Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

welche fernmeldemittel gibt es ?

Begonnen von tommer, 01. Februar 2014, 12:46:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

funker07

Wirklich abhörsicher sind die auch nicht, aber besser als unverschlüsselter Funk auf jeden Fall.

Für Ausbildungszwecke (z.B. Kabelbau) finde ich die ganz gut, weil man ohne viel Aufwand demonstrieren kann, dass die Leitung funktioniert.
Ansonsten werden die für Sicherheitsfernsprechverbindungen auf Schießbahnen (TrÜbPl) genutzt.

Wikipedia sagt, der wurde Ende der Sechziger beschafft.
Was noch älter ist, aber noch genutzt wird, ist das Kabelspulgerät, welches man wie einen Rucksack aufsetzt und 400m Feldkabel damit verlegen kann.
Zu sehen noch in einigen Weltkriegsfilmen (Duell - Enemy at the Gates).

Nakamoto

Enemy at the Gates als er versucht das Kabel zu reparieren und und erschossen wird.

FoxtrotUniform

Zitat von: KlausP am 02. Februar 2014, 11:33:47
Zitat von: Nakamoto am 02. Februar 2014, 10:30:36

Zitat von: wolverine am 01. Februar 2014, 18:58:33
FF OB/ ZB

Das ist wirklich krass. :-)

Warum ist das "krass"? Drahtgebunde Fernmeldmittel sind nun mal abhörsicherer als drahtlose Fernmeldemittel.

Drahtgebundene FM sind mittlerweile genauso unkompliziert abhörbar.Selbst Signale in Lichtwellenleiter können aus einer ausreichend großen Entfernung empfangen und ausgewertet werden.Nur Kombinationen aus synchroner und asynchroner Verschlüsselung bieten 100 % Sicherheit auf dem Übertragungsweg. Um diese Systeme zu entschlüsseln bedarf es Quatencomputern, die schnell genug wären. Diese sollen aber erst in etwa 10 Jahren das Stadium der Grundlagenforschung überschritten haben.Aber auch EDat nützt nichts, wenn eine Wanze in der Steckdose sitzt oder jemand die Schallwellen der Fensterscheibe erfasst ;-)
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

InstUffzSEAKlima

Abhörsicher muss man hier relativ sehen: Sicher kann man die Leitung hochohmig abhören, ohne dass die Gegenstellen davon mitbekommen, aber es geht ja darum, dass eine offene Funkverbindung im klassichen Sinne, ohne gerichtete Aussendung, von jedermann im Einzugsbereich des Senders aufgenommen werden kann, während die leitungsgebundene Übertragung direkten (physischen) Kontakt zum Übertragungsweg selber erfordert. Man muss hier nicht weiter ins Detail gehen.

Die einfache Technik des FF verstehen selbst welche, die keine elektrotechnische Ausbildung haben; deshalb ist der Stromlaufplan ja auch direkt am Apparat selber vorhanden. DRK/THW und ähnliche Organisationen haben diese Geräte auch noch und bilden auch noch daran aus. Die über jahrzehnte bewährte Technik hat auch heute noch ihre Daseinsberechtigung, auch in Zeiten hochbitratiger Datenverbindungen, egal ob leitungs- oder feldgebunden. Selbst als Meldeleitung (Rückkanal) war es bis vor einigen Jahren in der Übertragungstechnik vom Hörfunk ein gängiges Mittel, weil ungespeiste Leitungen mit zwei OB-Fernsprechern am Ende immer funktioniert.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau