Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 432/2012 vom 4. Oktober 2012

Begonnen von StOPfr, 04. Oktober 2012, 18:26:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Linke fragt nach Umgang mit Munition in Nord- und Ostsee
Umwelt/Kleine Anfrage - 04.10.2012

Berlin: (hib/TVW) Die Fraktion Die Linke ist besorgt über die Auswirkungen einer Freisetzung von kampfmittel- und sprengstofftypischen Verbindungen auf die Meeresumwelt. In einer Kleinen Anfrage (17/10620) weisen die Abgeordneten darauf hin, dass nach dem Zweiten Weltkrieg in Nord- und Ostsee Munition und andere Kampfmittel in großen Mengen versenkt worden seien. ,,Noch heute gelangt Munition im Zusammenhang mit militärischen Schießübungen der Bundeswehr ins Meer", kritisiert die Linke. Obwohl eine sukzessive Freisetzung der Wirkstoffe als wahrscheinlich gelte, gebe es bisher nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu den ökologischen Folgen.

Die Abgeordneten wollen von der Bundesregierung erfahren, wie viel Altmunition oder Kampfmittel in den letzten fünf Jahren in der Nord- und Ostsee vernichtet oder geborgen worden seien und wie sie sich zu der Forderung von Umweltverbänden verhalte, alternative und risikoärmere Techniken zur Altmunitionsentsorgung in Nord- und Ostsee zu entwickeln. Außerdem will die Linke wissen, welche Studien und wissenschaftlichen Untersuchungen bisher zu den ökologischen Auswirkungen von konventionellen und chemischen Kampfmitteln in Nord- und Ostsee durchgeführt worden seien. Obwohl Kampfmittel grundsätzlich eine latente Gefahr für Menschen darstellten und es immer wieder zu Verletzungen komme, sei die Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee (ARGE BLMP) in ihrem Ergebnisbericht ,,Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer – Bestandsaufnahme und Empfehlungen" vom November 2011 zu dem Schluss gekommen, dass eine Gefährdung strandnaher Küstenbereiche von Nord- und Ostsee unwahrscheinlich sei.

Quelle
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau