Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Bordsicherungssoldaten im HSG-64

Begonnen von Askary, 05. Oktober 2019, 20:40:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FoxtrotUniform

Das Thema des TLM/LM/BT...  ist zurzeit hoch aktuell (auch wegen C-130J). Da wird sich derzeit jeder hüten die Tätigkeitsbilder, geschweige denn die PersOM anzupacken. Aber das führt hier tatsächlich zu weit ;-)

Gesendet von meinem Mobilgerät

Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

Askary

Zitat von: LwPersFw am 08. Oktober 2019, 07:34:44
Zitat von: Askary am 07. Oktober 2019, 12:33:32

Ich bin gerade etwas verwundert über die obige Aussage, da mir mein Karriereberater mehrere A4-Seiten mit nach Hause gegeben hat,
auf denen "Tätigkeiten zu vorhandenem Beruf" aufgeführt sind und da steht unter "Anforderungssymbol P060 Fluggerätemechanikerfeldwebel Fachrichtung Bodendienstgeräte" und
auf damalige Nachfrage und Recherche hat die Fachrichtung relativ wenig mit dem Fluggerät selber zu tun (z.B. NH-90 bzw. CH-53).


Der Berater darf nicht nur nach "Kfz-Mechatroniker FR XY" schauen ... dann werden diese Verwendungen nicht angezeigt !

Er muss als Suchbegriff "Kraftfahrzeugmechatroniker/-in o.n.A." eingeben !

Ich hatte wie bereits angekündigt diese Woche einen weiteren Versuch, zu einem sehr guten zweiten Beratungsgespräch, in einem anderen Karrierecenter gestartet. (Manchmal hilft es einfach ungemein nochmal woanders hinzugehen).
Der Karriereberater war sehr gut vorbereitet und wusste - bzw. fühlte ich mich gut beraten - meine Fragen zu beantworten.
Ich habe ihm explizit nochmal auf das Thema ISOrg angesprochen und ihm von deinem Vorschlag mit dem Wegfall der Fachrichtung berichtet und daraufhin meinte er, er könne keine Fachrichtung weglassen, da ich sie nun mal besitze (schwarz auf weiß). Im gleichem Atemzug sagte er mir jedoch, dass es ja meine Bewerbung sei und ich reinschreiben könne was ich wolle. Zudem sei die Verwendung ja nicht ganz so abwegig, als Mechatroniker einen Dienstposten als Bordmechaniker zu erhalten.

Die ein oder andere Frage hätte ich jedoch noch rein aus Neugier. Leider war die Zeit beim Berater dafür zu kurz:

1.Gibt es als Bordmechaniker (Vorgesetzter im Laderaum bzw. auf der Rampe) auch eine Grundausbildung an den Bordwaffen? Zum Beispiel eine Art Grundkurs, falls es mal zu menschlichen Versagen im Einsatz kommt (Gesundheitlich, black out`s, Ausfällen) so das man gegebenenfalls für seine "Mannschafter" im Notfall/Ernstfall noch die Position einnehmen kann und handlungsfähig bleibt? Ich ziehe da den Vergleich zum Panzerkommandanten, der ja bekanntlich auch auf allen Positionen ausgebildet wird.

2.Kann ich als Bodmechaniker meine Besatzung (ist es eigentliche meine Besatzung oder die der Pilotoffiziere ?) im Laderaum selber ausbilden? Ich hatte bei einem Video mal einen Feldwebeldienstgrad als Bordschütze vernommen.

3. Die CH-53 wird in der nächsten Zeit ausgemustert. Die Verpflichtungszeitraum für Bordmechaniker liegt derzeit lt. Berater bei 15-17 Jahren. Werde ich dann für das kommende Modell eine komplett neue Ausbildung durchlaufen müssen, wenn ich zu Beginn noch auf der CH-53 lerne? Hier würden mich die Erfahrungen von der Umstellung vom SPz Marder zum SPz Puma interessieren, falls hier Jemand mitliest !

Vielen Dank nochmal für die rege Teilnahme hier!

MfG

Bastian



HubschrauBär



Zitat von: Askary am 16. Oktober 2019, 22:01:12
Zitat von: LwPersFw am 08. Oktober 2019, 07:34:44
Zitat von: Askary am 07. Oktober 2019, 12:33:32

Ich bin gerade etwas verwundert über die obige Aussage, da mir mein Karriereberater mehrere A4-Seiten mit nach Hause gegeben hat,
auf denen "Tätigkeiten zu vorhandenem Beruf" aufgeführt sind und da steht unter "Anforderungssymbol P060 Fluggerätemechanikerfeldwebel Fachrichtung Bodendienstgeräte" und
auf damalige Nachfrage und Recherche hat die Fachrichtung relativ wenig mit dem Fluggerät selber zu tun (z.B. NH-90 bzw. CH-53).


Der Berater darf nicht nur nach "Kfz-Mechatroniker FR XY" schauen ... dann werden diese Verwendungen nicht angezeigt !

Er muss als Suchbegriff "Kraftfahrzeugmechatroniker/-in o.n.A." eingeben !

Ich hatte wie bereits angekündigt diese Woche einen weiteren Versuch, zu einem sehr guten zweiten Beratungsgespräch, in einem anderen Karrierecenter gestartet. (Manchmal hilft es einfach ungemein nochmal woanders hinzugehen).
Der Karriereberater war sehr gut vorbereitet und wusste - bzw. fühlte ich mich gut beraten - meine Fragen zu beantworten.
Ich habe ihm explizit nochmal auf das Thema ISOrg angesprochen und ihm von deinem Vorschlag mit dem Wegfall der Fachrichtung berichtet und daraufhin meinte er, er könne keine Fachrichtung weglassen, da ich sie nun mal besitze (schwarz auf weiß). Im gleichem Atemzug sagte er mir jedoch, dass es ja meine Bewerbung sei und ich reinschreiben könne was ich wolle. Zudem sei die Verwendung ja nicht ganz so abwegig, als Mechatroniker einen Dienstposten als Bordmechaniker zu erhalten.

Die ein oder andere Frage hätte ich jedoch noch rein aus Neugier. Leider war die Zeit beim Berater dafür zu kurz:

1.Gibt es als Bordmechaniker (Vorgesetzter im Laderaum bzw. auf der Rampe) auch eine Grundausbildung an den Bordwaffen? Zum Beispiel eine Art Grundkurs, falls es mal zu menschlichen Versagen im Einsatz kommt (Gesundheitlich, black out`s, Ausfällen) so das man gegebenenfalls für seine "Mannschafter" im Notfall/Ernstfall noch die Position einnehmen kann und handlungsfähig bleibt? Ich ziehe da den Vergleich zum Panzerkommandanten, der ja bekanntlich auch auf allen Positionen ausgebildet wird.

2.Kann ich als Bodmechaniker meine Besatzung (ist es eigentliche meine Besatzung oder die der Pilotoffiziere ?) im Laderaum selber ausbilden? Ich hatte bei einem Video mal einen Feldwebeldienstgrad als Bordschütze vernommen.

3. Die CH-53 wird in der nächsten Zeit ausgemustert. Die Verpflichtungszeitraum für Bordmechaniker liegt derzeit lt. Berater bei 15-17 Jahren. Werde ich dann für das kommende Modell eine komplett neue Ausbildung durchlaufen müssen, wenn ich zu Beginn noch auf der CH-53 lerne? Hier würden mich die Erfahrungen von der Umstellung vom SPz Marder zum SPz Puma interessieren, falls hier Jemand mitliest !

Vielen Dank nochmal für die rege Teilnahme hier!

MfG

Bastian

Zu 1.und auch 3)
Grundsätzlich gibt es zwei Tätigkeiten für BT's in der CH53.
Der BT auf dem Mittelsitz (sitzt quasi direkt im Durchgang Laderaum-Cockpit) unterstützt primär erstmal die Lfz-Fhr bei der Systembedienung im Cockpit.
Der BT im Laderaum, bzw neuerdings der Loadie (Ladungsmeister) nimmt seine Aufgaben primär im "hinteren Kampfraum" wahr.
BT's wie auch Loadies sind rudimentär an der Bordbewaffnung ausgebildet, um z.B. auch im Störungsfall zu unterstützen.

Zu 2.)
Die Besatzung wir grundsätzlich vom Kommandanten (VLF) geführt. Natürlich kann er Aufgaben z.B. im Laderaum deligieren.
Im Grundbetrieb wird die Besatzung für jeden Flug neu festgelegt. Feste Besatzungen über mehrere Tage/... gibt es so nur im Einsatz und ggf auf Übungen.

Zu 3.)
Die wesentliche (und im Moment nicht zu beantwortende) Frage ist ja erstmal welches Waffensystem die CH53 ersetzten wird.
Darüber hinaus ist dann das Besatzungskonzept für das Nachfolgemuster zu definieren.
Es kann gut sein, dass es dann gar keinen BT im eigentlichen Sinne mehr gibt, sondern vielleicht nur die Piloten, einen (oder mehrere) Loadies im Laderaum und die Waffenbediener.
Das ist derzeit allerdings viel Kaffeesatzleserei, aber man sollte die Möglichkeit nicht totschweigen.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau