Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Karrierestart Jet-Pilot bei der Bundeswehr

Begonnen von soeren3110, 12. März 2011, 23:50:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

soeren3110

Hallo,

momentan absolviere ich eine Ausbildung, die aber diesen Juni enden wird. Danach werde ich mein Fachabi nachholen und würde dann gerne zum Bund.
Hab mich tagelang umgeschaut und bin nun sehr interessiert im Beruf des Jet-Piloten!

Habe schon die wichtigsten Vorraussetzungen gefunden:

-17 bis 24 Jahre alt
-minds. Realschulabschluss & abgeschlossene Berufsausbildung oder Abi , bzw. FOS
-Musterung bis T2
-Verplichtungszeit 15 Jahre
-Bestehen der Eingnungsuntersuchung in Fürstenfeldbruck ( Flugmed. Institut der Luftwaffe )
-Bestehen des Eignungstest der Offizierprüferzentrale in Köln

Außerdem habe ich gelesen, dass man mit Abi/FOS zusätzlich noch studieren kann. Heißt soviel wie, dass man aber nicht studieren muss? Würde es Sinn machen nebenbei noch zu studieren?
Falls man nach den 15 Jahren die Bundeswehr verlassen sollte, ohne studiert zu haben, ist man doch jobmäßig gut "abgesichert"?!

Was ich mich noch frage:
Wie sehen denn diese Eignungsuntersuchung und der Eignungstest aus? Konnte dazu leider, weder im Netz noch hier im Forum etwas konkretes finden.


Vielen Dank, eine gute Nacht und Grüße

KlausP

ZitatWürde es Sinn machen nebenbei noch zu studieren?

Wie soll das funktionieren? Bei der dienstlichen Belastung durch den normalen täglichen Dienst, Lehrgänge, Auslandsaufenthalte für Ausbildung und Übungen, Auslandseinsätze u.ä. wird da für ein reguläres Studium "nebenbei" keine Zeit bleiben.

ZitatFalls man nach den 15 Jahren die Bundeswehr verlassen sollte, ohne studiert zu haben, ist man doch jobmäßig gut "abgesichert"?!

Was meinen Sie mit "gut abgesichert"? Kommt drauf an, was Sie dann für einen Job finden.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

soeren3110

Naja, man könnte ja theoretisch danach z.B. sich bei Lufthansa bewerben. Bestehen da gute Chancen genommen zu werden?


Grüße

P.s. Wissen Sie wie die Tests aussehen; welche körperlichen Vorraussetzungen erfüllt sein müssen? (z.B. BMI)

KlausP

Zu beiden Fragen kann ich mangels konkreter Kenntnisse nix sagen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

snake99

Zitat von: soeren3110 am 13. März 2011, 08:28:13
Naja, man könnte ja theoretisch danach z.B. sich bei Lufthansa bewerben. Bestehen da gute Chancen genommen zu werden?

Wenn sie unbedingt Pilot werden wollen, könnten sie sich auch versuchen direkt bei der Lufthansa zu bewerben. Die LH biete Abiturienten diese Möglichkeit an, doch die Einstellungstests sind sehr anspruchsvoll! Nach Abschluss der Ausbildung zum Piloten werden sie natürlich noch einige Jahre im Dienst der LH stehen, damit die Ausbildung nicht umsonst war ...

Sofern sie Jetpilot bei der Bw werden wollen, seien sie sich bitte darüber im Klaren, dass es äußerst schwierig werden wird! Die Stellen sind äußerst begrenzt daher werden nur die Besten der Besten genommen. Bei nicht gerade wenigen Bewerbern soll angeblich schon nach der Prüfung des Abi Zeugnisses Schluss sein ;)
,,Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!" John F. Kennedy

Rollo83

@ Klaus
Beziehst du das mit dem "nebenbei studieren" jetzt nur auf die Kameraden Piloten oder auf alle Kameraden?
Ich fang nämlich zum Wintersemester an an der Fernuni Hagen zu studieren.Also möglich ist das schon wenn man dern ersten Schwung der Lehrgänge durch hat.
Sicherlich muss man mal ein Semester unterbrechen wenn man z.B. in einen Einsatz muss oder was auch immer.

KlausP

Eigentlich beziehe ich das auf alle, die sowas vorhaben. Ich sag ja nicht, dass es nicht möglich wäre, es sollte sehr gut überlegt sein und es wird nicht einfach ... so als junger Soldat ... und Familienvater ... und dann in der Politik ...ähm ... im Dienst, wwim?
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Beatbuster

ich habe aber auch schon von bw piloten gehört die luft und raumfahrt technikstudiert haben, durch die trimester würde das ganze ja 2-3 jahre dauern und kann in den 15 jahren wohl gut eingeschoben werden.

miguhamburg1

... dann sind dies aber "ganz normale" OA der Luftwaffe, die im Rahmen ihrer Ausbildung studieren und danach ihre fliegerischen Lg besuchen...

apollo98

Zitat von: soeren3110 am 12. März 2011, 23:50:24
Hab mich tagelang umgeschaut und bin nun sehr interessiert im Beruf des Jet-Piloten!
Habe schon die wichtigsten Vorraussetzungen gefunden:
-Verplichtungszeit 15 Jahre

Verpflichtungszeit für fliegerischen Dienst: 16 Jahre
Das war ich nicht! Das war schon so....!
 

Karriere als JP

Ich hätte eine Frage.  Also ist es möglich aus dem Ausland in Deutschland eine Karriere als Jetpiloten zu Starten. Denn ich komme aus Luxembourg und dort gibt es keine Jets :-\ .

Berlinär

Grundvoraussetzung um Bestandteil der Bw. zu werden ist die deutsche Staatsbürgerschaft ! Oder versteh ich da an ihrer Frage etwas falsch? oO

KlausP

Welches ist die Frage?

So lange Sie nicht deutscher Staatsbürger sind, können Sie hier gar kein Soldat werden.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Niederbayer

#13
Gibt es eigentlich Unterschiede bei der Feststellung der Eignungen zum Hubschrauber- und zum Jetpiloten?
Worin unterscheiden sie sich?

Tommie

Die gibt es allerdings ;) ! Während der Jetpilot eine Wehrfliegerverwendungsfähigkeit der Stufe I (WFV-I) benötigt, langt dem Hubschrauberpilot eine WFV-II.

Frag mich aber bitte nicht nach den detailierten Unterschieden, denn ich brauche als Luftfahrzeugbesatzungsangehöriger lediglich eine WFV-III, die Ü40 auch schon eine kleine Herausforderung ist ;) ! Aber vielleicht kann "ulli76" da in die Bresche springen ...