Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldungen 380/2010 vom 18. November 2010

Begonnen von StOPfr, 18. November 2010, 18:45:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Themen heute:

  • Öffentliche Anhörung zum Afghanistan-Einsatz

  • Bundeswehr greift nicht auf Dienste privater Sicherheitsunternehmen in Afghanistan zurück


Öffentliche Anhörung zum Afghanistan-Einsatz
Auswärtiger Ausschuss - 18.11.2010

Berlin: (hib/BOB/MIK) "Kriterien zur Bewertung des Afghanistan-Einsatzes" lautet das Thema einer öffentlichen Anhörung des Auswärtigen Ausschusses, die am Dienstag, 23. November, um 7.30 Uhr stattfindet. Als Sachverständige sind eingeladen Babak Khalatbari von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Islamabad (Pakistan); Citha D. Maaß von Stiftung Wissenschaft und Politik aus Berlin; Jan Koehler, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin; Wadir Safi von der Kabuler Universität in Afghanistan und Winfried Nachtwei, das ehemalige Bundestagsmitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Ort der Sitzung ist das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Saal 3.101. Anmeldungen unter auswaertiger-ausschuss@bundestag.de

Quelle


Bundeswehr greift nicht auf Dienste privater Sicherheitsunternehmen in Afghanistan zurück
Auswärtiges/Antwort - 18.11.2010

Berlin: (hib/BOB/MIK) Die Bundeswehr greift im Rahmen ihres Auslandeinsatzes in Afghanistan nicht auf die Dienste privater Sicherheitsunternehmen zurück. Dies ist einer Antwort der Bundesregierung (17/3559) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/3274) zu entnehmen. Sie könne aber nicht ausschließen, dass andere der über 40 an ISAF (International Security Assistance Force) teilnehmenden Partnernationen auf private Mitarbeiter im Bereich der militärischen Aufklärung zurückgreifen. Der Regierung lägen im Übrigen keine Erkenntnisse vor, dass von Mitgliedstaaten der Nato beauftragte Sicherheitsfirmen in dem Land Verbrechen an Zivilisten begangen hätten. Sie teilt weiter mit, zum Schutz der Liegenschaften der deutschen Botschaft in Kabul seien derzeit private Sicherheitskräfte von "Saladin Security Afghanistan Ltd." einsetzt. Die Kosten hierfür beliefen sich im Jahr 2010 bis September auf mehr als 218.000 Euro. Das Auswärtige Amt könne aus Sicherheitsgründen keine weitergehenden öffentlichen Stellungnahmen zu den Sicherheitsmaßnahmen der deutschen Botschaften abgeben.

Quelle
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau