Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Einführung einer Tapferkeitsauszeichnung für Deutsche Soldaten

Begonnen von Jimmy White, 05. April 2007, 18:00:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sollte die Bundeswehr eine Tapferkeitsauszeichnung verleihen können?

Ja, wieso nicht.
31 (51.7%)
Ja, aber nur für wirklich besondere Verdienste.
39 (65%)
kommt darauf an, welche.
12 (20%)
keine Meinung
0 (0%)
Auf gar keinen Fall!
5 (8.3%)

Stimmen insgesamt: 60

schlammtreiber

Zitat von: Jimmy White am 22. Mai 2007, 15:50:39
ich meine, es gibt keine "einheitlich deutsche Geschichte", weil man erstmal definieren müsste, was "deutsch" ist. Die ganzen Herzög- und Fürstentümer, die es früher gab? Der Kulturraum, in dem Deutsch gesprochen wird?


HRR abzüglich Böhmen/Mähren, österreichische Niederlande und Luxemburg würde es tun.  ;)

Zitatbezieht man sich auf eine Tradition zum "EK", so kann man sagen, das haben doch die Preußen eingeführt -  allein das Staatsgebiet der "Preußen" gibt es schon gar nicht mehr

Falsch, siehe unten warum!

Zitatdeshalb muss man sich aber nicht zwangsläufig an die konkreten "Bedingungen" halten, zu denen er vor 200 Jahren das erste mal gestiftet wurde - diesen zufolge hätte es nämlich auch schon keine Wiederholungs-Stiftung geben dürfen!

Wiede falsch, und warum? Weil die tradition sich nicht nur aus der Erststiftung ergibt, sondern aus der gesamten Zeit bis heute. Und das EK wurde eben nur einmal (von dreimal) als rein preußischer Orden gestiftet, dies ist also keine "tradition".

Tradition weil verbindendes Element ALLER Stiftungen ist aber, daß es nur im Krieg gestiftet wird, nicht bei bewaffneten Aktionen am Rande...
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Jimmy White

Was soll hier eigentlich dauernd dieses besserwisserische "falsch, das ist so und so zu sehen" ?

Vielleicht sollte man mal den Traditionserlass der Bundeswehr ranziehen - da finden sich auch Definitionen - oder die bmvg-Seite im Internet, wo es folgendes heißt:

   Das Eiserne Kreuz
Berlin, 30.03.2004.
Das Eiserne Kreuz hat einen festen Platz in der deutschen Geschichte. Zunächst als
Tapferkeitsauszeichnung gedacht, entwickelte es sich bald zum Staatssymbol. Seit
1956 ist es das Hoheitszeichen der Bundeswehr.
"In der jetzigen großen Katastrophe, von welcher für das Vaterland alles abhängt
..." So beginnt die Stiftungsurkunde des Eisernen Kreuzes, die von Preußens König
Friedrich Wilhelm III. in Breslau unterzeichnet wurde. Sie trägt das Datum des 10.
März 1813.
Mit dem Befreiungskrieg gegen Napoleon beginnt die Geschichte des bekanntesten
deutschen Ordens. Der künstlerische Entwurf des Eisernen Kreuzes stammt von Karl
Friedrich Schinkel, dem preußischen Architekten und Bildhauer. Der Geist der
Befreiungskriege spiegelt sich in der Verleihung des Ordens wider. Ohne Unterschied
im Rang wurden Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften damit ausgezeichnet.
Jeder zwanzigste Kriegsteilnehmer erhielt für seine Taten das Eiserne Kreuz. Etwa
9.000 Auszeichnungen wurden direkt ausgegeben, die übrigen Träger mussten warten,
bis Ausgezeichnete verstarben und deren Kreuze erneut ausgegeben werden konnten.
Preußen war arm und musste sparen.
Im deutsch-französischen Krieg 1870/71 wurde das Eiserne Kreuz wieder verliehen.
Dabei blieb es in seiner Form gleich, nur das Stiftungsjahr auf der Vorderseite
wurde geändert. Auch Angehörige nicht-preußischer Kontingente konnten nun die
Auszeichnung erhalten.
Die dritte Stiftung erfolgte zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 5. August 1914
durch Kaiser Wilhelm II. Von den rund 13 Millionen Kriegsteilnehmern erhielt fast
jeder Dritte eines der Eisernen Kreuze am schwarzen und weißen Bande verliehen.
Zudem wurde das Eiserne Kreuz im Ersten Weltkrieg erstmals als deutsches
Hoheitszeichen verwendet und für diesen Zweck vereinfacht. So war es z. B. auf den
stoffbespannten Tragflächen der ersten deutschen Militärflugzeuge zu finden.
Im Zweiten Weltkrieg wurden noch weitere Stufen des Eisernen Kreuzes eingeführt. Die
Testpilotin Hanna Reitsch bekam 1942 als einzige Frau das Eiserne Kreuz verliehen.
Zum Balkenkreuz verändert, prangte es zudem auf den Panzern und Flugzeugen der
Wehrmacht.
Von den Offizieren des 20. Juli 1944 waren 13 Inhaber des Ritterkreuzes des Eisernen
Kreuzes. 711 Ritterkreuzträger dienten später in der Bundeswehr, von den 114 einen
Generalsrang erreichten. Insgesamt wurde das Eiserne Kreuz etwa 2,3 Millionen mal
während des Krieges verliehen.
Mit der Aufstellung der Bundeswehr erinnerte man sich in den fünfziger Jahren wieder
an die traditionelle Tapferkeitsauszeichnung. So schmückte es als einzige Dekoration
die Kraftfahrzeughalle in Bonn, in der die ersten 101 Soldaten der neuen
Streitkräfte durch Verteidigungsminister Theodor Blank ernannt wurden.
Mit Anordnung des Bundespräsidenten vom 1. Oktober 1956 wurde das Eiserne Kreuz zum
Erkennungszeichen der Bundeswehr. Heute fungiert es in den Farben Blau und Silber
als Symbol für die neue Bundeswehr. Diese Form ersetzt jedoch nicht das
traditionelle schwarze Hoheitszeichen.

Quelle: www.bmvg.de
Petition unterstützen ->  http://itc.napier.ac.uk:80/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=404

schlammtreiber

Zitat von: Jimmy White am 23. Mai 2007, 17:15:15
Was soll hier eigentlich dauernd dieses besserwisserische "falsch, das ist so und so zu sehen" ?

Ist eben so... nicht kritikfähig?  ;)

ZitatVielleicht sollte man mal den Traditionserlass der Bundeswehr ranziehen - da finden sich auch Definitionen - oder die bmvg-Seite im Internet, wo es folgendes heißt:

Aha - und wo steht da etwas, das im Widerspruch zu meiner Aussage steht?
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Jimmy White

 :)

Nein, ich bin durchaus kritikfähig - nur wenn dauernd ein "falsch" kommt, dann noch mit "Ist eben so"      ;)

Nein - im Ernst - dieser Eiertanz der Bw wenn es im "Traditionen" geht ist leider oft echt lächerlich...

wie dem auch sei - der Beitrag von der bmvg-seite sollte eigentlich nur nochmal zeigen, wie denn die offizielle Darstellung "EK und Bw" von Seiten der Bundeswehr ist...  :)
Petition unterstützen ->  http://itc.napier.ac.uk:80/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=404

schlammtreiber

Zitat von: Jimmy White am 28. Mai 2007, 16:17:06
wie dem auch sei - der Beitrag von der bmvg-seite sollte eigentlich nur nochmal zeigen, wie denn die offizielle Darstellung "EK und Bw" von Seiten der Bundeswehr ist...  :)

Das ist ein simpler historischer Abriss - könnte auch von wikipedia oder aus Omas Rechtschreibforum stammen - wo ist da eine "offizielle Darstellung zu EK und Bw", abgesehen von dem Hinweis, daß es als Symbol verwendet wird?
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Jimmy White

Eben - eine präzisere Aussage vom BMVg oder irgendeinem "Offiziellen" wird man zu solchen Themen nunmal nie bekommen   ;)
Petition unterstützen ->  http://itc.napier.ac.uk:80/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=404

schlammtreiber

Präzise Aussage zu was denn bitte?

Zur nicht geplanten Wiedereinführung irgendwelcher Orden? Dann vermisse ich aber auch die präzise Stellungnahme zur Wiedereinführung des Pour le Merite, ist ja auch nicht geplant...
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Timid

Zitat von: schlammtreiber am 29. Mai 2007, 16:53:04zur Wiedereinführung des Pour le Merite, ist ja auch nicht geplant...

Stimmt. Geht auch schlecht, dass man etwas wiedereinführt, was es bereits seit über 50 Jahren gibt ;)  (wenn auch "nur" in der zivilen Ausfertigung für Wissenschaft und Künste)
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

schlammtreiber

Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau