Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Umfrage: Marsch mit Gesang

Begonnen von wadenbeisser, 06. April 2003, 15:51:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Timid

#15


na gut ...  ::) wer kennt folgendes lied:

In ....... ......,
Bei Bier und Pfeife,
Da saßen wir beisamm'n.
Ein guter Tropfen vom besten Hopfen
Uns durch die Kehle rann.

Ref.:
Ja, wenn die Klampfen klingen
Und die Burschen singen
Und die Mädel fallen ein,
Was kann das Leben Schön'res uns geben!
Wir wollen glücklich sein.
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

wadenbeisser

In Junkers Kneipe!

Und was hat das mit meiner Ausgangsfrage zu tun?
"Der Gott, der Eisen schuf, wollte keine Knechte."

BleedMage

"Ich hätte nie gedacht das Deutschland mal dafür kritisiert werden würde, dass es einen Krieg ablehnt"
(Zitat von H.Schmidt)

wadenbeisser

Ich kann das aber auch!

.... ... ... ... und dunkel die Nacht,
und die Heimat soweit.
Zehn Tage schon in tobender Schlacht,  
und zum Rasten blieb keine Zeit.  
Tage und Nächte stand nie der Motor,  
wir stürmten und schlugen und  
kämpften uns vor,  
mit den Panzerkameraden treu vereint,  
immer die Ersten am Feind.

Wer kennt den Beginn und zu welcher Truppengattung gehört dieses Lied?
"Der Gott, der Eisen schuf, wollte keine Knechte."

gangsta

Jahr 2001: TBB BeobPzArtBtl: Jenseits des Tales; Ein Heller und ein Batzen

Jahr 2002: Walldürn RakArtBtl: Und der da vorne leise pfeift sein Lied

Jahr 2003: FFB OSLw: Krone, Wildgänse, Westerwald


schlammtreiber

@ wadenbeisser:
Den Anfang kenn ich nicht, scheint mir aber ganz massiv auf Grennis hinzuweisen...

@ allgemein:
öfters Westerwald, Lied der Infanterie, meistens Lauflieder (Bw, US und selbstgestrickt) und manchmal auch Lieder "fremder" Waffengattungen (Panzerlied, Fallschirmjägerlied...), weil die EINFACH GUT KLANGEN.
NEIN, ich bereue nichts  ;D
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

stuka9

1995/96 JgLBtl 353: Lied der Infanterie, Westerwald, Würfelspiel, Und der da vorne leise pfeift sein Lied

2000/2003 PzGrenBtl 352: Westerwald, In Junkers Kneipe, In einem Polenstädtchen, Lied der Infanterie,

2001/2002 PzTrSchule: Schwarz ist unser Panzer

2002 OSH: Westerwald, Wildgänse, Die blauen Dragoner

@Wadenbeisser: Ja das ist das Grenadierlied.

wadenbeisser

#22
@ stuka9:

wirklich?  ;D ;)
"Der Gott, der Eisen schuf, wollte keine Knechte."

Artillerist

1991
Westerwald, Nidersachsenlied, Das Leben ist ein Würfelspeil.

nec aspera terrent

ArtOffz

Grüß Gott, Kameraden.

Ich zumindest habe in meinen AGA-Zügen auf Marsch mit Gesang Wert gelegt (Artillerielied, Ein Heller und ein Batzen, Westerwald), auch wenn die Zeit hierfür gewöhnlich sehr eng bemessen ist. An den Universitäten der Bundeswehr wird insbesondere auf internationalen Märschen sehr viel traditionelles Liedgut gesungen, wofür auch eigene Liederbücher vorhanden sind. Eine Auswahl davon ist z.B. Argonnerwald, Das Leben ist ein Würfelspiel, Die blauen Dragoner, Grün ist unser Fallschirm (Sondergenehmigung erforderlich), Hoch auf dem gelben Wagen, Infanterielied, Märkische Heide, Panzerlied, Rosemarie, War einst ein junger Fähnrich, Wildgänse, Westerwald, Wir lagen vor Madagaskar usw.
Leider wird, meiner Meinung nach, heutzutage viel zu wenig in der Truppe gesungen. Die Zugführer sind hierbei gefragt, die Traditionen nicht sterben zu lassen.

ArtOffz

schlammtreiber

@ArtOffz:

Sehr richtig. Leider habe ich beobachtet, daß viele Zugführer oder andere Führer kleiner Einheiten/TE regelrecht "auf den Deckel kriegen" wenn sie ganz selbstverständlich singen lassen. Einige höhere Offiziere betrachten dies offenbar als nicht politisch korrekt und viele betroffene jüngere Offiziere haben dann nicht den Mut oder den Rückhalt ihren Standpunkt zu vertreten.
Manche werden sogar als rechts abgestempelt. Es mag seltsam klingen, aber militärische Traditionspflege fordert in Deutschland eine Menge Zivilcourage...
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

ArtOffz

Ich habe da, weil es für mich selbstverständlich ist, einmal ganz einfach schon vollendete Tatsachen geschaffen, bis das Thema zur Sprache kam. Höhöhö!

Wichtig ist nur, daß man Liedgut aus einem offiziellen Liederbuch der Bw nimmt (z.B. Kameraden singt! oder ein Marschliederheft einer UniBw). Was da drinsteht kann so verkehrt nicht sein. Meine Erfahrung mit meinen beiden AGA-Zügen hat gezeigt, daß die jungen Kameraden Marsch mit Gesang als Erlebnis auffassen, von dem man gerne auch Zuhause spricht. Das übrige macht die gesunde Rivalität zwischen den Zügen: Wer kann mehr Lieder besser, oder zumindest lauter singen... Wird auch auf Zugabenden gerne zu fortgeschrittener Stunde durchgeführt. Sehe ich nichts negatives drin.

ArtOffz

TheAdmin

Viele wollen es ja sogar nur Quellen zu finden ist schwer.

Wenn du mir mal ein paar Texte zusammensuchen könntest stell ich se auf die HP, aber bisher hab ich im Netz ausser dem allbekannten Westerwald kaum was gefunden.
Bundeswehrforum.de - Seit 14 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.


Timid

Ich hab auch noch die diversen Texte, u.a. aus so einem Lieder-Heftchen von der Nachschub-Schule zum Nijmegen-Marsch.
Werd die mal zusammenstellen und dir mailen.
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau