung des Gefechtsstandes/S 3
Navigationszentrums
- verwalten die Systemdokumentationen
- arbeiten als Bindeglied zwischen den einzelnen Gefechtsständen
- erstellen und berichtigt standardisierte Flugrouten (Nach
Instrumentenflugregeln/Instrumental flight rules oder
Sichtflugregeln/Visual flight rules) auf Weisung Navigationsoffizier
(NavOffz)
- veranlassen die Beschaffung und Bereitstellung von ausreichendem
Karten- und Flugvorbereitungsmaterial
- pflegen die Datenbank der Flugplanungsanlage
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
FlBtrbFw
- arbeiten im Zusammenwirken mit dem EinsOffz; OvG und dem NavOffz
verantwortungsbewusst in seinem Aufgabenbereich.
- beherrschen das Einsatzspektrum der eigenen Luftfahrzeuge und die der
verbündeten Streitkräfte in ihren grundsätzlichen Fähigkeiten
- besitzen Grundkenntnisse über die Durchführung der Verfahren in den
Gefechtsständen aller fliegenden Verbände (Taktische
Luftwaffengeschwader, Lufttransportgeschwader, höherer Kommando-
Behörden und NATO Gefechtsständen)
- beherrschen militärische Organisationsformen, Führungsabläufe und
Informationssysteme
- bedienen alle Fernmeldemittel und IT-Systeme sicher
- vermitteln erworbene Fertigkeiten in Aus-/Weiterbildungen
- stellen Arbeitsläufe und Erfassungsergebnisse dar und erläutert diese
- können fremdsprachliche Dokumentation (Englisch) lesen und verstehen
- führen Koordinierungsgespräche mit anderen Flugplätzen in englischer
Sprache
- besitzen Grundkenntnisse in der Durchführung des Funksprechverkehrs
(Flug-/Bodenfunk) und in der Handhabung der gebräuchlichen
Funkgerätesätze Lw.
- Ausgeprägte Kenntnisse im Windows Office Standard Paket sollen
vorhanden sein
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

FlaRak31

Moin Ralf,
wo findet man solche Dienstpostenbeschreibungen?
Gibt es das auch für den Gruppenführer-Feldwebel in der Heimatschutzkompanie?

uffz-ad SL

Ei Super vielen Dank , dann kann ich mir Gedanken machen, ob das was für mich ist.


Wenn jemand noch Tipps hat, immer her damit.


Mit freundlichen Grüßen

🙋�♂️

Ralf

Zitat von: FlaRak31 am 28. Mai 2025, 16:17:18Moin Ralf,
wo findet man solche Dienstpostenbeschreibungen?
Gibt es das auch für den Gruppenführer-Feldwebel in der Heimatschutzkompanie?
Wie heißt denn die Verwendung? Da das auch ein personelles Ordnungsmittel sein wird, gibt es dazu auch eine Beschreibung.
Man muss hat eben immer wissen, dass damit nicht der DP beschrieben wird, sondern die Verwendung, unabhängig davon, in welchem Bereich diese ist. Der PersFw ist gleich, ob er nun in einer Kp oder aber im BAPersBw in der Vorgangsbearbeitung PvP ist.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

langhantelschütze

Zitat von: FlaRak31 am 28. Mai 2025, 16:17:18Moin Ralf,
wo findet man solche Dienstpostenbeschreibungen?
Gibt es das auch für den Gruppenführer-Feldwebel in der Heimatschutzkompanie?

Klingt für mich nach der Verwendung Fw TerrRes ...

FlaRak31

Bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich denke auch, dass es dann der Fw TerrRes sein wird.
Die öffentlich zugänglichen Informationen zur Ausbildung RFA adW und zum Aufgabenfeld des Fw's als Gruppen- oder stellvert. Zugführer in einer Heimatschutzkompanie sind ja eher ,,überschaubar"..

Ralf

ZitatFeldwebel Territoriale Reserve (Fw TerrRes) nehmen als
Kernbefähigung Verbindungs-, Sicherungs- und Unterstützungsaufgaben im
Inland war. Sie sind Führer bzw. Führerin, Ausbilder bzw. Ausbilderin
und Erzieher bzw. Erzieherin der ihnen für den Einsatz im Inland
unterstellten Soldaten und Soldatinnen. Fw TerrRes SK
sind Führer bzw. Führerin einer Gruppe und/oder stellvertretender
Zugführer bzw. Zugführerin in einer Regionalen Sicherungs- und
Unterstützungskompanie (RegSichUstgKp).

B.1 Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
# Wach- und Sicherungsaufgaben zum Schutz von militärischen
Anlagen/Einrichtungen im Inland
# Verbindungsaufgaben im Rahmen des Territorialen Netzwerkes
# Beitrag zur Unterstützung der Nationalen Zivilen Verteidigung als
Teil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge in Deutschland.
Dies schließt im Grundbetrieb/Frieden ein:
# Mittler Bundeswehr # Bevölkerung/Gesellschaft
# Unterstützung Landeskommando (LKdo)
# Unterstützung im Rahmen von Projekten und Großveranstaltungen
(z.B. NATO-Gipfel)
# Unterstützung aktiver Truppenteile als Reserve
# Wahrnehmung von Verbindungs- und Unterstützungsaufgaben bei
Hilfeleistungen der Bundeswehr im Rahmen der technischen Amtshilfe, bei
Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen, der dringenden
Eilhilfe und sonstige Hilfeleistungen, im Einzelfall auch
grenzüberschreitend.
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
Fw TerrRes werden im Zuge der Ausbildung befähigt,
# militärische Objekte und Liegenschaften zu sichern sowie Aufgaben
im Rahmen des allgemeinen Wachdienstes als Wachvorgesetzter bzw.
Wachvorgesetzte (OvWa) zu erfüllen,
# Aufgaben der TerrRes im Rahmen der nationalen (nat.)
Sicherheitsvorsorge zu leisten,
# die TerrRes im Rahmen der nat. Sicherheitsarchitektur einzuordnen,
# als militärischer Führer bzw. militärische Führerin die ihnen
unterstellten Soldatinnen und Soldaten lagegerecht auszubilden und zu
führen,
# die Erkenntnisse zeitgerechter Menschenführung in der Planung,
Befehlsgebung und Durchführung zu berücksichtigen,
# einen ebenengerecht Beitrag zur Stabsarbeit zu leisten (z.B.
Erstellen Zug-/Kompaniebefehle),
# die Einsatzgrundsätze und -verfahren einer Gruppe bei Wach- und
Sicherungsaufgaben ebenengerecht anzuwenden
# ein Schul- und Wachschießen mit dem Gewehr G36 und der Pistole P8
zu planen, sowie
# die allgemeinen Aufgaben im Einsatz der TerrRes zu kennen und
anzuwenden.
# Weitere Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben Fw TerrRes im Rahmen
von Schwerpunktausbildungen. Der Erwerb derartiger Befähigungen ist
abhängig von
- lokalen/regionalen militärischen Gegebenheiten
(Ausstattung/Fähigkeiten regional ansässiger aktiver Truppenteile),
- lokalen/regionalen Katastrophenschutz-Gegebenheiten
(Industrieanlagen, gefährdete Deiche, alpines Gelände),
- Kenntnissen und vorhandenen Qualifikationen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau