Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Rechtsgrundlage für Heranziehung von Reservistinnen im S- oder V-Fall?

Begonnen von Johannnes_B, 06. Juli 2019, 20:45:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Ein Mannschaftsdienstgrad, z.B. Gefreiter, OGefr... ist doch auch ein höherer Dienstgrad.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

ulli76

Ich glaube du denkst zu kompliziert.

Also man muss mindestens einmal befördert worden sein, um unter diese Regelung zu fallen.

Und dann gibt es noch weiter die Einschränkung für Übungen für Mannschaftsdienstgrade mit den 45 Jahren.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

ulli76

Und was in meinen Augen für das Referat sehr wichtig ist, ist nicht nur der Buchstabe des Gesetzes, sondern was dahinter steckt.

Wie du ja schon erkannt hast unterscheidet man zwischen Bürgern, die einer Wehrpflicht unterliegen, unabhängig davon, ob sie gedient haben. Also so ganz klassisch- im Verteidungsfall müssen die Bürger eines Landes ran, um ihr Land zu verteidigen. Dafür werden sie dann einberufen, gemustert und wer tauglich ist, wird ausgebildet und muss verteidigen.

Weil das ziemlich unpraktikabel ist dann lauter Menschen zu haben, die zwar müssen, aber nicht einmal wissen, wo das gefährliche Ende der waffe ist, hat man den Grundwehrdienst. Da sagt sich ein Land: Wir bilden erstmal alle Wehrpflichtigen aus, so dass jeder weiss was er machen muss und wir im Verteidigunsfall nicht bei null anfangen müssen. Damit die nicht alles wieder vergessen, sollen die auch regelmäßig üben.
Letzteres hat man schon recht früh auf Freiwilligkeit umgestellt, weil man die notwendigkeit nicht sah, ständig alle Reservisten in Übung zu halten und das ja auch recht teuer ist.
Zivildienstleistende fallen unter die gleichen Regelungen, nur dass sie die Möglichkeit haben, Dienst ohne Waffe zu leisten- die hätte man z.b. in Lazaretten eingesetzt.

So- und jetzt gibt es Menschen die das Ganze freiwillig machen wollen. Dazu gehören Bürger, die z.B. wegen der 3-Brüder-Regel nicht der Wehrpflicht unerliegen.
Oder eben Frauen.
Jetzt wäre es aber ziemlich unsinnig zu sagen: Ja, wir haben da ausgebildete Soldaten, aber im Verteidigungsfall nutzen wir die nicht. Deswegen sagt man "also wenn ihr shcon freiwillig dienen wollt, dann müsst ihr auch im Verteidiungsfall ran"- nur geht das eben nach einer anderen Gesetzesgrundlage.
So macht das auch mit dem höheren Dienstgrad wieder Sinn. Wenn jemand schon vor der ersten Beförderung aufgegeben hat, dann kann man mit dem eh nicht wirklich was anfangen und er unterliegt den gleichen Regeln wie ein Ungedienter. Jemand den man befördert hat, hat zumindest schonmal eine grundlegende Ausbildung durchlaufen und kann auf einem Dienstposten eingesetzt werden.

•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

ulli76

Das mit dem roten Kreuz ist sehr spannend.
Die ganzen Vorschriften des DRK zu Logistik, Führung etc. sind fast identisch zu den entsprechenden Vorschriften der Bundeswehr. Das Ganze ist eigentlich urmilitärisch strukturiert. Die meisten Kreuzler wissen das aber nicht.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

bayern bazi

Zitat von: ulli76 am 07. Juli 2019, 13:15:43
Das mit dem roten Kreuz ist sehr spannend.
Die ganzen Vorschriften des DRK zu Logistik, Führung etc. sind fast identisch zu den entsprechenden Vorschriften der Bundeswehr. Das Ganze ist eigentlich urmilitärisch strukturiert. Die meisten Kreuzler wissen das aber nicht.

und komischer weise haben alle Organisationen eine  Dienstvorschirft 100 (DRK - FW - THW- BW) welche FAST identisch sind
;)

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

Johannnes_B

Zitat von: ulli76 am 07. Juli 2019, 12:54:17
Ich glaube du denkst zu kompliziert.

Also man muss mindestens einmal befördert worden sein, um unter diese Regelung zu fallen.

Und dann gibt es noch weiter die Einschränkung für Übungen für Mannschaftsdienstgrade mit den 45 Jahren.

Danke! Hand aufs Hirn klatsch... Und ich dachte, "höherer Dienstgrad" bezieht sich auf Soldat/inn/en im "Höheren Dienst", also Major aufwärts...

Ich hatte mir gestern Abend, bevor ich mich hier registriert habe, noch einen Wolf gegoogelt, was "höherer Dienstgrad" bedeutet -- wenn man sich nicht auskennt muss man bei rechtlichen Vorschriften ja wirklich erstmal bei jeder Phrase sorgfältig hinterfragen, ob sie wirklich bedeutet, was man meint, dass sie bedeutet--, aber im Web so nix gefunden. Muss, wenn ich mal Zeit habe, vielleicht mal nach Tübingen fahren und schauen, ob ich in meinem Alter einen Gastleserausweis für die UB und erläuternde Kommentare zu den Gesetzestexten bekomme. Diese Sachen interessieren mich jetzt auch unabhängig von der Schule. Und ich denke, es gibt dümmere Arten, seine Zeit zu verbringen als sich auch mal mit solchen Dingen zu beschäftigen und Verständnis zu entwickeln.



Ich überlege mir zur Zeit, nach der Schulzeit demütig anzufragen, ob es bei der Bundeswehr ein Plätzchen gibt, an dem ich treu dienen und ein paar Dinge, die man als Wehrpflichtiger im Kriegsfall wissen sollte, lernen könnte. Eine Kriegsdienstverweigerung könnte ich mit meinem Gewissen eigentlich nicht vereinbaren, und so ganz ohne Ausbildung wäre ich zB im V-Fall ohne Vorwarnzeit vermutlich eher ungünstig dran und außerdem eine Last. Ich möchte da aber bei der Kontaktaufnahme nicht komplett unwissend und unbrauchbar aufkreuzen. Und sollte mir tatsächlich die Gunst gewährt werden, wird da anfangs vermutlich einiges gleichzeitig an Ausbildung auf mich zukommen, und wie ich mich kenne, werde ich dann um alles froh sein, was ich schon vorher gelernt habe, und was deshalb in der Ausbildung nicht mehr so viele von meinen Konzentrations- und Aufmerksamkeitsressourcen binden wird.

Deshalb eine Frage, die nix mehr mit dem Betreff dieses Diskussionsfadens zu tun hat:

Gibts eigentlich irgendwo eine Art Auflistung, um was alles jemand Ungedientes wie ich, der sich für den Dienst bei der Bundeswehr interessiert, sich schon kümmern könnte, und was er sich alles an Wissen und Fertigkeiten aneignen könnte, bevor er um eine Dienstmöglichkeit ersucht?

Ich hab ja so den Eindruck, dass es vieles gibt, wo es keinem schadet, es schon im Vorfeld zu lernen.
Warum macht man das eigentlich in der Schule so gut wie gar nicht?
Man lernt da ja nicht mal wirklich die einfachsten Sachen wie zB Dienstgrade und Abzeichen.
Oder im Sportunterricht könnte man ruhig mal beim Warmlaufen Hindernisbahn üben und so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen...

Gibts zB im Reservistenwesen irgendwo eine Stelle, die sich auch interessierter Jugendlicher annimmt und vielleicht schon mal ein bisschen militärische Lebenspraxis und adäquates Verhalten (zB gegenüber Vorgesetzten, korrektes Meldungmachen und solche Sachen) vermittelt, und mit der ich Kontakt aufnehmen könnte?

Ralf

Gar nichts. Man bekommt alles beigebracht.
Und das von ausgebildeten Ausbildern, ist auch gut so, besser, als sich irgendwas selbst beizubringen.
Dafür gibts ja bspw. den FWDL, Mindestdienstzeit 7 Monate.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

bayern bazi

Zitat von: Johannnes_B am 07. Juli 2019, 15:54:57

Gibts zB im Reservistenwesen irgendwo eine Stelle, die sich auch interessierter Jugendlicher annimmt und vielleicht schon mal ein bisschen militärische Lebenspraxis und adäquates Verhalten (zB gegenüber Vorgesetzten, korrektes Meldungmachen und solche Sachen) vermittelt, und mit der ich Kontakt aufnehmen könnte?

schau mal unter Reservistenverband - da müsste es einen Ansprechpartner gefen - entweder direkt eine RK vor Ort - ode eine Kreisgruppe die dir einen Ansprechpartner sagen kann

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

DieEhefrau

Nicht so hurtig. Mindestalter 17 Jahre mit Einverständnis der Eltern.

Im Sommer gab es "Tag der Bundeswehr". Fürs nächste Jahr vormerken und einen Standort raussuchen, der dich interessiert. Abi machen und an einer Bw-Uni studieren.
Oder eine Ausbildung bei der Bundeswehr. 

Ich hab auch schon von IT-Camps, "Girls-Day" und auch Praktikum gelesen. Da müsstest du dich kümmern. Steht auf der Website der Bundeswehr - über die interne Suchfunktion.
https://www.bundeswehrkarriere.de/praktikum-fuer-schueler/159740

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau