Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Mehr Soldaten nach Afghanistan?

Begonnen von StOPfr, 04. März 2018, 17:04:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kestrel

Es stimmt schon, nach dem Ende von ISAF - und eigentlich auch schon vorher aufgrund des Rückzugs in die Feldlager - ging es im Vergleich zu den Jahren zuvor steil bergab. Vorher war es zumindest erträglich; da konnte man sich draußen tatsächlich noch relativ frei bewegen.

Aber: Die TLB wurden nur zurückgedrängt, besiegt werden konnten sie nicht. Wie denn auch in einem de facto Bürgerkrieg... Die regelmäßigen Aktionen durch und die permanente Korruptheit von GIRoA haben dem Aufstand ja wieder und immer wieder neuen Nährboden geboten. Daran hat sich bis heute auch rein gar nichts geändert. Der ISAF-Einsatz hatte auf jeden Fall einen großen Erfolg: Er hat der Politik Zeit verschafft, mehrere Jahre sogar. Aber diese Zeit ist einfach nur verschwendet worden, genutzt werden konnte sie nicht an den entscheidenden Stellen.

Heute kontrollieren die ANDSF lediglich noch die Bevölkerungszentren sowie die Hauptverbindungswege. Abseits davon ist nahezu vollständig Indianerland. Und selbst nahe den Bevölkerungszentren haben sich die Aufständischen eingerichtet, das gilt insbesondere für den Süden aber auch für KDZ.

Zuletzt in 2016 hat sich ja in Deutschland alles ganz fasziniert mit KDZ beschäftigt und sich gewundert, daß diese Provinzhauptstadt möglicherweise erneut "fallen" könnte - das ist sie nicht in 2016, trotz der "schönen" Photos von vor dem zentralen Kreisel. Gleichzeitig hat es aber auch noch in drei anderen Provinzen ordentlich gebrannt, insgesamt waren vier Provinzhauptstädte gleichzeitig bedroht. Und in allen vier Fällen hat insbesondere massiver Einsatz der US-Kräfte den Aufstständischen definitiv gezeigt, daß ihre Stunde noch nicht gekommen ist...


Und noch einmal: Wenn schon der Kräfteansatz von ISAF nicht ausgereicht hat, eine militärische Entscheidung herbeizuführen, wie soll das dann heute funktionieren? Alleine die USA hatten zu Hochzeiten ca. 100.000 Mann in dem Land stationiert (nicht alle unter ISAF-Mandat), heute sind es ca. 12.500 (nach der noch in 2016 geplanten erheblichen Reduzierung auf ca. 6.000). Mit den jetzt durchgeführten Verstärkungen wird die Lage insgesamt wieder etwas beruhigt, wir erkaufen uns damit erneut etwas Zeit. Meine Hauptkritik an dem jetzt beschlossenen Vorgehen der Bundesregierung ist, daß es auch dieses Mal keinerlei Anzeichen dafür gibt, daß wir diese Zeit dann auch tatsächlich nutzen wollen. Es regiert stattdessen wie so oft alleine das Prinzip Hoffnung. Und dann stelle ich mir einmal mehr die Frage nach dem Sinn des gesamten Ansatzes.


Was den hier aufgezeigten SIGAR-Bericht angeht: Der zeigt zwar die Tendenz völlig richtig auf, ist aber übermäßig optimistisch in der Darstellung. Das ist jedoch eine reine Frage der Definition der jeweiligen Raumkontrolle.


MMG-2.0

Zitat von: Kestrel am 08. März 2018, 20:18:56
[...] von ISAF nicht ausgereicht hat, eine militärische Entscheidung herbeizuführen[...]
Das war auch nie das Ziel von ISAF sondern damals von Enduring Freedom.
Und so wie es mit RS aussieht, wird es auch damit keine militärische Entscheidung geben.




schlammtreiber

Das Mandat von ISAF war von Anfang an, die afghanische Regierung in der Sicherheitsaufgabe zu unterstützen und beim Aufbau afghanischer Sicherheitskräfte zu helfen. Nicht etwa, die Taliban bis zum letzten Mann zu besiegen und Afghanistan in eine Schweiz am Hindukusch zu verwandeln, auch wenn das in der hiesigen Presse gerne so dargestellt wurde (um das "Scheitern" darstellen zu können). Wer´s nicht glaubt kann gerne auch nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/International_Security_Assistance_Force#Auftrag

Der Gedanke dahinter beruht auf einem Grundproblem von "expeditionary counterinsurgency" gegenüber "domestic counterinsurgency": ausländische Truppen mögen bei der Bekämpfung einheimischer Insurgenten sehr erfolgreich sein, sie werden aber nicht ewig bleiben und der einheimische Insurgent könnte einfach abwarten. Daher muss die langfristige Stabilisierung immer durch einheimische (Regierungs)Truppen erfolgen, denn diese bleiben ewig.

Vereinfacht gesagt: ISAF sollte nur Zeit und Raum schaffen, um den Aufbau afghanischer Sicherheits-, Regierungs- und Zivilstrukturen zu ermöglichen. Dies hat ISAF eigentlich auch über Jahre hinweg gut erledigt - nur zwei dicke große Probleme bestanden/bestehen:
1. das geschaffene Zeitfenster wurde nicht hinreichend genutzt (Versagen insbesondere der afghanischen Regierung, aber auch anderer Organisationen)
2. der Abzug erfolgte zu früh, weshalb die Befähigung der afghanischen Nachfolgekräfte nicht ausreichend war (politisches Versagen der ausländischen Truppensteller)

Daher ist die Arbeit der Nachfolgemission RS jetzt schwieriger als nötig gewesen wäre. Allerdings ist es irreführend, den Personalansatz von RS mit ISAF zu vergleichen, die Aufgaben sind unterschiedlich.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Andi

#18
Und nebenbei sei noch erwähnt, dass die soldatische Lesart von "Erfolg" hier halt nicht zieht.
Niemand hat der Bundeswehr den Auftrag gegeben "nehmen Sie Kabul und halten sie es bis X". Das wäre ein Auftrag gewesen, der militärisch erfüllbar gewesen wäre. Diesen einfach gestrickten Auftrag gab es nicht, also lässt sich militärisch ein Erfolg oder Misserfolg gar nicht bewerten!
Die ISAF - im Gegensatz zu OEF - waren ausschließlich ein Vehikel für den zivilen Aufbau des Landes und das Minifestieren eines Staates! Also muss man schauen: Was hat sich gesellschaftlich entwickelt? Und da gibt es in so einem Mehrgenerationenprojekt (die Alten sind verloren, die Jungen das Kapital des Wandels) nur einen Indikator: Bildung!
Der Anteil der alphabetisierten (jungen) Bevölkerung steigt signifikant! Die Zahl der (funktionierenden) Schulen und Universitäten ist erheblich gestiegen.
Der Einsatz ist ein Erfolg. Nur machen die Medien hier in der Reflektion noch viel schlimmere Fehler als deutsche Soldaten bei der Selbstreflektion.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

schlammtreiber

Zitat von: Andi am 09. März 2018, 10:45:21
Der Einsatz ist ein Erfolg. Nur machen die Medien hier in der Reflektion noch viel schlimmere Fehler als deutsche Soldaten bei der Selbstreflektion.

So deutlich wollte ich es nicht sagen  ;D
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Kestrel

Auch eine Sichtweise... Meine gemachten Erfahrungen sagen mir etwas anderes - und zwar insbesondere in Bezug auf den Ausbildungsaspekt.

schlammtreiber

Dass globale Statistik und individuelle Empirie mal auseinander driften, ist ja kein Geheimnis und kein Hexenwerk, liegt eher in der Natur der Sache.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Verteidiger

Die IBuK lobt, dass die afghanische Armee 60%(!) der Fläche Afghanistan kontrolliert. Auch die Armee verbessert sich "mit kleinen Schritten". Nur der politische Prozess nur kommt nicht voran. Da fordert sie mehr Fortschritte.
http://www.dw.com/de/von-der-leyen-setzt-auf-diplomatie-in-afghanistan/a-43127728

An einen schnellen Abzug glaubt keiner mehr. Nach 16 Jahren liegt das politische System immer noch in Trümmern. Warum sollte sich das in den nächsten Jahren ändern?

IcemanLw

Deutschland hat auch fast 30 Jahre gebraucht um von einer Monarchie zu einer die Gesellschaft durchdringende Demokratie zu werden, Geduld ;)
Kronen erbt man, Königreiche muss man sich verdienen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau