Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Habe ich nach fehlgeschlagenem Interview noch Chancen auf Mannschaft und FWDL?

Begonnen von Panzerjaeger, 25. Mai 2015, 18:24:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

markxxx6

Es wird natürlich niemand benachteiligt Behandelt nur weil er aus der Truppe kommt.Wichtig ist einfach,das ihr gesamtes Bild auf die Anforderungen passt.

Ralf

Sie werden de facto auch nicht benachteiligt.
Sicherlich ist es auf dem ersten Blick nicht ersichtlich, warum man verstärkt auf externe Bewerber setzt. Was KlausP meint:
Das hat mehrerlei Gründe. Zum einen sind externe Bewerbungen planbar. Aus einem großen Pool an potentiellen Bewerbern kann ziel- und zeitgerichtet auf freiwerdende Stellen eingestellt werden. Weiterverpflichtungswünsche kommen immer sehr spät und dann auch nur auf einzelne Stellen; man kann nie vorher sagen auf welche Stellen sich jemand bewerben wird. Bei externen Bewerbern ist das schon aufgrund der großen Anzahl anders und sehr oft auch viel eher. Deswegen werden Dienstposten auch sehr langfristig ausgeschrieben. Dazu kommt oftmals auch, dass man hinsichtlich der benötigten Ausbildung auch hier so einstellen kann, dass weniger Ausbildung von Nöten ist. Zum anderen hat man zeitlich von externen Bewerbern mehr. Ein Mannschaftssoldat, der sich für eine Fw-Laufbahn im 3. Dienstjahr entscheidet, hat oftmals nicht den benötigten Beruf und darüber hinaus auch schon 3 Dienstjahre um. Außer Acht gelassen ist oftmals, dass auch gar nicht die benötigte Eignung für die neue Laufbahn erreicht wird.
Früher hat man es aber in der Tat versucht, vorrangig über die interne Personalgewinnung den Regenerationsbedarf zu decken. Das mündete in großen Lücken aus den vorgenannten Gründen. Seitdem man vor einigen Jahren den "ersten Schuss" der externen Personalgewinnung gibt, hat sich die Situation stark verbessert. Nichts desto trotz steht die Regeneration von Personal auf beiden Säulen, der externen wie auch der internen. Es gibt weiterhin die Möglichkeiten, Laufbahnwechsel durchzuführen und auch weiter zu verpflichten. Gerade in bestimmten Verwendungen wird ausschließlich auf interne Regeneration gesetzt, um die Spezialisten zu bekommen und zu erhalten. Es ist halt immer eine Frage des Bedarfs und was man mitbringt. Bringt man außergewöhnliche Fähigkeiten mit und dann auch noch in Bereiche, in denen es einen hohen Bedarf gibt, sind die Chancen sehr gut. Einstellungen, aber auch Weiterverpflichtungen sind immer eine Bestenauslese.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau